UHH Newsletter

November 2015, Nr. 79

CAMPUS

Wir trauern um Helmut Schmidt

Am 10. November verstarb Ehrensenator der Universität Hamburg Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt.
Foto: UHH/RRZ/MCC/A. Mentz
Am 10. November verstarb Ehrensenator der Universität Hamburg Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt. Foto: UHH/RRZ/MCC/A. Mentz

Die Universität Hamburg trauert um ihren Ehrensenator Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt. Schmidt, der von 1945 bis 1949 an der Universität Hamburg Volkswirtschaftslehre und Staatswissenschaft studierte, ist gestern, am 10. November, im Alter von 96 Jahren gestorben.

Großer Andrang zur Nacht des Wissens an der Universität Hamburg

Wissenschaft hautnah erleben – das geht bei der Nacht des Wissens: Einblicke in die Klima- und Umweltforschung im Windkanal im Geomatikum an der Bundesstraße. Foto: UHH/CEN/W. Huppertz

Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Vorträge: Mehr als 200 breit gefächerte Programmpunkte standen bei der Nacht des Wissens am 7. November an der Universität Hamburg auf dem Plan. Rund 13.000 Interessierte besuchten die 14 beteiligten Standorte der Universität, wo sie spannende Einblicke in die aktuelle Forschung bekamen und die Möglichkeit hatten, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Insgesamt wurde mit rund 30.000 Besucherinnen und Besuchern an allen bei der Nacht des Wissens teilnehmenden Einrichtungen ein neuer Rekord aufgestellt.

Verlängert! „Universitätskolleg“ der Universität Hamburg erneut erfolgreich beim Qualitätspakt Lehre

Das Universitätskolleg hat mit seinem Konzept überzeugt und wird für weitere vier Jahre aus dem Qualitätspakt Lehre gefördert. Foto: UHH/Sadiq Rahman

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat Anfang November die Ergebnisse des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) bekannt gegeben: Die Universität Hamburg war mit ihrem Verlängerungsantrag für das Universitätskolleg erfolgreich und wird in den kommenden vier Jahren (2017–2020) mit rund 11 Mio. Euro gefördert.

Zahl des Monats: 18.241

Die weiteste Dienstreise des Jahres 2014 führte Prof. Dr. Michael Funke von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nach Neuseeland. Foto: UHH/Kranz

Internationale Forschungsprojekte, Exkursionen, Fachkonferenzen in verschiedenen Ländern: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reisen viel, einige von ihnen sogar um die halbe Welt – so wie Prof. Dr. Michael Funke von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die weiteste Dienstreise des Jahres 2014 an der Universität Hamburg führte ihn bis nach Neuseeland.

Was macht eigentlich…
Ralf Appelt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Sag niemals nie: Medienpädagoge Ralf Appelt. Foto: UHH/Schoettmer
In dieser Rubrik stellen wir Personen vor, die an der Universität Hamburg arbeiten, immer abwechselnd aus dem Wissenschafts- und Verwaltungsbereich. Warum machen wir das? Weil wir neugierig sind und die „Personen dahinter“ kennenlernen wollen. Wir haben uns dazu eine Art Steckbrief ausgedacht.

Historisches Rektorzimmer der Universität Hamburg eröffnet

Blick ins Historische Rektorzimmer: Das Gemälde zeigt den Gründungsrektor der Hamburgischen Universität Karl Rathgen. Foto: UHH/Sukhina

Die Universität Hamburg hat einen neuen Ausstellungsraum zu ihrer bewegten Geschichte: Am 27. Oktober präsentierten Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen und Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, das Historische Rektorzimmer im Hauptgebäude. In einem Vor- und einem Hauptraum werden ausgewählte Exponate aus der Geschichte der Universität erstmals präsentiert.

INTERVIEW

„Für mich ist das eine Bereicherung“ – Jutta Schrötgens ist Buddy für einen syrischen Geflüchteten an der Universität Hamburg

Jutta Schrötgens begleitet als Buddy einen jungen Syrer im Rahmen des #UHHhilft-Programms. Foto: UHH/Kranz

Mehr als 100 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende der Universität Hamburg haben sich im Rahmen des Programms #UHHhilft bereits freiwillig als Buddys gemeldet, um Flüchtlingen den Start beim Studienorientierungsprogramm an der Universität Hamburg zu erleichtern. Jutta Schrötgens ist eine der Buddys. Im Interview berichtet die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialökonomie über ihre Beweggründe und die ersten Wochen mit ihrem Buddy.

CAMPUS

Kontinuität im Neubeginn – Die Universität Hamburg erinnerte an ihre Wiedereröffnung vor 70 Jahren

Am 6. November 1945 wurde die ehemals „Hansische Universität“ als „Universität Hamburg“ feierlich wiedereröffnet. Bild: UHH/unbekannt

Bereits ein halbes Jahr nach Kriegsende, am 6. November 1945, wurde die ehemals „Hansische Universität“ als „Universität Hamburg“ feierlich wieder eröffnet. 2015 jährt sich dieses Ereignis zum 70. Mal. Aus diesem Anlass lud die Universität am 6. November 2015 zu der Zentralen Veranstaltung „Kontinuität im Neubeginn“ im Magdalene-Schoch-Hörsaal ein.

Lehren und Lernen 2.0: Das HUL ist offiziell eröffnet

Offiziell eröffnet: das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL). Foto: UHH/Heudorfer

Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) wurde am 20. Oktober offiziell eröffnet: Die Leiterinnen des Zentrums Prof. Dr. Gabi Reinmann und Prof. Dr. Kerstin Mayrberger hielten im gut gefüllten Anna-Siemsen-Hörsaal ihre Antrittsvorlesungen und stellten künftige Arbeitsschwerpunkte des Zentrums vor.

Teilsystemakkreditierung: Universität Hamburg geht neue Wege bei der Qualitätssicherung der Hamburger Lehrerbildung

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rupp mit dem  Zulassungsantrag zur Teilsystemakkreditierung, der bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN eingereicht wurde. Foto: UHH/Werner

Programmkoordinatorinnen und -koordinatoren können ein Lied davon singen: Die Akkreditierung eines Studiengangs ist langwierig und aufwändig und sie involviert zwangsläufig eine Akkreditierungsagentur, die die Qualität der Studiengänge überprüft. Die Universität Hamburg verfolgt nun im Bereich der Lehrerbildung einen neuen Ansatz: In Hamburg wird die bundesweit erste Teilsystemakkreditierung für die Lehrerbildung durchgeführt, d.h. in Zukunft könnte die Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge zum größten Teil ohne externe Agenturen vonstattengehen.

A good match! Matchmaking-Workshop zwischen der National Taiwan University und der Universität Hamburg

50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Taipeh und Hamburg kamen zu einem Matchmaking Workshop an der Universität Hamburg zusammen. Foto: UHH/Sukhina

Unter dem Oberthema „Nachhaltigkeit“ fand vom 13. bis 15. Oktober 2015 ein von der Abteilung Internationales veranstalteter Matchmaking-Workshop statt, bei dem 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Taipeh und Hamburg zusammenkamen, um die strategische Partnerschaft zwischen der Universität Hamburg und der National Taiwan University (NTU) zu intensivieren.

Interdisziplinäres Blockseminar mit Studierenden und Geflüchteten

Lehrende, Studierende und Geflüchtete nehmen in diesem Seminar wortwörtlich einen anderen Blickwinkel ein.  Foto: Ise Gainza

Mit welchen Hoffnungen fliehen Menschen nach Hamburg? Was sollte eine Gesellschaft für eine erfolgreiche Integration bereitstellen? Und wie können wir eine Begegnungsstätte schaffen? Der Initiativkreis Friedensbildung der Universität Hamburg veranstaltete vom 16. bis 17. Oktober ein interdisziplinäres Blockseminar für Studierende und Geflüchtete. Gemeinsam setzten sie sich mit Fragen rund um das Thema Migration auseinander.

FORSCHUNG

Mehr Sicherheit bei Assistenzrobotern: Internationales Forschungsnetzwerk erhält 3,1 Millionen Euro

Assistenzroboter müssen besonders lern- und kommunikationsfähig sein. Foto: UHH/FBI

Roboter werden nicht mehr nur in der Industrie eingesetzt, sondern auch vermehrt im häuslichen Bereich – etwa als Assistenzroboter zur Unterstützung hilfsbedürftiger oder älterer Menschen. Gerade bei diesen Assistenzrobotern sind die Anforderungen sehr hoch, insbesondere an die Lern- und Kommunikationsfähigkeit. In einem Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Wermter vom Arbeitsbereich „Knowledge Technology“ des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg soll jetzt untersucht werden, wie sich die Sicherheit von lernenden kommunikativen Assistenzrobotern im häuslichen Bereich erhöhen lässt.

„Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism“ feierlich eröffnet

Der Leiter des MACS Prof. Dr. Prof. h.c. Guiseppe Veltri (re.) und Gastredner Prof. Dr. Josef Stern von der University of Chicago. Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Mit einer festlichen Veranstaltung im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek wurde am 29. Oktober das „Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism“ (MCAS) der Universität Hamburg eröffnet. Das von Prof. Dr. Prof. h.c. Giuseppe Veltri geleitete Zentrum erforscht das Thema des jüdischen Skeptizismus und ist seit Mitte Oktober in Räumen des ehemaligen Fernsprechamts in der Schlüterstraße 51 zu finden.

VERWALTUNG

Neue Gesichter in der Verwaltung und im Hochschulsport

Welcome back: Jörg Förster ist seit dem 1. Oktober der neue Geschäftsführer des Hochschulsports und kehrt damit an seine alte Wirkungsstätte zurück. Foto: privat

Seit dem 1. Oktober ist Jörg Förster neuer Geschäftsführer des Hochschulsports, Dr. Ole Fischer Leiter des Universitätsarchivs, Dr. Sandra Barth und Dr. Britta Buth Teamleiterinnen in der Personalentwicklung und Ilka Sterner Suchtberaterin der Universität Hamburg. Wir stellen sie Ihnen vor.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Die Universität Hamburg beteiligt sich an der Aktion „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“ + + + Austausch der ProfiCards + + + Akademie der Wissenschaften fördert zwei Langzeitvorhaben + + + Prof. Dr. Henrik Sattler zum Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaft gewählt + + + Wahlen zum Akademischen Senat + + + Change@UHH verstetigt + + + Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer an der Universität Hamburg + + + Gewinnerinnen des Gesundheitstages stehen fest + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

ein großer Staatsmann und bedeutender Förderer unserer Universität ist gestorben: Wir alle trauern um Helmut Schmidt, den denkfreudigen, streitlustigen Hanseaten.

Die Nacht des Wissens 2015: Es war bunt, es war laut und ein voller Erfolg! An 14 beteiligten Standorten hat die Universität die ganze Bandbreite ihrer Forschung präsentiert und damit mehr Interessierte als jemals zuvor angelockt. Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder!

Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und #UHHhilft-Buddy für Ahmad aus Syrien: Jutta Schrötgens erzählt im Interview, worum es beim Buddy-Sein geht.

Die Universität ist Teil der Aktion „Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit“ – mehr Infos finden Sie im Newsletter oder auf der Startseite der Universität.

Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt