UHH Newsletter

Sep­tem­ber 2015, Nr. 77

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Ge­mein­sa­me Er­klä­rung der LHK und der BWFG + + + All­ge­mei­nes Vor­le­sungs­we­sen star­tet An­fang Ok­to­ber + + + Die Uni­ver­si­tät Ham­burg auf der GAIN in San Fran­cis­co + + + Neue Gleich­stel­lungs­be­auf­tag­te TVP + + + Fach­be­reich Che­mie bei der Ideen­Ex­po 2015 + + +

+ + + Die in der Lan­des­hoch­schul­kon­fe­renz zu­sam­men­ge­schlos­se­nen Hoch­schu­len Ham­burgs und die Se­na­to­rin für Wis­sen­schaft, For­schung und Gleich­stel­lung Ka­tha­ri­na Fe­ge­bank sind auf der Grund­la­ge ihrer bis­he­ri­gen Über­le­gun­gen und Ge­sprä­che über­ein­ge­kom­men, in der neuen Le­gis­la­tur­pe­rio­de das Hoch­schul-​ und Wis­sen­schafts­sys­tem der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg mit ver­ein­ten Kräf­ten ge­mein­sam wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dies ge­schieht vor dem Hin­ter­grund der ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und denen der kom­men­den Jahre. Dazu ge­hö­ren unter an­de­rem die mit der Grund­ge­setz­än­de­rung ge­ge­be­nen neuen Mög­lich­kei­ten der Hoch­schul­fi­nan­zie­rung, ge­plan­te Wett­be­wer­be um För­der­mit­tel des Lan­des, des Bun­des und der Eu­ro­päi­schen Union sowie der ak­tu­el­le Leis­tungs­stand der Hoch­schu­len. Zur Er­kä­rung (PDF) + + +

+ + + Im Ok­to­ber star­tet das neue Pro­gramm des All­ge­mei­nen Vor­le­sungs­we­sens. Ins­ge­samt um­fasst es 29 öf­f­ent­li­che Vor­le­sungs­rei­hen mit rund 300 ein­zel­nen Vor­le­sun­gen. Das Ti­tel­the­ma des Win­ter­se­mes­ters „Pop – Ein neues Kon­zept von Zeit­ge­schich­te?“ be­fasst sich mit den all­tags-​ und mas­sen­kul­tu­rel­len Di­men­sio­nen un­se­rer Ge­sell­schaft und be­leuch­tet deren Ein­fluss in Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart. Dar­über hin­aus rei­chen die The­men von „An­ti­ke ges­tern und heute“  über „Kul­tu­ren von Ge­hor­sam in der Vor­mo­der­ne“ bis zu „Le­bens­mit­tel und Er­näh­rung im Dia­log“.
Das voll­stän­di­ge Pro­gramm gibt es auf den Sei­ten der Ar­beits­stel­le für wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung zum kos­ten­lo­sen Down­load. + + +

+ + + Ein Mal im Jahr laden die gro­ßen deut­schen Wis­sen­schafts­in­sti­tu­tio­nen wie Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft, Alex­an­der-​von-​Hum­boldt-​Stif­tung und DAAD deut­sche Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler, die in den USA und Ka­na­da for­schen und leh­ren, zur GAIN-​Jah­res­ta­gung ein. Auf der Ta­gung be­steht die Mög­lich­keit, mit hoch­ka­rä­ti­gen Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Hoch­schu­le, Wirt­schaft und der Po­li­tik aus Deutsch­land zu­sam­men­zu­tref­fen und Kon­tak­te für die Rück­kehr nach Deutsch­land zu knüp­fen. Dies­mal fand die GAIN vom 28. bis 30. Au­gust in San Fran­cis­co statt. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg war zum vier­ten Mal in Folge mit dabei, ver­tre­ten durch Kers­tin Bart­ling vom Ser­vice für Neu­be­ru­fe­ne und in­ter­na­tio­na­le Gast­wis­sen­schaft­ler/innen, Stabs­stel­le Be­ru­fun­gen und Prof. Dr. In­ge­nu­in Gas­ser, Pro­de­kan für In­ter­na­tio­na­li­sie­rung der MIN-​Fa­kul­tät. Auch die­ses Mal wur­den viele Kon­tak­te zu In­ter­es­sier­ten ge­knüpft. Die be­son­de­re Ex­per­ti­se der Uni­ver­si­tät war auch im Be­reich „Dual Ca­re­er“ ge­fragt. Zu die­sem Thema hielt Frau Bart­ling zwei gut be­such­te Work­shops ab. + + +

+ + + Zum 1. Juli hat Mi­chel­le White das Amt als haupt­amt­li­che Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te für das TVP-​Per­so­nal an­ge­tre­ten. Ver­tre­ten wird sie durch Cor­du­la Bra­cker (CeNak) als 1. stell­ver­tre­ten­de Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te und Gi­se­la Wei­gel (MIN-​De­ka­nat) als 2. stell­ver­tre­ten­de Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te. Die Gleich­stel­lungs­be­auf­tra­ge und deren Stell­ver­tre­te­rin­nen ar­bei­ten nach dem Ham­bur­gi­schen Gleich­stel­lungs­ge­setz (Hmb­GleiG) und sind für des­sen Ein­hal­tung in­ner­halt der Dienst­stel­le im TVP-​Be­reich zu­stän­dig. Eben­falls wir­ken sie bei der Er­stel­lung des Gleich­stel­lungs­plans mit. Frau White ist zu­stän­dig für das ope­ra­ti­ve und stra­te­gi­sche Ge­schäft, die Ge­samt­ko­or­di­na­ti­on und -​ad­mi­nis­tra­ti­on. Sie be­treut und berät die Dienst­stel­le in Sa­chen Gleich­stel­lung. Fer­ner be­glei­tet sie Per­so­nal­aus­wahl­ver­fah­ren der Prä­si­di­al­ver­wal­tung und steht der Dienst­stel­le be­ra­tend zur Seite. Frau Bra­cker als 1. Stell­ver­tre­te­rin ver­ant­wor­tet das Res­sort „Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Beruf“ und über­nimmt die Be­glei­tung von Per­so­nal­aus­wahl­ver­fah­ren für die Be­rei­che: Bo­ta­ni­scher Gar­ten, Bo­ta­nik, CeNak, Geo­lo­gie, Mi­ne­ra­lo­gie, Zoo­lo­gie, Bio­lo­gie und der Samm­lun­gen. Frau Wei­gel als 1. Stell­ver­tre­te­rin über­nimmt das Res­sort „Ver­an­stal­tun­gen“ und die Be­glei­tung von Per­so­nal­aus­wahl­ver­fah­ren in den Fach­be­rei­chen: Ma­the­ma­tik, Che­mie und Phy­sik sowie die des Re­gio­na­len Re­chen­zen­trum, der Wi­So-​Fa­kul­tät und CLI­SAP. + + +

+ + + Be­reits zum fünf­ten Mal öff­ne­te vom 4. bis 12. Juli 2015 in Han­no­ver die Ideen­Ex­po, Deutsch­lands größ­te Schau für Be­ru­fe rund um den na­tur­wis­sen­schaft­lich-​tech­ni­schen Be­reich, ihre Tore – und zum vier­ten Mal nahm der Fach­be­reich Che­mie der Uni­ver­si­tät Ham­burg daran teil. Mit einem Team von Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den des In­sti­tuts für Tech­ni­sche und Ma­kro­mo­le­ku­la­re Che­mie sowie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Stu­di­en­bü­ros wur­den klei­ne und große In­ter­es­sier­te über die am Fach­be­reich Che­mie an­ge­bo­te­nen Stu­di­en­gän­ge, An­ge­bo­te für Schü­le­rin­nen und Schü­ler und na­tür­lich die Ar­beit von Che­mi­ke­rin­nen und Che­mi­kern in­for­miert. + + +
 

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt