UHH Newsletter

April 2012, Nr. 37

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101334579218.jpg
Dr. An­ni­ka Her­wig vom Fach­be­reich Bio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg wird im Rah­men einer Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe un­ter­su­chen, wie das Ge­hirn bei sai­so­na­len Säu­ge­tie­ren lang­fris­tig den En­er­gie­haus­halt und das Kör­per­ge­wicht re­gu­liert. Foto: pri­vat



Kon­takt:

Dr. An­ni­ka Her­wig
Fach­be­reich Bio­lo­gie, Zoo­lo­gi­sches In­sti­tut

t. 040.42838-​5426
e. annika.​herwig@​uni-​ham­burg.de

Neue Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe: Ham­bur­ger Bio­lo­gen er­for­schen den En­er­gie­haus­halt des Dsun­ga­ri­schen Zwerg­hams­ters

Dr. An­ni­ka Her­wig vom Fach­be­reich Bio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg wird im Rah­men einer Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe un­ter­su­chen, wie das Ge­hirn bei sai­so­na­len Säu­ge­tie­ren lang­fris­tig den En­er­gie­haus­halt und das Kör­per­ge­wicht re­gu­liert. Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) för­dert die Nach­wuchs­grup­pe mit dem Titel „Mo­le­cu­lar me­cha­nisms re­gu­la­ting se­a­so­nal phy­sio­lo­gy“ über fünf Jahre mit bis zu 1,19 Mio. Euro.
Die vier­köp­fi­ge For­scher­grup­pe, die Dr. An­ni­ka Her­wig lei­tet, will un­ter­su­chen, wie das Ge­hirn bei sai­so­na­len Säu­ge­tie­ren wie dem Dsun­ga­ri­schen Zwerg­hams­ter lang­fris­tig den En­er­gie­haus­halt und das Kör­per­ge­wicht re­gu­liert, das an­ders als bei nicht-​sai­so­na­len Säu­ge­tie­ren im Laufe der Jah­res­zei­ten ex­trem schwankt.

Er­kennt­nis­se über die Re­gu­lie­rung des En­er­gie­haus­halts bei Säu­ge­tie­ren

Der Dsun­ga­ri­sche Zwerg­hams­ter ver­liert ab dem Ende des Som­mers kon­ti­nu­ier­lich an Ge­wicht, bis er im Win­ter bis zu 40 Pro­zent leich­ter ist. Die­ser Nager macht sich mög­lichst „klein“, um so En­er­gie zu spa­ren. Die Ge­wichts­ab­nah­me hängt nicht von der Menge des ver­füg­ba­ren Fut­ters ab, son­dern al­lein von der Ta­ges­län­ge.

Je nach Jah­res­zeit wer­den im Ge­hirn von sai­so­na­len Säu­ge­tie­ren Gene an- oder ab­ge­schal­tet, die den En­er­gie­haus­halt der Tiere be­ein­flus­sen. Wel­che Me­cha­nis­men diese Gene steu­ern, ist bis­her je­doch wenig be­kannt.

Die For­schungs­er­geb­nis­se lie­fern mög­li­cher­wei­se neue Er­kennt­nis­se dar­über, wie im Ge­hirn von Säu­ge­tie­ren lang­fris­tig der En­er­gie­haus­halt re­gu­liert wird.

-​-​-​-​-​-​-​-​

An­ni­ka Her­wig stu­dier­te Bio­lo­gie in Mainz und Han­no­ver und pro­mo­vier­te an der Uni­ver­si­tät Louis Pas­teur in Stras­bourg und der Tier­ärzt­li­chen Hoch­schu­le Han­no­ver zur Rolle der in­ne­ren Uhr im Win­ter­schlaf und täg­li­chem Tor­por (Kurz­schlaf). Seit 2011 ar­bei­tet sie am Fach­be­reich Bio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg.
PM/Red.
 



Kon­takt:

Dr. An­ni­ka Her­wig
Fach­be­reich Bio­lo­gie, Zoo­lo­gi­sches In­sti­tut

t. 040.42838-​5426
e. annika.​herwig@​uni-​ham­burg.de

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt