UHH Newsletter

November 2015, Nr. 79

CAMPUS


Kontakt:

Dr. Jan Büchel
Abt. 3: Studium und Lehre
Referat 31: Qualität und Recht

t. 040.42838-8387
e. jan.buechel"AT"verw.uni-hamburg.de

Webseite Teilsystemakkreditierung

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rupp mit dem  Zulassungsantrag zur Teilsystemakkreditierung, der bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN eingereicht wurde. Foto: UHH/Werner

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rupp mit dem Zulassungsantrag zur Teilsystemakkreditierung, der bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN eingereicht wurde. Foto: UHH/Werner

Teilsystemakkreditierung: Universität Hamburg geht neue Wege bei der Qualitätssicherung der Hamburger Lehrerbildung

Programmkoordinatorinnen und -koordinatoren können ein Lied davon singen: Die Akkreditierung eines Studiengangs ist langwierig und aufwändig und sie involviert zwangsläufig eine Akkreditierungsagentur, die die Qualität der Studiengänge überprüft. Die Universität Hamburg verfolgt nun im Bereich der Lehrerbildung einen neuen Ansatz: In Hamburg wird die bundesweit erste Teilsystemakkreditierung für die Lehrerbildung durchgeführt, d.h. in Zukunft könnte die Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge zum größten Teil ohne externe Agenturen vonstattengehen.

Als für die Hamburger Lehrerbildung federführend zuständige Hochschule hat die Universität Hamburg – vertreten durch den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Dieter Lenzen und die Vizepräsidentin für Studium und Lehre Prof. Dr. Susanne Rupp – den entsprechenden Zulassungsantrag bei der Akkreditierungsagentur ACQUIN eingereicht. Der eingereichte Antrag stellt das für die Hamburger Lehrerbildung mit allen beteiligten Institutionen entwickelte und etablierte System der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie die damit verfolgten Ziele dar und markiert den offiziellen Startschuss für das Verfahren.

Entscheidung im Frühjahr 2017

Als nächstes wird die Universität Hamburg Anfang 2016 einen detaillierten Bericht über die Praxis der Qualitätsentwicklung (Selbstdokumentation) abgeben. Anschließend werden Fachgutachterinnen und -gutachter nach Hamburg kommen, um mit den Beteiligten und Verantwortlichen Gespräche zu führen und ihr Gutachten über die Tauglichkeit des Qualitätssicherungssystems der Hamburger Lehrerbildung abzugeben sowie etwaige Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Entscheidung über die Teilsystemakkreditierung fällt dann im Frühjahr 2017.

Unabhängigkeit von externen Akkreditierungsagenturen

Die geplante Teilsystemakkreditierung autorisiert die an der Hamburger Lehrerbildung beteiligten Hochschulen, die Qualität der Lehramtsstudiengänge und -teilstudiengänge selbstständig zu sichern. Sie können dann die Bewertungskriterien mitgestalten und sind nicht mehr von externen Akkreditierungsagenturen für die Qualitätssicherung der einzelnen Studienprogramme abhängig. Eine erfolgreiche Teilsystemakkreditierung ist der Nachweis, dass die Hochschulen dazu in der Lage sind, die Qualität von Studium und Lehre regelhaft und systematisch auf hohem Niveau sicherzustellen.

Die Überprüfung des dafür notwendigen Qualitätssicherungssystems erfolgt dann alle sieben bis acht Jahre durch eine externe Akkreditierungsagentur, um sicherzustellen, dass der hohe Standard gehalten wird.

J. Büchel/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt