UHH Newsletter

Mai 2015, Nr. 74

CAMPUS

Back on Earth: Astronaut Alexander Gerst begeistert Universität Hamburg

„Astro-Alex“ sprach am 8. Mai an der Universität Hamburg von seiner Mission auf der Internationalen Raumstation ISS. Foto: UHH/CEN/Ausserhofer
„Astro-Alex“ sprach am 8. Mai an der Universität Hamburg von seiner Mission auf der Internationalen Raumstation ISS. Foto: UHH/CEN/Ausserhofer

Das Audimax: gepackt voll. Der Livestream: ausgelastet. Seit er wieder auf der Erde ist, füllt Alexander Gerst die Hallen. Der Astronaut, Vulkanologe und Alumnus der Universität Hamburg kam am 8. Mai ins Audimax und berichtete von seiner Mission „Blue Dot“ auf der Internationalen Raumstation ISS. „Astro-Alex“ präsentierte Bilder und Filme, erzählte Spannendes und Nachdenkliches rund um sein Abenteuer im All.

Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg erleben Besucheransturm bei der Langen Nacht der Museen

Die Lange Nacht der Museen mit etwas Grusel: Das Medizinhistorische Museum zeigte Moulagen (lebensechte Wachsmodelle) von Syphilis-Erkankten. Foto: UHH/Werner

Nachts im Museum – was sonst nur im gleichnamigen Hollywood-Film geht, war am 18. April in Hamburg tatsächlich möglich. Bei der Langen Nacht der Museen öffneten auch fünf Museen der Universität Hamburg ihre Türen bis 2 Uhr morgens und zählten dabei insgesamt 6.524 Besucherinnen und Besucher.

Zahl des Monats: 82

Einer der Gastwissenschaftler, die in diesem Semester die Universität Hamburg besuchen, ist Prof. Dr. Timothy O. Benson vom Los Angeles County Museum of Art. Foto: privat

In dieser Rubrik stellen wir monatlich eine Zahl vor, die eine Facette der Universität beleuchtet. Diesmal: die Zahl der internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler an der Universität.

Was macht eigentlich…
Dr. Wang Yi, Referentin für Partnerschaftsmanagement in der Abteilung Internationales

Liebt den Garten im Mittelweg 177: Dr. Wang Yi, Referentin für Partnerschaftsmanagement in der Abteilung Internationales. Foto: UHH/Schoettmer

In dieser Rubrik stellen wir Personen vor, die an der Universität Hamburg arbeiten, immer abwechselnd aus dem Wissenschafts- und Verwaltungsbereich. Warum machen wir das? Weil wir neugierig sind und die „Personen dahinter“ kennenlernen wollen. Wir haben uns dazu eine Art Steckbrief ausgedacht.

„Spieglein, Spieglein an der Wand“ — Universität Hamburg erhält offenes Feedback im Rahmen des 4. Wissenschaftscafés

Unter dem Titel „Mehr–Wert–Schätzung? Stadt und Universität in Hamburg“ lud das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) am 6. Mai zum Wissenschaftscafé ein. Die Sicht von außen brachten der Philosoph und Autor Dominic Veken (li.) sowie der ZEIT-Journalist Oliver Hollenstein ein. Foto: UHH/Schoettmer

Unter dem Titel „Mehr–Wert–Schätzung? Stadt und Universität in Hamburg“ lud das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) am 6. Mai zum vierten Wissenschaftscafé ein, um folgende Fragen zu diskutieren: Trifft der Eindruck zu, dass das Verhältnis von Stadt und Universität in Hamburg nicht unbedingt von wechselseitiger Zuneigung und Wertschätzung geprägt ist? Welche Rolle spielt die Universität in und für die Stadt? Und inwiefern stimmen „Innenperspektiven“ und „Außenperspektiven“ überein?

Ausgezeichnetes Mentoring: Bundesverdienstkreuz an Prof. Dr. Angelika C. Wagner verliehen

Wissenschaftssenatorin Fegebank überreicht den Bundesverdienstorden an Prof. Dr. Angelika C. Wagner. Foto: Christian Scholz

Jahrzehntelang setzte sie sich für die Stärkung von Frauen und Chancengleichheit ein: Am 29. April erhielt Prof. Dr. Angelika C. Wagner, emeritierte Psychologieprofessorin der Universität Hamburg, von der Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Das von ihr gegründete Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring bekam die Medaille für treue Arbeit des Hamburgischen Senats.

Präsidium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu Gast an der Universität Hamburg

Das Leopoldina-Präsidium begann seine Sitzung in Hamburg mit einem Besuch beim Präsidium der Universität Hamburg. Foto: UHH/Sukhina

Die Leopoldina – gegründet 1652 – ist eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt und seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften in Deutschland. Am 21. und 22. April tagten die Präsidiumsmitglieder an der Universität Hamburg. Unter ihnen Prof. Dr. Frank Rösler, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, der den Gästen seine Heimatuniversität vorstellte.

Gibt es eine Krise der Geisteswissenschaften? Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht an der Universität Hamburg

Der Romanist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht war am 29. April zu Besuch an der Universität Hamburg und sprach zum Thema „Gibt es eine Zukunft der Geisteswissenschaften?“. Foto: UHH/Werner

Er ist einer der renommiertesten Literaturwissenschaftler der Welt, seit 1989 lehrt er an der Stanford University: der Romanist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht. Im Rahmen des Dies academicus der Fakultät für Geisteswissenschaften am 29. April sprach er an der Universität Hamburg zum Thema „Gibt es eine Zukunft der Geisteswissenschaften? Ernsthafte Antworten auf historischer Grundlage“ und entwarf ein – sicherlich für viele – gewöhnungsbedürftiges Szenario.

Mehr als 450 Schülerinnen und Schüler beim Girls’ & Boys’ Day an der Universität Hamburg

Begeisterte Gesichter in der Glasbläserei beim Girls’ Day in der Chemie. Foto: UHH/Marcel Völschow

Mädchen bringen Computern das Sprechen bei und Jungs lernen Gebärdensprache – der Girls’ & Boys’ Day macht es möglich. Mehr als 450 Mädchen und Jungen kamen in diesem Jahr beim bundesweiten Aktionstag am 23. April an die Universität Hamburg, um Einblicke in Berufe und Studiengänge zu erhalten, die eher untypisch für ihr jeweiliges Geschlecht sind. Damit wurde die Teilnehmerzahl aus dem Vorjahr nochmals übertroffen.

Künstlerisch wertvoll: Ausstellungen in der Universität Hamburg

Im Audimax hängen insgesamt drei Werke, die von Hamburger Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schulprojektes gemalt wurden. Foto: UHH/Riemer

In der Universität Hamburg sind noch bis Juli zwei Kunstprojekte zu sehen, die in Zusammenarbeit mit anderen (Hoch-)Schulen realisiert wurden. Während im Audimax drei großformatige Werke ausgestellt sind, die Picassos „Guernica“ neu interpretieren, können Besucherinnen und Besucher im Zoologischen Museum Illustrationen und Zeichnungen sehen, die die naturwissenschaftliche Arbeit in und mit der zoologischen Sammlung aus einem neuen Blickwinkel betrachten.

Der Einfluss der Väter: 10. internationale Joseph-Carlebach-Konferenz im Warburg-Haus

Prof. Dr. Miriam Gillis-Carlebach. Direktorin des Joseph-Carlebach-Instituts der Bar-Ilan-Universität (Israel) und Ehrensenatorin der Universität Hamburg. Bild: UHH/Sukhina

Vom 3. bis 5. Mai fand in Hamburg die 10. internationale Joseph-Carlebach-Konferenz statt. Sie befasste sich in diesem Jahr mit dem Thema „Väter und Vaterfiguren in jüdischer Geschichte, Religion und Kultur“. Rund 100 Gäste waren der Einladung ins Warburg-Haus gefolgt.

Offizieller Empfang: Die Universität begrüßt ausländische Forscherinnen und Forscher

Welcome at Universität Hamburg! Im April waren alle derzeit an der Universität beschäftigten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem Empfang im Chinesischen Teehaus geladen. Foto: UHH/Kranz

Beim „Welcome event for international researchers and professors“ am 22. April wurden alle derzeit an der Universität Hamburg beschäftigten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer englischsprachigen Campustour und einem anschließenden Empfang im Chinesischen Teehaus „Hamburg Yu Garden“ geladen.

FORSCHUNG

Forschung zu Großstadtwind: Hamburger Kirchturm St. Nikolai wird Wettermast

Der neu installierte Windmesser ist am Turmkreuz montiert und nimmt zwanzig Messungen pro Sekunde vor. Foto: UHH/CEN

Die Erforschung des Klimas einer Stadt wie Hamburg ist durch die enge Bebauung eine echte Herausforderung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg haben nun die Möglichkeit, den Hamburger Kirchturm St. Nikolai in eine Wetterstation zu verwandeln. Aufgrund von Bauarbeiten und einer damit verbundenen Einrüstung des Gebäudes konnte ein Ultraschall-Windmesser montiert werden. Weitere Sensoren sollen folgen.

Schwerelos: Generalprobe auf Forschungsrakete bestanden

Start der Texus 51 Rakete, Foto: Airbus Defence and Space

Ein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg mitentwickeltes System für präzisionsspektroskopische Anwendungen im Weltraum hat seine Stabilität unter Beweis gestellt: An Bord einer so genannten Texus-Trägerrakete überstanden die neu entwickelten Messinstrumente die knapp zehn Minuten Schwerelosigkeit ohne Probleme.

Wie steht’s um die Geschichtskompetenz in deutschen Schulen? Verbundprojekt legt Test für Schulleistungsstudien vor

Wie steht es um die Geschichtskompetenz an deutschen Schulen? Ein Team der Universität Hamburg hat ein Leistungstest-Format mitentwickelt. Grafik:  pixabay.com

Geschichtsunterricht soll Schülerinnen und Schülern Kompetenz im historischen Denken vermitteln und sie befähigen, sich mit historischen Fragen und ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Inwiefern aber besitzen Jugendliche in Deutschland die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zu historischem Denken? Das Verbundprojekt HiTCH (Historical Thinking – Competencies in History) hat dazu jetzt einen Leistungstest entwickelt – zunächst für den deutschsprachigen Raum. Beteiligt war auch ein Team um Prof. Dr. Andreas Körber vom Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg.

Pferdezähne im Vergleich: Forscherteam bestätigt Rolle der Nahrung für erfolgreiche Arterhaltung

Zebras aus dem natürlichen Lebensraum zeigen fast immer eine gleichmäßige, nur ganz leicht gewellte Kaufläche (l.). Viele Hauspferde bilden scharfkantige Haken und unebene Kauflächen aus (r.). Der Grund ist eine zu wenig abrasive (abreibende) Fütterung. Foto: Dr. Ellen Schulz-Kornas

Für viele Wildpferd-Arten sind Schutz- und Aufzuchtprogramme wichtige Bestandteile der Arterhaltung. Doch während die Nahrung in der Wildnis in der Regel sehr karg ist und aus zähen Gräsern und Zwergsträuchern besteht, ist das Futter in Gefangenschaft oft zu weich und nutzt die Zähne zu wenig ab, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Die unterschiedlichen Abnutzungsmuster der Pferdezähne hat ein Team des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Oxford, des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie Leipzig und des Zoos Bristol untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Equine Veterinary Journal“ veröffentlicht.

Klimawandel in der Antarktis: Natürliche Temperaturschwankungen unterschätzt

Die kausale Unsicherheit über Ursachen der Erwärmung der antarktischen Luft ist größer als bislang angenommen. Foto: M. Helmich/pixelio.de

Für die Entwicklung der globalen klimatischen Bedingungen ist die Antarktis von größter Bedeutung. Würden Teile dieser riesigen Eismassen abschmelzen, wäre dies ein mögliches Kipp-Element im Weltklimasystem. Wissenschaftler aus Hamburg, Gießen und Potsdam konnten nun nachweisen, dass die bisherigen Annahmen zur Abschätzung des anthropogenen – also vom Menschen hervorgerufenen – Anteils an der Erwärmung der Antarktis unzureichend sind. Eine entsprechende Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Climate Dynamics“ veröffentlicht.

Forschern gelingt Analyse neuartiger Entzündungshemmer

Struktur des Spiegelmers NOX-E36, gebunden an das Entzündungsprotein CCL2. Grafik: Dominik Oberthür/CFEL:

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christian Betzel vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Hamburg hat erstmals die dreidimensionale Struktur von neuen biotechnischen Wirkstoffen entschlüsselt, den sogenannten Spiegelmeren. Mit Spiegelmeren sollen künftig z.B. Entzündungsreaktionen oder Krebserkrankungen besser behandelt werden.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Universität Hamburg: Gewinner der Herzen + + + Neues Ensemble in der Universitätsmusik: Alumni-Chor Universität Hamburg + + + Prof. Dr. Sattler komissarischer Dekan für die Fakultät für Betriebswirtschaft + + + Bewertung der Nachhaltigkeit der Universität Hamburg + + + DFG fördert Projekt von Prof. Dr. Olaf Posch zum Thema Geldpolitik + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,


Alexander Gerst hat alle mitgerissen, die im Audimax dabei waren. Ein großartiger Erzähler und sympathischer Mensch. Ja, wir sind begeistert! Und wer zur Veranstaltung nicht dabei war, dem empfehlen wir unseren Artikel und die Video-Auszeichnung.


Manchmal klaffen Selbst- und Fremdbild auseinander, dann ist es gut, das eigene Bild zu überprüfen. Das hat die Universität im jüngsten Wissenschaftscafé getan und sich zwei Experten eingeladen. Das Ergebnis? Lesen Sie es nach!


Und dann war da noch Hans Ulrich Gumbrecht, der die Fakultät für Geisteswissenschaften besucht hat und einen interessanten Vortrag zur Krise der Geisteswissenschaften im Gepäck hatte. Stellt er sich wirklich vor, die Geisteswissenschaften in der bekannten Form abzuschaffen?


Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!


Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt