UHH Newsletter

Ok­to­ber 2011, Nr. 31

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der. Dort haben Sie in Kürze auch die Mög­lich­keit, einen News­let­ter zu abon­nie­ren, der Sie je­weils am An­fang des Mo­nats über alle an­ste­hen­den Ter­mi­ne in­for­miert. Zum all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der...

AUS­STEL­LUNG IM MU­SE­UM FÜR VÖL­KER­KUN­DE

Son­der­aus­stel­lung „Afri­ka­ner in Ham­burg. Eine Be­geg­nung mit kul­tu­rel­ler Viel­falt“

AUSSTELLUNG IM MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE
Ab 23. Ok­to­ber zeigt das Mu­se­um für Völ­ker­kun­de die Son­der­aus­stel­lung „Afri­ka­ner in Ham­burg. Eine Be­geg­nung mit kul­tu­rel­ler Viel­falt“. Der Stu­di­en­gang für Jour­na­lis­tik der Uni­ver­si­tät ist ge­mein­sam mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern von Ham­burgs Schu­len, der Be­hör­de für Schu­le und Be­rufs­bil­dung der Han­se­stadt Ham­burg, Ra­di­o­funk­stark sowie den Ver­tre­tern zahl­rei­cher afri­ka­ni­scher Ver­ei­ne und afri­ka­ni­scher Pri­vat­per­so­nen in Ham­burg an der eu­ro­pa­weit ein­zig­ar­ti­gen Aus­stel­lung be­tei­ligt, die einen Blick auf afri­ka­ni­sche Le­bens­wel­ten in Ham­burg wirft. Die Son­der­aus­stel­lung wird durch die Se­nats­kanz­lei und den Aus­stel­lungs­fond der Kul­tur­be­hör­de ge­för­dert und steht unter der Schirm­herr­schaft des Ers­ten Bür­ger­meis­ters der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg, Olaf Sc­holz.

wann: 23. Ok­to­ber 2011 bis 15. Ja­nu­ar 2012
wo: Mu­se­um für Völ­ker­kun­de Ham­burg, Ro­then­baum­chaus­see 64


Foto: Angelina Akpovo, Hamburger Choreografin. Fotograf: Paul Schimweg

JU­BI­LÄ­UMS­FEI­ER

100 Jahre Fach­be­reich Psy­cho­lo­gie in Ham­burg

JUBILÄUMSFEIER
Der Fach­be­reich Psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ham­burg, der mit ak­tu­ell rund 1500 Stu­die­ren­den zu den größ­ten psy­cho­lo­gi­schen Fach­be­rei­chen in Eu­ro­pa zählt, kann im Jahr 2011 auf ein hun­dert­jäh­ri­ges Be­ste­hen zu­rück­bli­cken. Zu den Weg­be­rei­tern des Fach­be­reichs ge­hört der Psy­cho­lo­ge Wil­liam Stern, Er­fin­der des In­tel­li­genz­quo­ti­en­ten. An­läss­lich die­ses Ju­bi­lä­ums fin­det ein Fest­akt statt.

Die Feier er­öff­net Prof. Dr. Mar­tin Spieß vom Fach­be­reich Psy­cho­lo­gie. Der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät, Prof. Dr. Die­ter Len­zen, wird die An­we­sen­den be­grü­ßen. Er­war­tet wer­den wei­ter­hin Bei­trä­ge von Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feldt, Se­na­to­rin für Wis­sen­schaft und For­schung der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg, Prof. Dr. Eva Ar­nold, De­ka­nin der Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft, Prof. Dr. Ger­hard Stemm­ler, Vi­ze­prä­si­dent der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie und an­de­ren.

wann: Frei­tag, 28. Ok­to­ber 2011, ab 14.00 Uhr
wo: An­na-​Siem­sen-​Hör­saal im Ge­bäu­de Von-​Mel­le-​Park 8


VOR­LE­SUNGS­REI­HE CGG

„Glo­bal Con­sti­tu­tio­na­lism: Thin­king about Justi­ce, Le­gi­ti­ma­cy and De­mo­cra­cy in Glo­bal Terms“

VORLESUNGSREIHE CGG
Das For­schungs­zen­trum „Cen­trum für Glo­ba­li­sie­rung und Go­ver­nan­ce“ (CGG) der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten führt auch in die­sem Win­ter­se­mes­ter ihre be­lieb­te Vor­le­sungs­rei­he fort. In re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den tra­gen hier ex­ter­ne Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten zu ak­tu­el­len For­schungs­fra­gen mit Bezug zu den The­men Glo­ba­li­sie­rung und Go­ver­nan­ce vor. Die Reihe „Glo­bal Con­sti­tu­tio­na­lism: Thin­king about Justi­ce, Le­gi­ti­ma­cy and De­mo­cra­cy in Glo­bal Terms“ des Win­ter­se­mes­ters 2011/12 be­fasst sich mit Fra­gen des le­gi­ti­men Re­gie­rens in­ner­halb einer glo­ba­li­sier­ten Welt, die zu­neh­mend auch Pro­zes­se der Kon­sti­tu­tio­na­li­sie­rung In­ter­na­tio­na­ler Or­ga­ni­sa­tio­nen er­lebt. Die Ver­an­stal­tungs­rei­he wird in Eng­lisch ab­ge­hal­ten. Ein­ge­la­den sind Wis­sen­schaft­ler, Stu­die­ren­de und die in­ter­es­sier­te Öf­f­ent­lich­keit.

wann: ver­schie­de­ne Ter­mi­ne, erste Vor­le­sung am 2. No­vem­ber, 18 Uhr ct.
wo: Fast alle Vor­le­sun­gen fin­den im Haupt­ge­bäu­de ESA 1, Hör­saal K, statt


NACH­HAL­TIG­KEIT

Kon­fe­renz zum nach­hal­ti­gen Kon­sum

NACHHALTIGKEIT
Vom 6.-8. No­vem­ber 2011 fin­det die in­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz „Sus­tai­n­able Con­sump­ti­on – Towards Ac­tion and Im­pact” im Cu­rio­haus statt. Of­fi­zi­el­le Part­ner­hoch­schu­le der Kon­fe­renz ist die Uni­ver­si­tät Ham­burg. Im Zen­trum der Ta­gung steht die Dis­kus­si­on von pra­xis­re­le­van­tem Wis­sen zur Steue­rung des Kon­sums in Rich­tung Nach­hal­tig­keit. Die Kon­fe­renz ist eine In­itia­ti­ve des The­men­schwer­punkts «Vom Wis­sen zum Han­deln – Neue Wege zum Nach­hal­ti­gen Kon­sum» im För­der­schwer­punkt «So­zi­al­öko­lo­gi­sche For­schung», in des­sen Rah­men das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) seit 2008 zehn trans­dis­zi­pli­nä­re Ver­bund­pro­jek­te mit ins­ge­samt 28 Teil­vor­ha­ben an Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­ein­rich­tun­gen in ganz Deutsch­land för­dert. Vor der Kon­fe­renz fin­det am 6. No­vem­ber ein Sym­po­si­um spe­zi­ell für Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen statt.
An­mel­dung und In­for­ma­tio­nen zu Teil­nah­me­ge­büh­ren unter: www.sus­tai­n­ab­le­con­sump­ti­on2011.org/

wann: 6. bis 8. No­vem­ber
wo: KOF­LER & KOM­PA­NIE AG, Ham­burg­Cu­rio­haus, Ro­then­baum­chaus­see 11


UNITA­GE DER UNI­VER­SI­TÄT HAM­BURG

Stu­di­en­in­for­ma­tio­nen für Schü­le­rin­nen und Schü­ler

UNITAGE DER UNIVERSITÄT HAMBURG
Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich an den Unita­gen um­fas­send über das Stu­di­en­an­ge­bot der Uni­ver­si­tät in­for­mie­ren. Alle Fa­kul­tä­ten ste­hen in­ter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern offen und prä­sen­tie­ren ihre Stu­di­en­gän­ge. Stu­die­ren­de be­rich­ten aus dem Stu­di­um. Da­ne­ben gibt es wie­der viel­fach Ge­le­gen­heit zum „Schnup­per­stu­di­um“ in ei­gens dafür ge­öff­ne­ten Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

wann: 14. und 15. No­vem­ber
wo: an ver­schie­de­nen Orten der Uni­ver­si­tät


The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt