UHH Newsletter

Ok­to­ber 2011, Nr. 31

Aus­schrei­bun­gen

An die­ser Stel­le fin­den Sie eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Aus­schrei­bun­gen, Wett­be­wer­be und Sti­pen­di­en, die Sie auch au­to­ma­tisch über den In­for­ma­ti­ons­dienst FIT: In­for­ma­ti­ons­dienst For­schung, In­ter­na­tio­na­les, Trans­fer be­zie­hen kön­nen.

Der In­for­ma­ti­ons­dienst FIT ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Uni­ver­si­tä­ten Kas­sel, Er­furt, Frank­furt, Gie­ßen, Göt­tin­gen, Ham­burg, Mar­burg und Os­na­brück, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt, der Hoch­schu­le Fulda und der Fach­hoch­schu­le Gie­ßen-​Fried­berg.

Hum­boldt-​For­schungs­sti­pen­di­um für Post­dok­to­ran­den/inn/en (COFUND)

Ko­fi­nan­ziert durch Marie Curie COFUND bie­tet die Alex­an­der von Hum­boldt-​Stif­tung (AvH) 6- bis 24-​mo­na­ti­ge 'In­com­ing-​Fel­lowships' für Post­dok­to­ran­den/inn/en in Deutsch­land an. Das Pro­gramm hat keine the­ma­ti­schen Be­schrän­kun­gen und ist offen für Wis­sen­schaft­ler/innen aller Na­tio­na­li­tä­ten. Deut­sche Staats­bür­ger/innen müs­sen ihren Ar­beits-​ und Le­bens­mit­tel­punkt vor Be­wer­bung seit min­des­tens fünf Jah­ren im Aus­land ge­habt haben. Aus­län­di­sche Be­wer­ber/innen, die sich seit mehr als sechs Mo­na­ten in Deutsch­land auf­hal­ten, soll­ten sich vor der An­trag­stel­lung mit der AvH in Ver­bin­dung set­zen. Die An­trag­stel­ler/innen sind ver­pflich­tet, die For­schungs­platz­zu­sa­ge einer ge­eig­ne­ten Gas­t­in­sti­tu­ti­on in Deutsch­land vor­zu­wei­sen.

An­trags­be­rech­tigt sind Be­wer­ber/innen bis max. vier Jahre nach Ab­schluss der Pro­mo­ti­on, die be­reits wis­sen­schaft­li­che Ver­öf­f­ent­li­chun­gen in nach in­ter­na­tio­na­lem Stan­dard re­fe­rier­ten Zeit­schrif­ten und Ver­la­gen vor­zu­wei­sen haben. Des Wei­te­ren sind u.a. Re­fe­renz­gut­ach­ten des/r Be­treu­ers/in der Dok­tor­ar­beit und wei­te­rer Wis­sen­schaft­ler/innen den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen bei­zu­fü­gen.

Die För­de­rung deckt das Ge­halt sowie Mo­bi­li­täts-​ und Rei­se­kos­ten­pau­scha­len, Zu­la­gen für mit­rei­sen­de Fa­mi­li­en­mit­glie­der ab einem Auf­ent­halt von min­des­tens drei Mo­na­ten sowie einen For­schungs­kos­ten­zu­schuss.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Eu­ro­pean Re­se­arch Coun­cil: Aus­schrei­bung der Star­ting Grants 2012

Der Eu­ro­pean Re­se­arch Coun­cil (ERC) för­dert mit den Star­ting Grants den Auf- oder Aus­bau von For­scher­grup­pen in EU-​Mit­glied-​ und As­so­zi­ier­ten Staa­ten. Der Prin­ci­pal In­ves­ti­ga­tor soll so die wis­sen­schaft­li­che Un­ab­hän­gig­keit er­lan­gen. Be­wer­ben dür­fen sich Wis­sen­schaft­ler/innen jeder Na­tio­na­li­tät. Die An­trag­stel­len­den müs­sen sich 2 bis 12 Jahre nach ihrer Pro­mo­ti­on be­fin­den (ge­rech­net ab dem Datum der Aus­schrei­bungs­ver­öf­f­ent­li­chung). Dabei wer­den die An­trag­stel­ler/innen für die Eva­lu­ie­rung in zwei Grup­pen auf­ge­teilt: 2-7 Jahre nach der Pro­mo­ti­on ("Star­ters") und 7-12 Jahre nach der Pro­mo­ti­on ("Con­so­li­da­tors"). In Aus­nah­me­fäl­len (bei­spiels­wei­se El­tern­zeit, schwe­re Krank­heit) kann die Pro­mo­ti­on bis zu ma­xi­mal 16 Jah­ren und 6 Mo­na­ten zu­rück­lie­gen. Bitte be­ach­ten: Es gel­ten Son­der­re­geln für Wis­sen­schaft­ler/-​in­nen mit einem "Dr. med" (s. Annex 4 des ERC-​Ar­beits­pro­gramms 2012).
Das on­line Ein­rei­chungs­sys­tem EPSS ist be­reits ge­öff­net.

Die Be­wer­bungs­fris­ten für die An­trä­ge sind nach Wis­sen­schafts­ge­bie­ten ge­staf­felt:

  • Life Sci­en­ces (LS): 9. No­vem­ber 2011
  • So­ci­al Sci­en­ces und Hu­ma­nities (SH): 24. No­vem­ber 2011
För­der­vo­lu­men: 729,9 Mio. Euro (Stei­ge­rung um knapp 10% im Ver­gleich zum Vor­jahr)

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu An­trä­gen im Wis­sen­schafts­ge­biet Life Sci­en­ces...

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu An­trä­gen im Wis­sen­schafts­ge­biet So­ci­al Sci­en­ces & Hu­ma­nities...

Fel­lowships für Geis­tes­wis­sen­schaft­ler/innen in den USA

Diese För­der­in­itia­ti­ve baut die Volks­wa­gen­Stif­tung zum neuen Pro­gramm "Post­doc­to­ral Fel­lowships in den Geis­tes­wis­sen­schaf­ten an Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­in­sti­tu­ten in den USA" aus. In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ma­hin­dra Hu­ma­nities Cen­ter an der Har­vard Uni­ver­si­ty, der Wa­shing­ton Uni­ver­si­ty, dem Stan­ford Hu­ma­nities Cen­ter, dem Getty Re­se­arch In­sti­tu­te sowie der Trans­at­lan­tic Aca­de­my schreibt die Stif­tung für das aka­de­mi­sche Jahr 2012/13 bis zu zwölf Post­doc­to­ral Fel­lowships aus.
Dar­über hin­aus ist es mög­lich, bei der Be­wer­bung eine an­de­re an­er­kann­te ame­ri­ka­ni­sche Uni­ver­si­tät oder wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung als die ge­nann­ten In­sti­tu­tio­nen für einen in­di­vi­du­ell ge­plan­ten For­schungs­auf­ent­halt vor­zu­schla­gen. Die Volks­wa­gen­Stif­tung möch­te mit die­sem An­ge­bot die trans­at­lan­ti­schen Wis­sen­schafts­be­zie­hun­gen spe­zi­ell im Be­reich der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten stär­ken.

Be­wer­bungs­frist: 30. No­vem­ber 2011



Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Deut­scher Zu­kunfts­preis

Der Deut­sche Zu­kunfts­preis wird vom Bun­des­prä­si­den­ten ver­ge­ben und un­ter­streicht die enge Ver­bin­dung zwi­schen Idee und Um­set­zung, zwi­schen krea­ti­ver Spit­zen­leis­tung und wirt­schaft­li­chem Er­folg. Wich­tig für die Aus­zeich­nung sind daher die in­no­va­ti­ve Leis­tung, die Pa­tent­fä­hig­keit und die be­reits er­ziel­te oder sich ab­zeich­nen­de Um­set­zung, die lang­fris­tig auch zur Schaf­fung von Ar­beits­plät­zen füh­ren muss.

Ein Pro­jekt für den Deut­schen Zu­kunfts­preis muss von einer be­nann­ten vor­schlag­be­rech­tig­ten In­sti­tu­tio­nen no­mi­niert wer­den. Es ist jedem For­scher und Ent­wick­ler­team un­be­nom­men, eine der vor­schlag­be­rech­tig­ten In­sti­tu­tio­nen auf In­no­va­tio­nen auf­merk­sam zu ma­chen. Die Vor­schlä­ge sind bei der Al­li­anz In­dus­trie For­schung (AiF) ein­zu­rei­chen.

Be­wer­bungs­frist: 30. No­vem­ber 2012

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Qua­li­täts­ma­nage­ment: Wal­ter-​Ma­sing-​Preis

Der Wal­ter-​Ma­sing-​Preis wird von der Deut­schen Ge­sell­schaft für Qua­li­tät ver­lie­hen. Aus­ge­zeich­net wer­den Spit­zen­leis­tun­gen im deut­schen Qua­li­täts­ma­nage­ment, die sich in Theo­rie und Pra­xis mit neu­es­ten Er­kennt­nis­sen aus dem Qua­li­täts­ma­nage­ment aus­ein­an­der­set­zen.

Be­wer­bungs­frist: 14. De­zem­ber 2011

Preis­geld: 10.000 Euro

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Uni­Ge­stal­ten: Der Ide­en-​Wett­be­werb

Die Junge Aka­de­mie und der Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft ver­an­stal­ten den On­line-​Ide­en-​Wett­be­werb Uni­Ge­stal­ten im ge­sam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum. Ziel des Wett­be­werbs ist es, einen Ide­en­pool mit kon­kre­ten Vor­schlä­gen zu ge­ne­rie­ren, die den All­tag in Hoch­schu­len durch neue An­sät­ze und Per­spek­ti­ven er­leich­tern und ver­bes­sern.

Be­wer­bungs­frist: 15. De­zem­ber 2011

Preis­gel­der: 1. Preis 5.000 Euro, 2. Preis 3.000 Euro, 3. Preis 1.500 Euro

Mehr In­for­ma­tio­nen...

Com­mu­ni­ca­tor-​Preis 2012

Zum 13. Mal schreibt die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) den Com­mu­ni­ca­tor-​Preis, Wis­sen­schafts­preis des Stif­ter­ver­ban­des für die Deut­sche Wis­sen­schaft, aus. Die­ser per­sön­li­che Preis wird an Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler ver­ge­ben, die sich in her­aus­ra­gen­der Weise um die Ver­mitt­lung ihrer wis­sen­schaft­li­chen Er­geb­nis­se in die Öf­f­ent­lich­keit be­müht haben.
Der Preis kann so­wohl an ein­zel­ne Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler als auch an eine Grup­pe von For­schern ver­lie­hen wer­den, die in einem der Ziel­set­zung ent­spre­chen­den Pro­jekt zu­sam­men­ge­ar­bei­tet haben. Grö­ße­re Ein­hei­ten, wie Fa­kul­tä­ten oder ganze Uni­ver­si­tä­ten mit ihren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gi­en, kön­nen nicht be­rück­sich­tigt wer­den. Die Preis­trä­ger müs­sen im deut­schen Sprach­raum tätig sein. Vor­schlä­ge wer­den bei der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft, Be­reich Pres­se-​ und Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit, Ken­ne­dy­al­lee 40, 53175 Bonn, ein­ge­reicht.

Be­wer­bungs­frist: 31. De­zem­ber 2011

Preis­geld: 50.000 Euro

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

BMBF / Tech­ni­kum: För­de­rung von Prak­ti­ka im MINT-​Be­reich

Das Tech­ni­kum ist eine In­itia­ti­ve des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung zur För­de­rung der Stu­di­en-​ und Be­rufs­ori­en­tie­rung im MINT-​Be­reich. Über ein mehr­mo­na­ti­ges Prak­ti­kum in Un­ter­neh­men und au­ßer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen ler­nen junge Men­schen mit Hoch­schul­rei­fe den Be­trieb­sall­tag in­ten­siv ken­nen. In Ko­ope­ra­ti­on mit re­gio­na­len Hoch­schu­len bie­tet das Tech­ni­kum eine in­ten­si­ve Stu­di­en-​ und Pra­xis­ori­en­tie­rung.
Mit der In­itia­ti­ve Tech­ni­kum kön­nen Hoch­schu­len in Ko­ope­ra­ti­on mit Tech­ni­kum-​Be­trie­ben aktiv dazu bei­tra­gen, den MINT-​Fach­kräf­te­n­ach­wuchs zu för­dern. Über das Tech­ni­kum ge­win­nen sie vor­qua­li­fi­zier­te und mo­ti­vier­te Stu­di­en­in­ter­es­sier­te, die be­reits Fach- und Me­tho­den­kom­pe­ten­zen mit­brin­gen.

Ge­gen­stand der För­de­rung ist die Durch­füh­rung von frei­wil­li­gen Prak­ti­ka, deren Ver­trags­lauf­zeit vor dem 01.01.2012 be­ginnt. An­trags­be­rech­tigt sind re­gis­trier­te Be­trie­be, die In­ge­nieu­rin­nen bzw. In­ge­nieu­re und/oder Wis­sen­schaft­le­rin­nen bzw. Wis­sen­schaft­ler aus den MINT-​Fach­be­rei­chen be­schäf­ti­gen.

Be­wer­bungs­frist: 31. De­zem­ber 2011

För­der­vo­lu­men: 350 Euro mo­nat­lich zur För­de­rung eines Prak­ti­kums­plat­zes

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt