UHH Newsletter

April 2012, Nr. 37

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101334601119.jpg
Was be­deu­tet Nach­hal­tig­keit in Bezug auf Stu­di­um und Lehre? Und was macht eine In­sti­tu­ti­on wie die Uni­ver­si­tät zu­kunfts­fä­hig? Fra­gen der Nach­hal­tig­keit wer­den in un­ge­wohn­ten Kon­tex­ten dis­ku­tiert. Das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät will zum Wei­ter­den­ken an­re­gen. Foto: UHH/Schell



Kon­takt:

Prof. Dr. Jetta Frost
Di­rek­to­rin des Kom­pe­tenz­zen­trums Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät

t. 040.42838-​7435
e. knu@​uni-​ham­burg.de

Neue wis­sen­schaft­li­che Platt­form für eine zu­kunfts­fä­hi­ge Uni­ver­si­tät: Das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät

Im Rah­men des neu ge­grün­de­ten Kom­pe­tenz­zen­trums Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät (KNU) nimmt zum Som­mer­se­mes­ter 2012 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg das Post­doc-​Kol­leg „Sus­tai­n­able Fu­ture“ seine Ar­beit auf. Damit steht die drit­te Säule des Kom­pe­tenz­zen­trums. Dies ist ein wei­te­rer Schritt in der Ent­wick­lung der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu einer „Uni­ver­si­ty for a Sus­tai­n­able Fu­ture“.
Das Kom­pe­tenz­zen­trum, das 2012 mit sei­ner ope­ra­ti­ven Ar­beit be­gon­nen hat, ver­steht sich als aka­de­mi­scher Think Tank, in dem in­ter­dis­zi­pli­när neue Kon­zep­te und Ver­fah­ren zu Fra­gen der Nach­hal­tig­keit ent­wi­ckelt und er­probt wer­den.

Nach­hal­tig­keit: mehr als ein Mo­de­wort


Nach­hal­tig­keit – ein Be­griff, der in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten immer mehr an Be­deu­tung ge­won­nen hat – wird dabei nicht al­lein im öko­lo­gi­schen Sinne ver­stan­den, son­dern auch und ge­ra­de in Wis­sen­schafts­be­rei­che über­tra­gen, die sich damit bis­lang nicht vor­ran­gig be­fasst haben wie z.B. die geis­tes-​ und ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen.

In­halt­lich kann es um The­men wie Klima, En­er­gie und die Er­hal­tung na­tür­li­cher Res­sour­cen gehen; aber eben­so gilt es bei­spiels­wei­se zu fra­gen, was Nach­hal­tig­keit in Bil­dung und Wis­sen­schaft be­deu­tet oder wie sich nach­hal­ti­ge ge­sell­schaft­li­che Struk­tu­ren ge­stal­ten und för­dern las­sen.

„Das ehr­gei­zi­ge Ziel ist, dass die Uni­ver­si­tät Ham­burg davon auch als In­sti­tu­ti­on pro­fi­tiert. Zu einer ‚Uni­ver­si­ty for a Sus­tai­n­able Fu­ture‘ zu wer­den – von der Hoch­schu­le selbst for­dert dies Zu­kunfts­fä­hig­keit in For­schung und Lehre, in Bil­dung und Hoch­schul­steue­rung“, so Prof. Dr. Jetta Frost, Vor­sit­zen­de des Lei­tungs­gre­mi­ums.

Die Denk­fa­brik läuft an


Im Mit­tel­punkt des Kom­pe­tenz­zen­trums steht das Post­doc-​Kol­leg „Sus­tai­n­able Fu­ture“. Es schreibt re­gel­mä­ßig Sti­pen­di­en (Fel­lowships) für hoch­qua­li­fi­zier­te Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler aus, damit diese un­ab­hän­gig und selbst­stän­dig über Fach­gren­zen hin­weg For­schungs­pro­jek­te mit Nach­hal­tig­keits­be­zug be­ar­bei­ten kön­nen.

Die Mit­glied­schaft im Post­doc-​Kol­leg soll die „Fel­lows“ in ihrer Ent­wick­lung zu wis­sen­schaft­li­chen Füh­rungs­kräf­ten för­dern. Ein Men­to­ring-​Sys­tem flan­kiert die wis­sen­schaft­li­che Ar­beit der Post­docs und er­mög­licht ihnen eine in­ten­si­ve Zu­sam­men­ar­beit mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der ei­ge­nen Dis­zi­plin.

Die drei Säu­len des Kom­pe­tenz­zen­trums

Drei Teams mit je­weils ei­ge­ner Lei­tung set­zen die Ziele des KNU in sei­nen Tä­tig­keits­fel­dern der­zeit um:

  • „Zu­kunfts­fä­hi­ge Uni­ver­si­tät“ (Prof. Dr. Jetta Frost): In­iti­ie­rung und Um­set­zung, Be­glei­tung und För­de­rung wis­sen­schaft­li­cher Kon­zep­te und Vor­ha­ben zur Nach­hal­tig­keit
  • „Nach­hal­tig­keit in Lehre und Stu­di­um“ (Prof. Dr. Hans-​Chris­toph Kol­ler): Bün­de­lung und Ko­or­di­nie­rung der Ak­ti­vi­tä­ten der Uni­ver­si­tät zu nach­hal­ti­ger Lehre und Bil­dung
  • „Post­doc-​Kol­leg ‚Sus­tai­n­able Fu­ture’“ (Prof. Dr. In­grid Go­go­lin): Be­glei­tung und Be­treu­ung des Kol­legs in der Er­pro­bungs­pha­se und Über­füh­rung des Kol­legs in den Dau­er­be­trieb

Das Lei­tungs­gre­mi­um, das das KNU stra­te­gisch aus­rich­tet, be­steht aus der Di­rek­to­rin Prof. Dr. Jetta Frost (Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten), dem Ko­or­di­na­tor Prof. Dr. Axel Horst­mann (Fa­kul­tät Geis­tes­wis­sen­schaf­ten), den Team­lei­tern Prof. Dr. Hans-​Chris­toph Kol­ler und Prof. Dr. In­grid Go­go­lin (beide Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft) und der wis­sen­schaft­li­chen Re­fe­ren­tin Dr. Su­san­ne Frane.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über das Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät fin­den Sie unter: www.nach­hal­ti­ge.uni-​ham­burg.de/de.html

Die nächs­te Ein­rei­chungs­frist für Be­wer­bun­gen um ein Fel­lowship endet am 30. Juni 2012.

A. Horst­mann/S. Frane/Red.
 



Kon­takt:

Prof. Dr. Jetta Frost
Di­rek­to­rin des Kom­pe­tenz­zen­trums Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät

t. 040.42838-​7435
e. knu@​uni-​ham­burg.de

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt