UHH Newsletter

Ok­to­ber 2011, Nr. 31

Aus­zeich­nun­gen

DFG-​Zu­sa­ge: Neue Em­my-​Noe­ther-​Nach­wuchs­grup­pe an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

DFG-Zusage: Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg
Ju­ni­or-​Pro­fes­so­rin Dr. An­drea Rent­meis­ter vom Fach­be­reich Che­mie der Uni­ver­si­tät Ham­burg wurde in das Emmy Noe­ther-​Pro­gramm der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft auf­ge­nom­men.
Die­ses Pro­gramm för­dert her­aus­ra­gen­de Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler durch die Lei­tung einer ei­ge­nen Nach­wuchs­grup­pe und soll sie so für wis­sen­schaft­li­che Füh­rungs­auf­ga­ben qua­li­fi­zie­ren. Die For­schungs­grup­pe wird zum Thema „En­gi­nee­ring RNA-​bin­ding pro­te­ins and RNA-​mo­di­fy­ing en­zy­mes to vi­sua­li­ze mRNA lo­ca­liza­ti­on in li­ving cells“ ein­ge­rich­tet. Sie er­forscht Ner­ven­zel­len mit­hil­fe neuer Me­tho­den.
An­drea Rent­meis­ter pro­mo­vier­te 2007 am Kekulé-​In­stiut für or­ga­ni­sche Che­mie und Bio­che­mie der Uni­ver­si­tät Bonn. Da­nach forsch­te und lehr­te sie als Post­doc am Ca­li­for­nia In­sti­tu­te of Tech­no­lo­gy. Im April 2010 folg­te sie einem Ruf der Uni­ver­si­tät Ham­burg auf eine Ju­ni­or­pro­fes­sur für Bio­che­mie im Fach­be­reich Che­mie.
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum For­schungs­the­ma der Nach­wuchs­grup­pe

Dr. Oli­ver Schnitt­ka mit Jimmi Rem­bis­zew­ski-​Preis für Mar­ke­ting 2011 aus­ge­zeich­net

Dr. Oliver Schnittka mit Jimmi Rembiszewski-Preis für Marketing 2011 ausgezeichnet
Am 6. Ok­to­ber 2011 ver­lieh die Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft Ham­burg zum zwei­ten Mal den „Jimmi Rem­bis­zew­ski-​Preis für Mar­ke­ting“. Dies­jäh­ri­ger Preis­trä­ger ist Dr. Oli­ver Schnitt­ka vom In­sti­tut für Mar­ke­ting und Me­di­en der Uni­ver­si­tät Ham­burg.
Dr. Schnitt­ka er­hielt den mit 5.000 Euro do­tier­ten Preis für sei­nen mit Dr. Mario Fars­ky ver­fass­ten Auf­satz „Pro­fes­sio­nel­les Ma­nage­ment als Er­folgs­fak­tor im Spon­so­ring“, pu­bli­ziert in „der markt - Jour­nal für Mar­ke­ting“, (2010, Vo­lu­me 49, Issue 2, S. 83-93). „Der Bei­trag zeich­net sich durch hohe Pra­xis­re­le­vanz aus und ver­mit­telt die an­spruchs­vol­len Er­geb­nis­se in einer ver­ständ­li­chen Spra­che“, so die Be­grün­dung der Jury. Ge­stif­tet ist der Preis von der Bri­tish Ame­ri­can To­bac­co (Ger­ma­ny) GmbH zu Ehren des lang­jäh­ri­gen Bri­tish Ame­ri­can To­bac­co p.l.c. Group Mar­ke­ting Di­rec­tor.
„Die Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft freut sich, dass sie mit die­ser Preis­ver­lei­hung ihren Auf­trag er­füllt, den Aus­tausch zwi­schen Uni­ver­si­tät und Ham­bur­ger Wirt­schaft zu in­ten­si­vie­ren und gleich­zei­tig zur För­de­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses der Uni­ver­si­tät Ham­burg bei­zu­tra­gen“, so Dr. Peter Schä­fer, Vor­sit­zen­der des Vor­stands der Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft Ham­burg.

Foto: Dr. Peter Schäfer, Vorstandsvorsitzender Universitäts-Gesellschaft Hamburg, der Preisträger Dr. Oliver Schnittka und Dr. Arno Lippert, Geschäftsführer Marketing, British American Tobacco Germany. Quelle: Michaela Kuhn

Lifetime Achie­ve­ment Award an Prof. Dr. Chris­tia­ne Floyd

Lifetime Achievement Award an Prof. Dr. Christiane Floyd
Auf der dies­jäh­ri­gen „Eu­ro­pean Con­fe­rence on Com­pu­ter-​Sup­por­ted Coope­ra­ti­ve Work (ECSCW 2011)“ vom 24. bis 28. Sep­tem­ber in Aar­hus, Dä­ne­mark, wurde der EUS­SET-​IISI Lifetime Achie­ve­ment Award an Prof. Dr. Chris­tia­ne Floyd, eme­ri­tier­te Pro­fes­so­rin der Uni­ver­si­tät Ham­burg, ver­lie­hen. Her­vor­ge­ho­ben wur­den ins­be­son­de­re die fol­gen­den Ver­diens­te:
  • Ent­wick­lung eines al­ter­na­ti­ven For­schungs­pa­ra­dig­mas im Be­reich des Soft­ware En­gi­nee­rings, das den bis dato do­mi­nan­ten auf tech­no­lo­gi­sche Fra­ge­stel­lun­gen be­schränk­ten Dis­kurs für so­zio-​in­for­ma­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen öff­ne­te
  • Ein­be­zie­hung der Ky­ber­ne­tik zwei­ter Ord­nung (Selbst­or­ga­ni­sa­ti­ons­theo­rie) in die Theo­rie­bil­dung der In­for­ma­tik
  • En­ga­ge­ment im Auf­bau in­ter­na­tio­na­ler Lehr­an­ge­bo­te und Dok­to­ran­den­pro­gram­me in der So­zio-​In­for­ma­tik, insb. der in­ter­na­tio­na­len Frau­en­uni­ver­si­tät und eines Dok­tor­pro­gramms an der Uni­ver­si­ty of Addis Abeba
  • Lang­jäh­ri­ges po­li­ti­sches En­ga­ge­ment für eine men­schen­ge­rech­te­re Ge­stal­tung der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, insb. im Forum In­for­ma­ti­ke­rIn­nen für Frie­den und ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung (FIfF)
1943 in Wien ge­bo­ren, be­gann Chris­tia­ne Floyd 1961 ihr Ma­the­ma­tik-​Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Wien und wurde 1966 zum Dr. phil. pro­mo­viert. Als erste Frau im deut­schen Sprach­raum trat sie 1978 eine Stel­le als Pro­fes­so­rin am Fach­be­reich In­for­ma­tik der TU Ber­lin an. 1991 er­hielt sie einen Ruf an die Uni­ver­si­tät Ham­burg und lei­te­te dort den Ar­beits­be­reich Soft­ware-​Tech­nik (SWT) am Fach­be­reich In­for­ma­tik. Zu den we­sent­li­chen Er­run­gen­schaf­ten ihrer Ar­beit ge­hört das STEPS Pro­zess­mo­dell, das Soft­ware-​Ent­wick­lung als evo­lu­tio­nä­re, die Nut­zer in das De­sign ein­be­zie­hen­de Tä­tig­keit ver­steht.

DAAD-​Preis 2011 für her­vor­ra­gen­de aus­län­di­sche Stu­die­ren­de an Olga Diet­helm

DAAD-Preis 2011 für hervorragende ausländische Studierende an Olga Diethelm
Im Rah­men der Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­fei­er am 11. Ok­to­ber 2011 wurde der Preis des Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch­diens­tes (DAAD) an Olga Diet­helm, geb. Pu­z­an­ko­va, ver­ge­ben. Sie er­hielt die Aus­zeich­nung auf­grund ihrer sehr guten Stu­di­en­leis­tun­gen im Fach Be­triebs­wirt­schafts­leh­re und ihres so­zia­len En­ga­ge­ments als Wel­co­me-​Tu­to­rin für in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de. Die rus­si­sche Staats­bür­ge­rin wurde vom In­sti­tut für Mar­ke­ting und Me­di­en für den Preis vor­ge­schla­gen.
Der vom Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch­dienst ge­stif­te­te und mit 1.000 Euro do­tier­te Preis wurde zum 15. Mal ver­lie­hen. Er zeich­net Stu­die­ren­de aus, die ihr Stu­di­um in Deutsch­land ab­sol­vie­ren und sich durch be­son­de­re aka­de­mi­sche Leis­tun­gen und be­mer­kens­wer­tes ge­sell­schaft­li­ches oder in­ter­kul­tu­rel­les En­ga­ge­ment her­vor­ge­tan haben.
Frau Diet­helm hat in ihrer Ge­burts­stadt Wol­go­grad Sprach­wis­sen­schaf­ten stu­diert und ihr Di­plom in Phi­lo­lo­gie und Über­set­zung für Deutsch und Eng­lisch mit der Note 1,0 ab­ge­schlos­sen. Das Stu­di­um der Be­triebs­wirt­schafts­leh­re an der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat sie 2005 auf­ge­nom­men.
Neben dem Stu­di­um ar­bei­te­te sie als Pro­jek­tas­sis­ten­tin bei der Ham­bur­gi­schen Ge­sell­schaft für Wirt­schafts­för­de­rung und an­schlie­ßend als Pro­jekt­ma­na­ge­rin bei der Ham­burg Mar­ke­ting GmbH. Neben Stu­di­um und Beruf fand sie auch noch Zeit für so­zia­les En­ga­ge­ment: Als Wel­co­me-​Tu­to­rin des Stu­die­ren­den­werks be­treu­te sie drei Jahre lang in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de und setz­te ihre ei­ge­nen Er­fah­run­gen ein, um neuen Stu­die­ren­den den Ein­stieg in Ham­burg zu er­leich­tern.
Im Juni die­ses Jah­res hat Frau Diet­helm ihr Stu­di­um als eine der Bes­ten ihres Jahr­gangs mit der Note 1,3 ab­ge­schlos­sen.

Foto: Olga Diethelm nimmt ihre Auszeichnung bei der Immatrikulationsfeier in Empfang. Quelle: UHH Marketing

The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt