UHH Newsletter

Ok­to­ber 2011, Nr. 31

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101318948251.jpg
Wer zur In­ter­na­tio­na­li­sie­rung des Stu­di­e­n­all­tags bei­trägt, kann das neue Zer­ti­fi­kat er­wer­ben. Foto: Die­ter Schütz/pi­xelio.de



Kon­takt:

Dr. Julia Rath
Pro­jekt­lei­tung PRO­FIN-​Mo­dell­pro­jekt
Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les

t. 040.42838-​7245
e. julia.​rath@​verw.​uni-​ham­burg.de

www.uni-​ham­burg.de/cic

In­ter­kul­tu­ra­li­tät stär­ken: Cer­ti­fi­ca­te In­ter­cul­tu­ral Com­pe­tence

Rund 4.500 aus­län­di­sche Stu­die­ren­de aus etwa 140 Län­dern sind an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein­ge­schrie­ben. Gleich­zei­tig gehen jedes Jahr rund 600 Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät ins Aus­land. Der Cam­pus ist in­ter­na­tio­nal und soll noch in­ter­na­tio­na­ler wer­den. Mit einem neuen Zer­ti­fi­kat für in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz wird das künf­tig un­ter­stützt.
Mit dem Cer­ti­fi­ca­te In­ter­cul­tu­ral Com­pe­tence (CIC) möch­te die Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les Stu­die­ren­de mo­ti­vie­ren, sich für die In­ter­na­tio­na­li­sie­rung des Stu­di­e­n­all­tags und für ein in­ter­kul­tu­rel­les Cam­pus­le­ben zu en­ga­gie­ren. Das Zer­ti­fi­kat kann au­ßer­dem die Be­rufs­chan­cen ver­bes­sern.

Es um­fasst ein in­ter­kul­tu­rel­les Trai­ning als Pflicht­bau­stein sowie Sprach­kur­se, in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­te Lehr­ver­an­stal­tun­gen, Aus­lands­er­fah­rung und in­ter­kul­tu­rel­les En­ga­ge­ment an der Uni­ver­si­tät als Wahl­bau­stei­ne.

Ins Aus­land gehen und dann?

Wie könn­te das kon­kret aus­se­hen? Eine Stu­den­tin hat ein Se­mes­ter im Aus­land stu­diert und dazu einen Er­fah­rungs­be­richt ge­schrie­ben. Für das Zer­ti­fi­kat feh­len ihr damit nur noch zwei von drei Bau­stei­nen. Sie ab­sol­viert also ein zwei­tä­gi­ges in­ter­kul­tu­rel­les Trai­ning und or­ga­ni­siert eh­ren­amt­lich ein ar­gen­ti­ni­sches Film­fest auf dem Cam­pus. Nach­dem sie alle Nach­wei­se ge­sam­melt hat, reicht sie diese ein und be­kommt we­ni­ge Tage spä­ter ihr Cer­ti­fi­ca­te In­ter­cul­tu­ral Com­pe­tence aus­ge­stellt.

Nach­ah­mer ge­sucht

In der Pi­lot­pha­se gilt die­ses An­ge­bot zu­nächst nur für Ba­che­lor-​Stu­die­ren­de der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft und der Fach­be­rei­che Spra­che, Li­te­ra­tur, Me­di­en I+II. „Wir sind aber sehr daran in­ter­es­siert, noch wei­te­re Fa­kul­tä­ten und viele Fach­be­rei­che mit ins Boot zu holen“, so Alex­an­dra Hach von der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les.

Part­ner an der Uni­ver­si­tät er­hal­ten ein Paket mit allen be­nö­tig­ten Ma­te­ria­li­en und Kon­zep­ten und na­tür­lich per­sön­li­che Un­ter­stüt­zung durch die Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les. Das Ziel sei ganz klar, so Alex­an­dra Hach: „Stu­die­ren­de, die sich be­reits in ver­schie­de­nen Kul­tu­ren be­we­gen und en­ga­gie­ren, er­hiel­ten bis­lang kaum eine of­fi­zi­el­le Wert­schät­zung ihrer Ar­beit. Das Zer­ti­fi­kat ist auf jeden Fall ein Plus­punkt im Le­bens­lauf und soll den Be­rufs­start er­leich­tern. Und die­je­ni­gen, die schon einen Fuß im Feld In­ter­na­tio­na­les haben, er­mu­ti­gen wir mit den Bau­stei­nen, für das Zer­ti­fi­kat noch einen Schritt wei­ter zu gehen.“

Die Pi­lot­pha­se, die bis April 2012 läuft, wird mit Dritt­mit­teln des Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch­diens­tes fi­nan­ziert.

C. Kieke
 



Kon­takt:

Dr. Julia Rath
Pro­jekt­lei­tung PRO­FIN-​Mo­dell­pro­jekt
Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les

t. 040.42838-​7245
e. julia.​rath@​verw.​uni-​ham­burg.de

www.uni-​ham­burg.de/cic

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt