UHH Newsletter

April 2012, Nr. 37

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101334600458.jpg
Kinder und Universität gehören zusammen. Als Arbeitgeber versucht die Universität die Arbeitsbedingungen so flexibel zu gestalten, dass die Aufgaben der Familie damit vereinbar sind. Foto: TU Ilmenau



Kontakt:

Svenja Gruber
Koordinatorin Familienbüro
Universität Hamburg
Stabsstelle Gleichstellung

Schlüterstraße 18
20146 Hamburg
t. 040.42838-9322
e. familienbuero-at-uni-hamburg.de
www.uni-hamburg.de/familienbuero


Audit
Marie Krimmer
Projektleitung audit familiengerechte hochschule
e. audit"AT"uni-hamburg.de
www.verwaltung.uni-hamburg.de/pr/glb/auditfgh.html

Das Familienbüro – Zentrale Anlaufstelle zum Thema Vereinbarkeit

Familie und Beruf bzw. Studium in Einklang zu bringen, ist oftmals eine Herausforderung. Die Universität Hamburg möchte Studierende wie Angestellte in Zukunft noch besser bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Studium und Familie unterstützen. Das neu eingerichtete Familienbüro ist Kontakt, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Beschäftigte und Studierende sowie Dekanate und zentrale Einrichtungen der Universität zum Thema Vereinbarkeit. Seit Januar 2012 ist Svenja Gruber als Koordinatorin des Familienbüros tätig
Sollten Studierende oder Beschäftigte der Universität eine flexible Kinderbetreuung für ihre Kinder suchen, Informationen zum Thema Pflege von Angehörigen benötigen oder eine Elternzeit planen – bei allen Fragen und Problemen zum Thema Vereinbarkeit von beruflichen Aufgaben und familiären Verpflichtungen gibt das Familienbüro Auskunft, hilfreiche Informationen und Unterstützung.

Zentrale Anlaufstelle Familienbüro

Das Familienbüro vernetzt die bereits bestehenden unterschiedlichen Beratungsangebote an der Universität zum Thema Vereinbarkeit und vermittelt Anfragen zielgruppenspezifisch, um für möglichst alle Fragen und Probleme eine gute Lösung zu finden. Dafür arbeitet Svenja Gruber eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung und der Fakultäten zusammen ebenso wie mit weiteren Kooperationspartnern wie dem Studierendenwerk oder den UniEltern.

Eine wichtige Aufgabe des Familienbüros ist die Koordination der Informationen. Hierfür baut Frau Gruber eine zentrale Informationsplattform auf, die ständig erweitert wird. Außerdem organisiert Frau Gruber Informations- und Weiterbildungsangebote: So hat die Universität die Gastgeberschaft für die Netzwerkveranstaltung „Familienbewusstes Führen in der Hochschule“ am 30. Mai 2012 übernommen.

audit familiengerechte hochschule – ein Gütesiegel


Seit 30. August 2010 führt die Universität Hamburg das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“. Zielsetzung des Audits ist, bestehende Regelungen und Angebote in der Universität weiterzuentwickeln, damit Beschäftigte und Studierende ihre familiären Aufgaben der Kinderbetreuung und Pflege mit ihren Verpflichtungen aus Beruf und Studium besser in Einklang bringen können.

Das neu eingerichtete Familienbüro ist ein wichtiger Erfolg dieses Auditierungsprozesses.

Handlungsfelder für 2012

Vorrangige Handlungsfelder für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind in 2012:
  • den Beschäftigten flexiblere Wahlmöglichkeiten von Arbeitszeit und Arbeitsort anzubieten (in Prüfung sind Angebote wie Home Office und Kurzzeittelearbeit);
  • Vertretungsregelungen während Mutterschutz und Elternzeit zu sichern und zu finanzieren;
  • die Teilbarkeit von Leitungspositionen zu fördern;
  • Kinderbetreuungsangebote in unterschiedlichen Varianten (für Tagungen, flexible Zeitkontingente, für Ferien) zur Verfügung zu stellen;
  • Vorgesetzte stärker zu sensibilisieren, für ihre Mitarbeiter/innen den Ausgleich zwischen Arbeitsplatzerfordernissen und familiären Belangen aktiv zu suchen.


Bereits viel erreicht


Die Universität Hamburg hat bereits viele Ziele und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit umgesetzt: In Bezug auf Beurlaubung und Elternzeit wurde für Beschäftigte ein spezielles Bindungsmanagement erarbeitet, das den Handlungsablauf von Elternzeit, reduzierter Arbeitszeit und Telearbeit etc. unterstützt.

Für eine familiengerechtere Gestaltung der Studienbedingungen von studierenden Eltern verabschiedete das Präsidium 2011 „Empfehlungen zur Vereinbarkeit von Studium und Kindererziehung“.

S. Gruber/Red.
 

Themen dieser Ausgabe

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt