UHH Newsletter

No­vem­ber 2015, Nr. 79

CAM­PUS

Wir trau­ern um Hel­mut Schmidt

Am 10. November verstarb Ehrensenator der Universität Hamburg Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt.
Foto: UHH/RRZ/MCC/A. Mentz
Am 10. No­vem­ber ver­starb Eh­ren­se­na­tor der Uni­ver­si­tät Ham­burg Dr. h.c. mult. Hel­mut Schmidt. Foto: UHH/RRZ/MCC/A. Mentz

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg trau­ert um ihren Eh­ren­se­na­tor Dr. h.c. mult. Hel­mut Schmidt. Schmidt, der von 1945 bis 1949 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Volks­wirt­schafts­leh­re und Staats­wis­sen­schaft stu­dier­te, ist ges­tern, am 10. No­vem­ber, im Alter von 96 Jah­ren ge­stor­ben.

Gro­ßer An­drang zur Nacht des Wis­sens an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Wissenschaft hautnah erleben – das geht bei der Nacht des Wissens: Einblicke in die Klima- und Umweltforschung im Windkanal im Geomatikum an der Bundesstraße. Foto: UHH/CEN/W. Huppertz

Mit­mach-​Ak­tio­nen, Prä­sen­ta­tio­nen, Vor­trä­ge: Mehr als 200 breit ge­fä­cher­te Pro­gramm­punk­te stan­den bei der Nacht des Wis­sens am 7. No­vem­ber an der Uni­ver­si­tät Ham­burg auf dem Plan. Rund 13.000 In­ter­es­sier­te be­such­ten die 14 be­tei­lig­ten Stand­or­te der Uni­ver­si­tät, wo sie span­nen­de Ein­bli­cke in die ak­tu­el­le For­schung be­ka­men und die Mög­lich­keit hat­ten, mit Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern vor Ort ins Ge­spräch zu kom­men. Ins­ge­samt wurde mit rund 30.000 Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern an allen bei der Nacht des Wis­sens teil­neh­men­den Ein­rich­tun­gen ein neuer Re­kord auf­ge­stellt.

Ver­län­gert! „Uni­ver­si­täts­kol­leg“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­neut er­folg­reich beim Qua­li­täts­pakt Lehre

Das Universitätskolleg hat mit seinem Konzept überzeugt und wird für weitere vier Jahre aus dem Qualitätspakt Lehre gefördert. Foto: UHH/Sadiq Rahman

Die Ge­mein­sa­me Wis­sen­schafts­kon­fe­renz (GWK) hat An­fang No­vem­ber die Er­geb­nis­se des Bund-​Län­der-​Pro­gramms für bes­se­re Stu­di­en­be­din­gun­gen und mehr Qua­li­tät in der Lehre (Qua­li­täts­pakt Lehre) be­kannt ge­ge­ben: Die Uni­ver­si­tät Ham­burg war mit ihrem Ver­län­ge­rungs­an­trag für das Uni­ver­si­täts­kol­leg er­folg­reich und wird in den kom­men­den vier Jah­ren (2017–2020) mit rund 11 Mio. Euro ge­för­dert.

Zahl des Mo­nats: 18.241

Die weiteste Dienstreise des Jahres 2014 führte Prof. Dr. Michael Funke von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nach Neuseeland. Foto: UHH/Kranz

In­ter­na­tio­na­le For­schungs­pro­jek­te, Ex­kur­sio­nen, Fach­kon­fe­ren­zen in ver­schie­de­nen Län­dern: Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler rei­sen viel, ei­ni­ge von ihnen sogar um die halbe Welt – so wie Prof. Dr. Mi­cha­el Funke von der Fa­kul­tät für Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten. Die wei­tes­te Dienst­rei­se des Jah­res 2014 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg führ­te ihn bis nach Neu­see­land.

Was macht ei­gent­lich…
Ralf Ap­pelt, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Me­di­en­zen­trum der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Sag niemals nie: Medienpädagoge Ralf Appelt. Foto: UHH/Schoettmer
In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Warum ma­chen wir das? Weil wir neu­gie­rig sind und die „Per­so­nen da­hin­ter“ ken­nen­ler­nen wol­len. Wir haben uns dazu eine Art Steck­brief aus­ge­dacht.

His­to­ri­sches Rek­tor­zim­mer der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­öff­net

Blick ins Historische Rektorzimmer: Das Gemälde zeigt den Gründungsrektor der Hamburgischen Universität Karl Rathgen. Foto: UHH/Sukhina

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat einen neuen Aus­stel­lungs­raum zu ihrer be­weg­ten Ge­schich­te: Am 27. Ok­to­ber prä­sen­tier­ten Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen und Prof. Dr. Rai­ner Ni­co­lay­sen, Lei­ter der Ar­beits­stel­le für Uni­ver­si­täts­ge­schich­te, das His­to­ri­sche Rek­tor­zim­mer im Haupt­ge­bäu­de. In einem Vor- und einem Haupt­raum wer­den aus­ge­wähl­te Ex­po­na­te aus der Ge­schich­te der Uni­ver­si­tät erst­mals prä­sen­tiert.

IN­TER­VIEW

„Für mich ist das eine Be­rei­che­rung“ – Jutta Schröt­gens ist Buddy für einen sy­ri­schen Ge­flüch­te­ten an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Jutta Schrötgens begleitet als Buddy einen jungen Syrer im Rahmen des #UHHhilft-Programms. Foto: UHH/Kranz

Mehr als 100 Mit­ar­bei­te­rin­nen, Mit­ar­bei­ter und Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg haben sich im Rah­men des Pro­gramms #UHH­hilft be­reits frei­wil­lig als Bud­dys ge­mel­det, um Flücht­lin­gen den Start beim Stu­di­en­ori­en­tie­rungs­pro­gramm an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu er­leich­tern. Jutta Schröt­gens ist eine der Bud­dys. Im In­ter­view be­rich­tet die wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am Fach­be­reich So­zi­al­öko­no­mie über ihre Be­weg­grün­de und die ers­ten Wo­chen mit ihrem Buddy.

CAM­PUS

Kon­ti­nui­tät im Neu­be­ginn – Die Uni­ver­si­tät Ham­burg er­in­ner­te an ihre Wie­der­er­öff­nung vor 70 Jah­ren

Am 6. November 1945 wurde die ehemals „Hansische Universität“ als „Universität Hamburg“ feierlich wiedereröffnet. Bild: UHH/unbekannt

Be­reits ein hal­bes Jahr nach Kriegs­en­de, am 6. No­vem­ber 1945, wurde die ehe­mals „Han­si­sche Uni­ver­si­tät“ als „Uni­ver­si­tät Ham­burg“ fei­er­lich wie­der er­öff­net. 2015 jährt sich die­ses Er­eig­nis zum 70. Mal. Aus die­sem An­lass lud die Uni­ver­si­tät am 6. No­vem­ber 2015 zu der Zen­tra­len Ver­an­stal­tung „Kon­ti­nui­tät im Neu­be­ginn“ im Mag­da­le­ne-​Schoch-​Hör­saal ein.

Leh­ren und Ler­nen 2.0: Das HUL ist of­fi­zi­ell er­öff­net

Offiziell eröffnet: das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL). Foto: UHH/Heudorfer

Das Ham­bur­ger Zen­trum für Uni­ver­si­tä­res Leh­ren und Ler­nen (HUL) wurde am 20. Ok­to­ber of­fi­zi­ell er­öff­net: Die Lei­te­rin­nen des Zen­trums Prof. Dr. Gabi Rein­mann und Prof. Dr. Kers­tin Mayr­ber­ger hiel­ten im gut ge­füll­ten An­na-​Siem­sen-​Hör­saal ihre An­tritts­vor­le­sun­gen und stell­ten künf­ti­ge Ar­beits­schwer­punk­te des Zen­trums vor.

Teil­sys­te­mak­kre­di­tie­rung: Uni­ver­si­tät Ham­burg geht neue Wege bei der Qua­li­täts­si­che­rung der Ham­bur­ger Leh­rer­bil­dung

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rupp mit dem  Zulassungsantrag zur Teilsystemakkreditierung, der bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN eingereicht wurde. Foto: UHH/Werner

Pro­gramm­ko­or­di­na­to­rin­nen und -​ko­or­di­na­to­ren kön­nen ein Lied davon sin­gen: Die Ak­kre­di­tie­rung eines Stu­di­en­gangs ist lang­wie­rig und auf­wän­dig und sie in­vol­viert zwangs­läu­fig eine Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur, die die Qua­li­tät der Stu­di­en­gän­ge über­prüft. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­folgt nun im Be­reich der Leh­rer­bil­dung einen neuen An­satz: In Ham­burg wird die bun­des­weit erste Teil­sys­te­mak­kre­di­tie­rung für die Leh­rer­bil­dung durch­ge­führt, d.h. in Zu­kunft könn­te die Qua­li­täts­si­che­rung der Lehr­amts­stu­di­en­gän­ge zum größ­ten Teil ohne ex­ter­ne Agen­tu­ren von­stat­ten­ge­hen.

A good match! Matchma­king-​Work­shop zwi­schen der Na­tio­nal Tai­wan Uni­ver­si­ty und der Uni­ver­si­tät Ham­burg

50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Taipeh und Hamburg kamen zu einem Matchmaking Workshop an der Universität Hamburg zusammen. Foto: UHH/Sukhina

Unter dem Ober­the­ma „Nach­hal­tig­keit“ fand vom 13. bis 15. Ok­to­ber 2015 ein von der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les ver­an­stal­te­ter Matchma­king-​Work­shop statt, bei dem 50 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus Tai­peh und Ham­burg zu­sam­men­ka­men, um die stra­te­gi­sche Part­ner­schaft zwi­schen der Uni­ver­si­tät Ham­burg und der Na­tio­nal Tai­wan Uni­ver­si­ty (NTU) zu in­ten­si­vie­ren.

In­ter­dis­zi­pli­nä­res Blocks­e­mi­nar mit Stu­die­ren­den und Ge­flüch­te­ten

Lehrende, Studierende und Geflüchtete nehmen in diesem Seminar wortwörtlich einen anderen Blickwinkel ein.  Foto: Ise Gainza

Mit wel­chen Hoff­nun­gen flie­hen Men­schen nach Ham­burg? Was soll­te eine Ge­sell­schaft für eine er­folg­rei­che In­te­gra­ti­on be­reit­stel­len? Und wie kön­nen wir eine Be­geg­nungs­stät­te schaf­fen? Der In­itia­tiv­kreis Frie­dens­bil­dung der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­an­stal­te­te vom 16. bis 17. Ok­to­ber ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res Blocks­e­mi­nar für Stu­die­ren­de und Ge­flüch­te­te. Ge­mein­sam setz­ten sie sich mit Fra­gen rund um das Thema Mi­gra­ti­on aus­ein­an­der.

FOR­SCHUNG

Mehr Si­cher­heit bei As­sis­tenz­ro­bo­tern: In­ter­na­tio­na­les For­schungs­netz­werk er­hält 3,1 Mil­lio­nen Euro

Assistenzroboter müssen besonders lern- und kommunikationsfähig sein. Foto: UHH/FBI

Ro­bo­ter wer­den nicht mehr nur in der In­dus­trie ein­ge­setzt, son­dern auch ver­mehrt im häus­li­chen Be­reich – etwa als As­sis­tenz­ro­bo­ter zur Un­ter­stüt­zung hilfs­be­dürf­ti­ger oder äl­te­rer Men­schen. Ge­ra­de bei die­sen As­sis­tenz­ro­bo­tern sind die An­for­de­run­gen sehr hoch, ins­be­son­de­re an die Lern- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit. In einem For­schungs­pro­jekt unter der Lei­tung von Prof. Dr. Ste­fan Werm­ter vom Ar­beits­be­reich „Know­ledge Tech­no­lo­gy“ des Fach­be­reichs In­for­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg soll jetzt un­ter­sucht wer­den, wie sich die Si­cher­heit von ler­nen­den kom­mu­ni­ka­ti­ven As­sis­tenz­ro­bo­tern im häus­li­chen Be­reich er­hö­hen lässt.

„Mai­mo­ni­des Cent­re for Ad­van­ced Stu­dies – Je­wish Scep­ti­cism“ fei­er­lich er­öff­net

Der Leiter des MACS Prof. Dr. Prof. h.c. Guiseppe Veltri (re.) und Gastredner Prof. Dr. Josef Stern von der University of Chicago. Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Mit einer fest­li­chen Ver­an­stal­tung im Licht­hof der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek wurde am 29. Ok­to­ber das „Mai­mo­ni­des Cent­re for Ad­van­ced Stu­dies – Je­wish Scep­ti­cism“ (MCAS) der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­öff­net. Das von Prof. Dr. Prof. h.c. Giu­sep­pe Vel­t­ri ge­lei­te­te Zen­trum er­forscht das Thema des jü­di­schen Skep­ti­zis­mus und ist seit Mitte Ok­to­ber in Räu­men des ehe­ma­li­gen Fern­sprech­amts in der Schlü­ter­stra­ße 51 zu fin­den.

VER­WAL­TUNG

Neue Ge­sich­ter in der Ver­wal­tung und im Hoch­schul­sport

Welcome back: Jörg Förster ist seit dem 1. Oktober der neue Geschäftsführer des Hochschulsports und kehrt damit an seine alte Wirkungsstätte zurück. Foto: privat

Seit dem 1. Ok­to­ber ist Jörg Förs­ter neuer Ge­schäfts­füh­rer des Hoch­schul­sports, Dr. Ole Fi­scher Lei­ter des Uni­ver­si­täts­ar­chivs, Dr. San­dra Barth und Dr. Brit­ta Buth Team­lei­te­rin­nen in der Per­so­nal­ent­wick­lung und Ilka Ster­ner Sucht­be­ra­te­rin der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Wir stel­len sie Ihnen vor.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt sich an der Ak­ti­on „Welt­of­fe­ne Hoch­schu­len – Gegen Frem­den­feind­lich­keit“ + + + Aus­tausch der Pro­fi­Cards + + + Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten för­dert zwei Lang­zeit­vor­ha­ben + + + Prof. Dr. Hen­rik Satt­ler zum Dekan der Fa­kul­tät für Be­triebs­wirt­schaft ge­wählt + + + Wah­len zum Aka­de­mi­schen Senat + + + Change@​UHH ver­ste­tigt + + + Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ge­sell­schaft der Hum­bold­tia­ner an der Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + Ge­win­ne­rin­nen des Ge­sund­heits­ta­ges ste­hen fest + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

ein gro­ßer Staats­mann und be­deu­ten­der För­de­rer un­se­rer Uni­ver­si­tät ist ge­stor­ben: Wir alle trau­ern um Hel­mut Schmidt, den denk­freu­di­gen, streit­lus­ti­gen Han­sea­ten.

Die Nacht des Wis­sens 2015: Es war bunt, es war laut und ein vol­ler Er­folg! An 14 be­tei­lig­ten Stand­or­ten hat die Uni­ver­si­tät die ganze Band­brei­te ihrer For­schung prä­sen­tiert und damit mehr In­ter­es­sier­te als je­mals zuvor an­ge­lockt. Wir zei­gen Ihnen die schöns­ten Bil­der!

Sie ist wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin an der Uni­ver­si­tät Ham­burg und #UHH­hilft-​Bud­dy für Ahmad aus Sy­ri­en: Jutta Schröt­gens er­zählt im In­ter­view, worum es beim Bud­dy-​Sein geht.

Die Uni­ver­si­tät ist Teil der Ak­ti­on „Welt­of­fe­ne Hoch­schu­len gegen Frem­den­feind­lich­keit“ – mehr Infos fin­den Sie im News­let­ter oder auf der Start­sei­te der Uni­ver­si­tät.

Wir wün­schen viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt