UHH Newsletter

April 2012, Nr. 37

Aus­zeich­nun­gen

Prof. Dr. jur. Rein­hard Mer­kel wird Mit­glied des Deut­schen Ethik­ra­tes

Prof. Dr. jur. Reinhard Merkel wird Mitglied des Deutschen Ethikrates
Der Rechts­wis­sen­schaft­ler Prof. Dr. Rein­hard Mer­kel von der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist von der Bun­des­re­gie­rung als eines von sechs neuen Mit­glie­dern zur Be­ru­fung in den Deut­schen Ethik­rat vor­ge­schla­gen wor­den. Er wird ab dem 11. April 2012 für die Dauer von vier Jah­ren als Mit­glied des Rates tätig sein. Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin An­net­te Scha­van wür­dig­te Prof. Dr. Mer­kel und die an­de­ren be­nann­ten Per­so­nen als „Per­sön­lich­kei­ten, die mit ethi­schen Fra­gen der Le­bens­wis­sen­schaf­ten in be­son­de­rer Weise ver­traut sind“.

Die 26 Mit­glie­der des Deut­schen Ethik­ra­tes wer­den zu glei­chen Tei­len von der Bun­des­re­gie­rung und vom Deut­schen Bun­des­tag vor­ge­schla­gen und vom Prä­si­den­ten des Deut­schen Bun­des­ta­ges be­ru­fen. Der als Be­ra­tungs­gre­mi­um der Re­gie­rung ein­ge­rich­te­te Rat nimmt Stel­lung zu schwie­ri­gen ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen De­bat­ten über bio­ethi­sche Fra­gen und gibt An­re­gun­gen für ein ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln.

Foto: Prof. Dr. jur. Reinhard Merkel von der Universität Hamburg ist von der Bundesregierung als neues Mitglied für den Deutschen Ethikrat vorgeschlagen worden. Quelle: privat.

Dr. Timo Sie­ber ge­winnt Fa­me­Lab-​ Fi­na­le in Bie­le­feld

Dr. Timo Sieber gewinnt FameLab- Finale in Bielefeld
Dr. Timo Sie­ber hat sich beim Bun­des­fi­na­le des Fa­me­Lab in Bie­le­feld gegen die star­ke Kon­kur­renz aus sechs Bun­des­län­dern durch­ge­setzt. Sie­ber ar­bei­tet am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf in der Stamm­zel­len­for­schung mit dem Schwer­punkt Krebs­the­ra­pie.

Mit dem 33-​jäh­ri­gen kommt der Sie­ger des un­ter­halt­sa­men Wis­sen­schafts­wett­be­werbs nach Cars­ten Graf von West­arp, der 2011 den deut­schen Fa­me­Lab-​Wett­be­werb ge­wann, schon zum zwei­ten Mal von der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Sie­ber wird nun als Sie­ger des Bun­des­fi­na­les zum in­ter­na­tio­na­len Fa­me­Lab-​Fi­na­le beim „Chel­ten­ham Sci­ence Fes­ti­val“ in Eng­land fah­ren. Dort tritt er dann als ein­zi­ger Teil­neh­mer aus Deutsch­land gegen die in­ter­na­tio­na­le Kon­kur­renz aus 20 Län­dern an.

Beim Fa­me­Lab geht es darum, kom­pli­zier­te wis­sen­schaft­li­che In­hal­te auf gut ver­ständ­li­che und un­ter­halt­sa­me Weise zu prä­sen­tie­ren.

Foto: Dr. Timo Sieber vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat das Bundesfinale des FameLab gewonnen und fährt nun im Juni zum internationalen Finale nach Cheltenham in England. Quelle: privat.

Ham­bur­ger Ju­ra­stu­die­ren­de fei­ern Er­fol­ge beim 19. Vis Moot Court

Hamburger Jurastudierende feiern Erfolge beim 19. Vis Moot Court
Beim dies­jäh­ri­gen in­ter­na­tio­na­len Ju­ra-​Wett­be­werb Vis Moot Court konn­te Laura Lief­län­der, Ju­ra­stu­den­tin an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, sich ge­gen­über 1.000 geg­ne­ri­schen Stu­die­ren­den von 281 teil­neh­men­den Uni­ver­si­tä­ten durch­set­zen und als beste Spre­che­rin in der Ka­te­go­rie „Best Ora­list in the Ge­ne­ral Rounds“ den ers­ten Platz er­zie­len. Für diese Leis­tung wurde sie mit dem so­ge­nann­ten „Mar­tin Domke Award“ aus­ge­zeich­net.

Das von Prof. Dr. Bet­ti­na Hei­der­hoff be­treu­te Wil­lem C. Vis Moot-​Team der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat damit er­neut sehr er­folg­reich beim Wil­lem C. Vis In­ter­na­tio­nal Com­mer­ci­al Ar­bitra­ti­on Moot Court ab­ge­schnit­ten.

Die Leis­tun­gen aller an­de­ren Ham­bur­ger Ein­zel­spre­cher sowie beide von dem Team ein­ge­reich­ten Schrift­sät­ze wur­den durch „Ho­no­u­ra­ble Men­ti­ons“ aus­ge­zeich­net. Ins­ge­samt er­hielt das Ham­bur­ger Team also in jeder Ka­te­go­rie eine Aus­zeich­nung.

Im letz­ten Jahr be­leg­te das Team der Uni­ver­si­tät Ham­burg den drit­ten Platz (bei 260 an­ge­tre­te­nen Teams).

Moot Courts sind Wett­be­wer­be, in denen Stu­die­ren­de der Rechts­wis­sen­schaf­ten ju­ris­ti­sche Lehr­stof­fe in fik­ti­ven Pro­zes­sen rea­li­täts­nah an­wen­den.

Beim 19. Vis Moot Court muss­ten sich die Stu­die­ren­den mit einem fik­ti­ven Sach­ver­halt zu Pro­ble­men des UN-​Kauf­rechts und des in­ter­na­tio­na­len Schieds­ver­fah­rens­rechts aus­ein­an­der­set­zen. Die Teams der Uni­ver­si­tä­ten tre­ten dabei vor in­ter­na­tio­na­len Schieds­ge­rich­ten aus Rich­ter/innen, Pro­fes­sor/innen und An­wält/innen in nach­ge­stell­ten Ver­hand­lun­gen ge­gen­ein­an­der an.

Foto: Gruppenbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Coaches (v.l.): Laura Liefländer, Constanze Köttgen, Antonia Sommerfeld, Okka Thörner (Coach), Till Feldmann (Coach), Johann Busch, Lydia Lange, Ylva Lorenzen (Coach), Jürgen Mehrtens. Quelle: C. Hohendorf.

The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt