UHH Newsletter

November 2015, Nr. 79

FORSCHUNG



Kontakt:

Prof. Dr. Prof. h.c. Giuseppe Veltri
Sprecher
Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism

t. 040.42838-9767
e. giuseppe.veltri"AT"uni-hamburg.de


Maria Wazinski
Wissenschaftliche Koordination/Geschäftsführung

t. 040.42838-8605
e. maria.wazinski"AT"uni-hamburg.de

www.maimonides-centre.uni-hamburg.de

Der Leiter des MACS Prof. Dr. Prof. h.c. Guiseppe Veltri (re.) und Gastredner Prof. Dr. Josef Stern von der University of Chicago. Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Der Leiter des MACS Prof. Dr. Prof. h.c. Guiseppe Veltri (re.) und Gastredner Prof. Dr. Josef Stern von der University of Chicago. Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

„Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism“ feierlich eröffnet

Mit einer festlichen Veranstaltung im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek wurde am 29. Oktober das „Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism“ (MCAS) der Universität Hamburg eröffnet. Das von Prof. Dr. Prof. h.c. Giuseppe Veltri geleitete Zentrum erforscht das Thema des jüdischen Skeptizismus und ist seit Mitte Oktober in Räumen des ehemaligen Fernsprechamts in der Schlüterstraße 51 zu finden.

Benannt ist das Zentrum nach Moses Maimonides. Der jüdische Philosoph, Rechtsgelehrte und Arzt wirkte im 12. Jahrhundert und war ein herausragender Gelehrter seiner Zeit. Er gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten überhaupt. Er starb 1204 in Kairo.

Gastvortrag von Prof. Dr. Josef Stern aus Chicago

Universitäts-Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rupp, der Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften Prof. Dr. Oliver Huck sowie der Sprecher des Sonderforschungsbereichs Manuskriptkulturen Prof. Dr. Michael Friedrich sprachen bei der Eröffnung Grußworte zu den zahlreichen Gästen. Das Ensemble simkhat hanefesh (auf Deutsch: „Freude der Seele“) sorgte für den musikalischen Rahmen des Abends. Als Gastredner war Prof. Dr. Josef Stern von der University of Chicago nach Hamburg gekommen. Prof. Stern, der u.a. zum Hauptwerk des Gelehrten Maimonides forscht, befasste sich in seinem Vortrag mit dem Thema „What is Jewish Philosophy? A View from the Middle Ages“.

Skeptizismus als ein grundlegendes Merkmal des Judentums

Skeptizismus ist eine Richtung in der Erkenntnistheorie, die bereits seit der Antike kontrovers diskutiert wird. Sie basiert auf dem Zweifel an der Möglichkeit des Wissens und stellt alles prinzipiell und immer wieder in Frage. Das Hinterfragen aller Aspekte des Lebens ist ein grundlegendes Merkmal des Judentums und das erkenntnistheoretische Verstehen der Realität in der jüdischen Philosophie ist im Wesentlichen von Skepsis bestimmt. Dennoch wurde dieser Aspekt in der bisherigen Forschung sowohl zum Skeptizismus als auch zur jüdischen Philosophie kaum berücksichtigt.

DFG fördert Forschungsgruppe am MCAS mit rund vier Millionen Euro

Am MCAS arbeitet eine Anfang des Jahres eingerichtete Kolleg-Forschungsgruppe, die sich aus internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Professorinnen und Professoren der Universität Hamburg zusammensetzt. Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren mit rund vier Millionen Euro gefördert. Das Projekt ist am ebenfalls neuen Institut für Jüdische Philosophie und Religion der Fakultät der Geisteswissenschaften angesiedelt und insgesamt auf acht Jahre angelegt.

PM/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt