UHH Newsletter

Ok­to­ber 2011, Nr. 31

CAM­PUS

Ent­schei­dung im Wett­be­werb Cam­pus Bun­des­stra­ße ge­fällt

Der Siegerentwurf des Hochbauwettbewerbs für die Gebäude des KlimaCampus. Bild: BWF
Der Sie­ger­ent­wurf des Hoch­bau­wett­be­werbs für die Ge­bäu­de des Kli­ma­Cam­pus. Bild: BWF
Die bau­li­che Ent­wick­lung der Uni­ver­si­tät Ham­burg geht voran. Am 14. Sep­tem­ber wur­den die bes­ten Ent­wür­fe eines in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wett­be­werbs für ein städ­te­bau­li­ches Ge­samt­kon­zept des Cam­pus Bun­des­stra­ße sowie für erste Neu­bau­ten – die Ge­bäu­de für den Kli­ma­Cam­pus – aus­ge­wählt. 21 Teams aus Deutsch­land und dem eu­ro­päi­schen Aus­land hat­ten mit an­ony­mi­sier­ten Ent­wür­fen am Wett­be­werb teil­ge­nom­men.

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­fei­er mit Will­kom­mens­gruß von Gio­van­ni di Lo­ren­zo

Der Präsident dankt dem Festredner, ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, und überreicht ihm ein Modell des Forschungsschiffes „Meteor“. Foto: UHH Marketing
Am 11. Ok­to­ber hat die mitt­ler­wei­le schon tra­di­tio­nel­le Be­grü­ßung der Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­den im fei­er­li­chen Rah­men statt­ge­fun­den. Etwa 800 ‚Fres­h­men‘ wur­den mit ihren Be­kann­ten und An­ge­hö­ri­gen vom Prä­si­den­ten der Uni­ver­si­tät, dem AStA-​Vor­stand und Gio­van­ni di Lo­ren­zo, dem Chef­re­dak­teur der ZEIT, im Au­di­max will­kom­men ge­hei­ßen. Durch das bunte Pro­gramm führ­te Ju­ni­or­pro­fes­sor Mat­thi­as Klatt aus der rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät.

Wis­sens­aus­tausch früh­zei­tig för­dern: Neuer Fonds für Fach­ta­gun­gen des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses

Die Körber-Stiftung am Kehrwieder finanziert Nachwuchswissenschaftlern eine für das eigene
Forschungsfeld relevante Tagung, Foto: Jann Wilken
An der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den jetzt die Mög­lich­keit, ihre For­schungs­er­geb­nis­se früh­zei­tig zu prä­sen­tie­ren, indem sie eine ei­ge­ne wis­sen­schaft­li­che Ta­gung aus­rich­ten. Der neue Kör­ber-​Fonds Nach­wuchs­for­schung hält hier­für 300.000 Euro be­reit.

Hit­zi­ge Be­zie­hung: Stern be­schießt Pla­ne­ten mit in­ten­si­ver Rönt­gen­strah­lung

Das CoRoT-2-System. Illustration: NASA/M.Weiss
Äu­ßerst un­ge­müt­lich ist es auf dem Pla­ne­ten CoRoT-​2b, einem Nach­barn un­se­res Son­nen­sys­tems: Wie As­tro­phy­si­ker um Se­bas­ti­an Schrö­ter von der Ham­bur­ger Stern­war­te her­aus­ge­fun­den haben, ist die­ser Pla­net der en­er­gie­rei­chen Rönt­gen­strah­lung sei­nes Mut­ters­terns CoRoT-​2a schutz­los aus­ge­lie­fert. Die For­schungs­er­geb­nis­se wur­den in der Zeit­schrift „As­tro­no­my and As­tro­phy­sics“ ver­öf­f­ent­licht.

PIER be­kommt Ge­sicht(er): Die Ge­schäfts­stel­le der DE­SY-​Uni-​Part­ner­schaft ist ein­ge­rich­tet

Dr. Christian Salzmann, Stefanie Tepaß und Mascha Gollub bilden die neue PIER-Geschäftsstelle. Foto: DESY
Seit dem 1. Ok­to­ber ist die PIER-​Ge­schäfts­stel­le be­setzt. Als neuer Ge­schäfts­füh­rer hat Dr. Chris­ti­an Salz­mann seine Ar­beit auf­ge­nom­men. Un­ter­stützt wird er von der Ko­or­di­na­to­rin für den Auf­bau der PIER Gra­dua­te School Ste­fa­nie Tepaß und der As­sis­ten­tin Ma­scha Gollub.

Auf einen Tee mit der Au­ßen­mi­nis­te­rin von Ban­gla­desch

Dr. Dipu Moni sprach im Saal des Akademischen Senats über die Bedeutung von Bildung in ihrem Land. Foto: UHH/Bärthel
Als die Au­ßen­mi­nis­te­rin von Ban­gla­desch Dr. Dipu Moni für ei­ni­ge Tage in Ham­burg war, be­such­te sie am 13. Sep­tem­ber 2011 auch die Uni­ver­si­tät. Bei einem Emp­fang mit Vi­ze­prä­si­den­tin Prof. Dr. Ro­se­ma­rie Miel­ke, Ver­tre­tern des Asi­en-​Afri­ka-​In­sti­tuts (AAI) und der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les in­for­mier­te sie sich über die Uni­ver­si­tät Ham­burg und tausch­te sich mit Stu­die­ren­den aus.

Acht Sei­ten Uni­ver­si­tät Ham­burg im Abend­blatt

Am 18. Oktober lag die Sonderbeilage dem Hamburger Abendblatt bei.
Am 18.10. ist be­reits zum zwei­ten Mal die ak­tu­el­le Son­der­bei­la­ge „Uni­ver­si­tät Ham­burg“ im Ham­bur­ger Abend­blatt er­schie­nen. Die Bei­la­ge ent­hält Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur Uni­ver­si­tät und zu hoch­schul­po­li­ti­schen Fra­gen, prak­ti­sche Tipps für Stu­die­ren­de sowie span­nen­de The­men aus dem Be­reich For­schung.

On Air: Deutsch­land­funk be­rich­tet live vom Cam­pus

Der Moderator des Magazins Campus & Karriere vom Deutschlandfunk, Manfred Götzke, im Gespräch mit der Archäologin Prof. Dr. Britta Ramminger. Foto: UHH/Bärthel
Der Über­tra­gungs­wa­gen war nicht zu über­se­hen: am 18.10.2011 hat der Deutsch­land­funk für die Sen­dung „Cam­pus & Kar­rie­re – die Hoch­schul­tour“ live vom Von-​Mel­le-​Park 5 ge­sen­det. Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­de und Zim­mer­su­chen­de be­rich­te­ten über ihre Er­fah­run­gen, Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Dr. Do­ro­thee Sta­pel­feld stell­te sich den Fra­gen des Mo­de­ra­tors und die Ar­chäo­lo­gin Pro­fes­sor Brit­ta Rammin­ger er­klär­te im In­ter­view, was For­scher über die Mensch-​Hund-​Be­zie­hung in der Jung­stein­zeit wis­sen.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Wis­sen­schaft für die ganze Fa­mi­lie: Uni­ver­si­tät Ham­burg bei der 4. Nacht des Wis­sens

Kön­nen Com­pu­ter den­ken? Wie ent­stand eine mit­tel­al­ter­li­che Hand­schrift? Gibt es eine zwei­te Erde im Welt­all? Auf diese und viele wei­te­re Fra­gen gibt es Ant­wor­ten bei der dies­jäh­ri­gen Nacht des Wis­sens, am 29. Ok­to­ber 2011. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt sich mit über 120 span­nen­den Pro­gramm­an­ge­bo­ten. Er­wach­se­ne und Kin­der sind herz­lich will­kom­men, kos­ten­frei an allen Ver­an­stal­tun­gen, Ex­pe­ri­men­ten, Mit­mach-​Ak­tio­nen, Aus­stel­lun­gen und Vor­trä­gen teil­zu­neh­men.

CAM­PUS

WIP – För­de­rung von Wis­sen­schaft­ler­per­sön­lich­kei­ten: Neues Web­an­ge­bot

Das neue Portal bietet Informationen für alle Wissenschaftspersönlichkeiten an der Universität Hamburg.
Auf der Web­si­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg fin­det sich seit Kur­zem ein neues Por­tal: Dort wer­den alle An­ge­bo­te der Uni­ver­si­tät zur Kom­pe­tenz­ent­wick­lung und Kar­rie­re­pla­nung von Wis­sen­schaft­lern und Wis­sen­schaft­le­rin­nen zu­sam­men­ge­führt.

In­ter­kul­tu­ra­li­tät stär­ken: Cer­ti­fi­ca­te In­ter­cul­tu­ral Com­pe­tence

Wer zur Internationalisierung des Studienalltags beiträgt, kann das neue Zertifikat erwerben. Foto: Dieter Schütz/ pixelio.de
Rund 4.500 aus­län­di­sche Stu­die­ren­de aus etwa 140 Län­dern sind an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein­ge­schrie­ben. Gleich­zei­tig gehen jedes Jahr rund 600 Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät ins Aus­land. Der Cam­pus ist in­ter­na­tio­nal und soll noch in­ter­na­tio­na­ler wer­den. Mit einem neuen Zer­ti­fi­kat für in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz wird das künf­tig un­ter­stützt.

Tu was für an­de­re und lern was dabei: Ser­vice Learning an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Beim „Service Learning“ arbeiten Studierende an Projekten für soziale Einrichtungen. Bild: UHH/Schell
„Ser­vice Learning“ bringt zwei Part­ner zu­sam­men, die von­ein­an­der pro­fi­tie­ren kön­nen: Ge­mein­nüt­zi­ge Ver­ei­ne haben Pro­jek­te, für die meis­tens das Geld fehlt. Stu­die­ren­de da­ge­gen haben Fach­wis­sen, das sie gern in der Pra­xis er­pro­ben wol­len – am bes­ten an einem sinn­vol­len Pro­jekt. Beim „Ser­vice Learning“ er­ar­bei­ten Stu­die­ren­de eh­ren­amt­lich Lö­sun­gen für so­zia­le Ein­rich­tun­gen und ler­nen dabei. Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2011/12 bie­tet neben dem be­ste­hen­den An­ge­bot in der Wi­So-​Fa­kul­tät auch das Ca­re­er Cen­ter „Ser­vice Learning/Pro­jekt­ma­nage­ment mit Pra­xis“ für Stu­die­ren­de und Ab­sol­vent/inn/en der Uni­ver­si­tät Ham­burg an.

Weit ge­reist: Tan­sa­ni­sche Jour­na­lis­ten an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit, und weitere Vertreter der Bürgerschaft diskutierten mit den Studierenden aus Dar es Salaam und Hamburg die Bedeutung der Medien für die Demokratie. Foto: Walter Kimaro
Die Un­ter­schie­de zwi­schen den Städ­te­part­nern Dar es Sa­laam in Tan­sa­nia und Ham­burg sind groß – auch im Jour­na­lis­mus. Davon konn­ten sich acht an­ge­hen­de Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten aus dem ost­afri­ka­ni­schen Staat bei ihrem Be­such in Ham­burg über­zeu­gen. Ge­mein­sam mit Ham­bur­ger Stu­die­ren­den nah­men sie am in­ter­na­tio­na­len Me­di­en­pro­gramm teil, einem Pro­jekt der Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Som­mer­uni 2011: Peace­buil­ding durch Kunst

Eine Teilnehmerin beim Collage-Workshop, Foto: Regina Stober
Ju­mo­ke Olu­san­mi ist Sche­ren­schnitt­künst­le­rin. In ihrem Zy­klus „pas­siert-​frag­men­tiert“ zer­schnei­det sie Bil­der von Ge­walt und Zer­stö­rung, die sie in der Pres­se fin­det, und kre­iert aus ihnen Col­la­gen mit fi­li­gra­nen Bild­struk­tu­ren. An der dies­jäh­ri­gen Som­mer­uni­ver­si­tät des In­itia­tiv­krei­ses „Frie­dens­bil­dung/Peace­buil­ding an der Uni­ver­si­tät Ham­burg“ hat sie neben 7 an­de­ren Künst­lern und Künst­le­rin­nen einen Work­shop an­ge­bo­ten, um das Po­ten­ti­al von Kunst in der Frie­dens­bil­dung zu er­kun­den.

Dis­kri­mi­nie­rung ist nicht schwarz-​weiß: Warum man in Ham­burg In­ter­sek­tio­na­li­tät stu­die­ren kann

Ausgrenzung und Diskriminierung kann aufgrund einzelner und mehrerer Merkmale erfolgen. Foto: jurec/ pixelio.de
Vor zehn Jah­ren spra­chen viele So­zi­al­wis­sen­schaft­ler und -​wis­sen­schaft­le­rin­nen noch über die Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en oder Men­schen mit dunk­ler Haut­far­be, als wären Se­xis­mus und Ras­sis­mus zwei un­be­dingt ge­trenn­te Phä­no­me­ne. Ein neues Kon­zept heißt „In­ter­sek­tio­na­li­tät“ und nimmt die Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund meh­re­rer Merk­ma­le in den Blick. Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg kön­nen zu die­sem Thema jetzt das hoch­schul­über­grei­fen­de Zer­ti­fi­kat „In­ter­sek­tio­na­li­tät und Di­ver­si­ty“ er­wer­ben.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Dipl.-Ing. Ingo Bir­ner neuer Lei­ter der Ab­tei­lung Ar­beits­si­cher­heit und Um­welt­schutz

Ingo Birner, Foto: privat
Seit dem 1. Ok­to­ber ist Dipl.-Ing. Ingo Bir­ner neuer Lei­ter der Ab­tei­lung für Ar­beits­si­cher­heit und Um­welt­schutz. Er über­nimmt damit die Auf­ga­ben von Dr. Frau­ke Kracht, die als stell­ver­tre­ten­de Ab­tei­lungs­lei­te­rin der Uni­ver­si­tät wei­ter­hin er­hal­ten bleibt.

Er­folg­rei­cher Ab­schluss der Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“ an der Uni Ham­burg

Die Preisträger im Wettbewerb der kreativsten Gruppennamen bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, Foto: UHH/Bothmann
Min­des­tens 20 Mal sind sie von Juni bis Au­gust zur Ar­beit ge­ra­delt: Rund 125 Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät haben das Auto ste­hen las­sen, Wind und Wet­ter ge­trotzt und sich an der Mit-​Mach-​Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“ be­tei­ligt. Ende Sep­tem­ber wurde der Ab­schluss der Ak­ti­on ge­fei­ert und die krea­tivs­ten Team-​Na­men aus der Uni­ver­si­tät aus­ge­zeich­net.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät, Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + Fach­be­reich Che­mie bie­tet frei ver­füg­ba­re On­line-​Ge­samt-​Bi­blio­gra­phie des Fach­be­rei­ches + + + BMBF-​In­itia­ti­ve „BIO­Tech­ni­kum. Leben er­for­schen – Zu­kunft ge­stal­ten“ zu Gast am Bio­zen­trum Klein Flott­bek + + + Jour­na­lis­mus-​Fach­zeit­schrift „mes­sa­ge“ kommt an die Uni­ver­si­tät Ham­burg + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Le­se­rin­nen und Leser,
liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

das Win­ter­se­mes­ter hat be­gon­nen und uns einen Re­kord­an­sturm be­schert. Über 50.000 junge Men­schen haben sich auf einen Stu­di­en­platz an un­se­rer Uni­ver­si­tät be­wor­ben, 6125 davon kön­nen wir jetzt als Erst­se­mes­ter bei uns be­grü­ßen, wei­te­re 2107 haben ein Mas­ter­stu­di­um auf­ge­nom­men. Ich wün­sche allen Stu­di­en­an­fän­ge­rin­nen und -​an­fän­gern ein einen guten Start und ein er­folg­rei­ches Stu­di­um! Und na­tür­lich allen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ein gutes und mög­lichst stress­frei­es Se­mes­ter!

Unser News­let­ter zeigt wie­der ein­mal, was an der "Uni Ham­burg so alles los ist", und das ist al­ler­lei: Sie kön­nen z.B. etwas über den Be­such tan­sa­ni­scher Stu­die­ren­der er­fah­ren, über die For­schung in der Stern­war­te oder die Som­mer­uni Kunst und Frie­den. Die wich­tigs­te Nach­richt, von der Sie ver­mut­lich schon in der Pres­se ge­le­sen haben, ist si­cher­lich die Ent­schei­dung zum MIN-​Cam­pus an der Bun­des­stra­ße – ein ganz wich­ti­ger Schritt für die Zu­kunft un­se­rer Uni­ver­si­tät.

Wenn Sie er­fah­ren wol­len, was die Uni­ver­si­tät Ham­burg noch alles zu bie­ten hat, dann kom­men Sie doch zur Nacht des Wis­sens am 29. Ok­to­ber. Mer­ken Sie sich den Ter­min vor!

Viel Spaß bei der Lek­tü­re!
Mit herbst­li­ches Grü­ßen

Ihr Hol­ger Fi­scher
Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt