UHH Newsletter

Mai 2015, Nr. 74

Ausschreibungen

An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Wettbewerbe und Stipendien, die Sie auch automatisch über den Informationsdienst FIT: Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer beziehen können.

Der Informationsdienst FIT ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Erfurt, Frankfurt, Gießen, Göttingen, Hamburg, Marburg und Osnabrück, der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Fachhochschule Gießen-Friedberg.

Recht und Informatik: Wissenschaftspreis und Absolventenpreis

Die Deutsche Stiftung für Recht und Informatik schreibt den mit einer Geldgabe in Höhe von 2.000 € verbundenen DSRI-Wissenschaftspreis für eine herausragende Dissertation oder Habilitationsschrift auf dem Gebiet des Informationsrechts oder der Rechtsinformatik aus.

Außerdem wird in gleicher Weise ein mit 500 € dotierter DSRI-Absolventenpreis für eine herausragende Diplom- oder Magisterarbeit, Bachelor- oder Master-Thesis oder sonstige Abschlussarbeit verliehen.

Bewerbungsschluss ist der 12. Juni 2015.

Weitere Informationen ...

Shortcuts: Ein Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen

Shortcuts ist ein Programm zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses, das durch die BGHS, die Fakultät für Soziologie und die Abteilung Geschichtswissenschaft der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie getragen wird.

Die Stipendien ermöglichen den Kandidatinnen, sich vier Monate der Ausarbeitung eines Exposés zur Bewerbung um Promotionsstelle, -stipendium oder -studienplatz zu widmen. Die Höhe des Stipendiums mit einer Laufzeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. Januar 2016 beträgt 1.200 Euro monatlich. Dieser Betrag wird ggf. durch einen Kinderzuschlag aufgestockt.

Fristablauf: 15.06.2015

Weitere Informationen ...

Berenberg-Preis für Wissenschaftssprache 2015

Die Universitäts-Gesellschaft Hamburg schreibt zum dritten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Berenberg-Preis für Wissenschaftssprache aus.

Mit dem „Berenberg-Preis für Wissenschaftssprache“ werden in Deutsch verfasste wissenschaftlich herausragende Arbeiten (z. B. Monografien, Aufsätze oder Handbuchbeiträge) ausgezeichnet, die in einer ästhetisch ansprechenden und besonders verständlichen Sprache geschrieben sind. Der Berenberg-Preis fördert somit das Bemühen um die Qualität der deutschen Wissenschaftssprache.

Vorschlagsberechtigt sind alle Professoren der Universität Hamburg. Der Vorschlag ist mit einer Begründung zu versehen, die vor allem auf die wissenschaftliche Qualität und Relevanz der vorgeschlagenen Schrift eingeht.

Vorschläge sind bis zum 26. Juni 2015 einzureichen.

Weitere Informationen ...

Promotions- und Habilitationsstipendien der FAZIT-Stiftung

Die FAZIT-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Promotions- bzw. Habilitationsstipendien, Druckkosten- und Reisekostenzuschüssen u. a. Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen der Fachbereiche, der Förderschwerpunkt der FAZIT-STIFTUNG liegt allerdings im Fachbereich „Zeitungswesen / Journalismus“.

Weitere Informationen ...

Kurzzeit-Stipendien des Deutschen Studienzentrums in Venedig

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Forschungs- und Kunstförderung mit Sitz im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande. Es vergibt Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Vorhaben Bezüge zu Venedig aufweisen, sowie an Künstlerinnen und Künstler.

Für das Studienjahr 2016/2017 werden Forschungsstipendien von 1–6 Monaten für postgraduierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben.

Die Stipendien dienen der Erforschung von Venedigs Geschichte, Kultur und Kunst in den Archiven und Bibliotheken der Stadt Venedig und in den anliegenden Regionen; sie sehen fachlich das gesamte Spektrum der modernen Geschichts- und Kulturwissenschaften vor. Bevorzugt werden Förderungen in den Bereichen Byzantinistik, Kunst- und Architekturgeschichte, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Musikwissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaft, Jüdische Studien, Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie Rechtsgeschichte. Wünschenswert ist ein interdisziplinäres Interesse.

Fristablauf: 01.09.2015

Weitere Informationen ...

Themen dieser Ausgabe

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt