UHH Newsletter

Sep­tem­ber 2015, Nr. 77

VER­WAL­TUNG

Drei von vier Auszubildenden des Botanischen Gartens sind unter die besten zehn von insgesamt 95 Prüflingen in Hamburg: (v.l.)
Stephanie Broyer, Güde Nissen, David Friedrich und Gülhan Temurlenk. Foto: Botanischer Garten

Drei von vier Aus­zu­bil­den­den des Bo­ta­ni­schen Gar­tens sind unter die bes­ten zehn von ins­ge­samt 95 Prüf­lin­gen in Ham­burg: (v.l.) Ste­pha­nie Broy­er, Güde Nis­sen, David Fried­rich und Gül­han Tem­ur­lenk. Foto: Bo­ta­ni­scher Gar­ten

Un­se­re Gar­ten-​Azu­bis ge­hö­ren zu den bes­ten

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ist nicht nur für an­ge­hen­de Aka­de­mi­ke­rin­nen und Aka­de­mi­ker in­ter­es­sant: Jedes Jahr bil­det sie auch rund 60 junge Leute in an­er­kann­ten Fach­be­ru­fen aus – sie ler­nen z.B. Elek­tro­nik und Fein­werk­me­cha­nik im Fach­be­reich Phy­sik, wer­den Sport-​ und Fit­ness­kauf­leu­te beim Hoch­schul­sport oder Gärt­ner/in im Bo­ta­ni­schen Gar­ten. Dort sind die Aus­zu­bil­den­den be­son­ders er­folg­reich und ge­hö­ren immer wie­der zu den Lan­des­bes­ten. Auch in die­sem Jahr kamen drei von vier Aus­zu­bil­den­den des Lo­ki-​Schmidt-​Gar­tens, wie der Bo­ta­ni­sche Gar­ten seit 2012 heißt, unter die bes­ten zehn von ins­ge­samt 95 Prüf­lin­gen in Ham­burg.

Zu den zehn Prüf­lin­gen mit der bes­ten Ge­samt­no­te ge­hö­ren David Fried­rich, Güde Nis­sen und Ste­pha­nie Broy­er. Güde Nis­sen schloss auch als Zweit­bes­te in der Fach­rich­tung „Stau­den­gärt­ne­rei“ ihre Aus­bil­dung ab. Bes­ter in der Fach­rich­tung „Zier­pflan­zen­bau“ ist David Fried­rich.

Zier­pflan­zen­bau oder Stau­den­gärt­ne­rei

Die Aus­bil­dung zur Gärt­ne­rin bzw. zum Gärt­ner im Bo­ta­ni­schen Gar­ten be­ginnt am je­weils 1. Au­gust und dau­ert je nach Vor­bil­dung zwei oder drei Jahre. Es gibt ins­ge­samt 15 Aus­bil­dungs­plät­ze und zwei Fach­rich­tun­gen: „Zier­pflan­zen­bau“ oder „Stau­den­gärt­ne­rei“.

Die an­ge­hen­den Zier­pflan­zen-​Gärt­ne­rin­nen und -​Gärt­ner be­fas­sen sich mit tro­pi­schen und sub­tro­pi­schen Pflan­zen, die in den An­zucht-​ und Ver­suchs­ge­wächs­häu­sern in Klein Flott­bek und den Schau­ge­wächs­häu­sern am Damm­tor kul­ti­viert wer­den. Die Aus­zu­bil­den­den mit dem Schwer­punkt „Stau­den­gärt­ne­rei“ hel­fen bei der Kul­tur von Stau­den, also krau­ti­gen, win­ter­har­ten Pflan­zen im Frei­ge­län­de in Klein Flott­bek.

Be­treut wer­den sie von zwei Aus­bil­dungs-​Meis­tern und den Fach­gärt­ne­rin­nen und -​gärt­nern des Bo­ta­ni­schen Gar­tens. Je­weils nach drei Mo­na­ten wech­seln die Aus­zu­bil­den­den den Ein­satz­ort, so dass sie alle Gar­ten-​Re­vie­re ken­nen­ler­nen.

Die Som­mer­blu­men-​Flä­che ist Sache der Azu­bis

Tra­di­tio­nell ge­hö­ren das Kon­zi­pie­ren, Be­pflan­zen und die Pfle­ge der etwa 220 Qua­drat­me­ter gro­ßen Som­mer­blu­men-​Flä­che in Klein Flott­bek zur Auf­ga­be der an­ge­hen­den Fach­gärt­ne­rin­nen und -​gärt­ner. Die Pläne dazu ent­ste­hen im Herbst wäh­rend des be­triebs­in­ter­nen Un­ter­richts. Nach­dem im Früh­ling das Beet be­pflanzt ist, rich­ten die Aus­zu­bil­den­den die au­to­ma­ti­schen Be­wäs­se­rungs­an­la­gen ein und steu­ern sie ei­gen­ver­ant­wort­lich.

Dar­über hin­aus ler­nen die jun­gen Leute in ihrer Aus­bil­dung Fach­über­grei­fen­des, zum Bei­spiel die Rei­ni­gung von Samen für den welt­wei­ten Saat­gut­aus­tausch mit an­de­ren bo­ta­ni­schen Gär­ten oder das Ver­edeln von Obst­bäu­men. Das theo­re­ti­sche Wis­sen be­kom­men die künf­ti­gen Gärt­ne­rin­nen und Gärt­nern nicht nur in der Ham­bur­ger Be­rufs­schu­le, son­dern auch in über­be­trieb­li­chen Lehr­gän­gen und auf Fa­ch­e­x­kur­sio­nen.

Eine Nach­wuchs­gärt­ne­rin konn­te über­nom­men wer­den

Die Azu­bis im Bo­ta­ni­schen Gar­ten kom­men aus dem ge­sam­ten Bun­des­ge­biet. Au­ßer­dem gibt es Aus­zu­bil­den­de mit Wur­zeln in Schott­land, Spa­ni­en, der Tür­kei, Af­gha­nis­tan, der Ukrai­ne und Ka­sachs­tan. Von den vier Aus­zu­bil­den­den der Ab­schluss­prü­fung 2015 konn­te eine Nach­wuchs­gärt­ne­rin in ein fes­tes Ar­beits­ver­hält­nis über­nom­men wer­den, die bei­den an­de­ren ar­bei­ten zu­nächst als Kran­ken­ver­tre­tung. David Fried­rich plant, ein Stu­di­um zu be­gin­nen.

E. Nor­kus/Red.
 


Kon­takt:

Dipl.-Ing. Erika Nor­kus
Aus­bil­dungs­lei­tung
Lo­ki-​Schmidt-​Gar­ten/Bo­ta­ni­scher Gar­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg

t. 040.42816-​486
e. erika.nor­kus"AT"uni-​ham­burg.de

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt