UHH Newsletter

November 2015, Nr. 79

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

TAGUNG

4. Jahrestagung des Universitätskollegs am 12./13. November 2015

TAGUNG

Die vierte Jahrestagung des Universitätskollegs der Universität Hamburg findet am 12. und 13. November statt. Zu Gast sind in diesem Jahr auch Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Schulsenator Ties Rabe.

Die Jahrestagung bietet eine breite Vielfalt an Themen, Formaten und Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt wird durch die Handlungsfelder „Akademisches Schreiben“ und „Akademisches Lernen“ gesetzt.

wann: Donnerstag und Freitag, 12. und 13. November 2015
wo: Chinesisches Teehaus "Yu Garden", Feldbrunnenstraße 67

RINGVORLESUNG

Nachhaltiger Konsum: Chancen und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung

RINGVORLESUNG

Diese interdisziplinäre Vorlesungsreihe eröffnet den Facettenreichtum des nachhaltigen Konsums – aus Sicht der Naturwissenschaften genauso wie mit neuesten und teils konträren Beiträgen aus den Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg und das Postdoc-Kolleg Sustainable Future haben namhafte Vortragende eingeladen, um das spannende und vielschichtige Spektrum der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung zu präsentieren und zu diskutieren – und um Denkanstöße zu bieten.

wann: mittwochs, 18 bis 20 Uhr
wo: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C

18.11.2015
Food Profiling – Strategien zur Sicherstellung der Identität und Herkunft von Lebensmitteln
Prof. Dr. Markus Fischer, Institut für Lebensmittelchemie und Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg

25.11.2015
Alles eine Frage des Konsums? Widerstand und Gegenmacht im Konfliktfeld Agro-Gentechnik
Dr. Daniela Gottschlich, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

02.12.2015
Klimaretten durch Konsum: Analyse des Diskurses über individuelle versus kollektive Verantwortung für das Klima
Jana Tereick, Fach Germanistik, Universität Vechta

09.12.2015
Staatliche Verbraucherinformation – Gewinn für Konsumentscheidungen oder Gängelei?
Prof. Dr. Marion Albers, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg

VORTRAG

Die Stadt erzählen in Hamburg und Venedig. Zur Repräsentation von Geschichte im öffentlichen Raum

VORTRAG

Geschichte im öffentlichen Raum dient oft der historisierenden Begründung des Gegenwärtigen. Dies zeigen öffentliche Repräsentationsbauten – kirchliche wie weltliche – besonders gut. Christoph Dartmann und Thorsten Logge diskutieren an den Beispielen des mittelalterlichen Dogenpalastes in Venedig und des Hamburger Rathauses, wie sich das politische Gemeinwesen in den beiden Hafenstädten über Repräsentationen von Geschichte im öffentlichen Raum zeitgenössisch verortete, historisch begründete und Erwartungshaltungen an die Gegenwart formulierte und kommunizierte.

Prof. Dr. Christoph Dartmann vertritt zur Zeit eine Professur für Geschichte des Mittelalters an der Universität Hamburg; Dr. Thorsten Logge ist Koordinator des Arbeitsfeldes Public History am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg.

wann: Mittwoch, 18. November 2015, 18 Uhr
wo: Vortragsraum, 1. Etage, Staats- und Universitätsbibliothek

BUCHVORSTELLUNG

Reise nach Brasilien. Auf den Spuren von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied

BUCHVORSTELLUNG

Das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg lädt ein zu einer mit brasilianischen Klängen untermalten Buchpräsentation. Mit einer Lesung aus dem Reisebericht von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied, der jetzt erstmals in einem Folio-Band samt Abbildungen veröffentlich wurde, und einem Vortrag wird die Veranstaltungsreihe zu den großen Naturforschern vergangener Zeit fortgeführt.

In seinem Vortrag begibt sich Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde und Professor für Biodiversitätsforschung, der das Nachwort für den Folio-Band verfasst hat, auf die Spuren des Prinzen zu Wied-Neuwied und geht dabei auf dessen Werk und Wirken ein. Der Schauspieler Tommaso Cacciapuoti, bekannt unter anderem aus seiner Rolle im „Großstadtrevier“ und zahlreichen Theaterproduktionen, liest ausgewählte Passagen aus dem Reisebericht des Prinzen zu Wied-Neuwied. Für die passende Atmosphäre sorgen zudem musikalische Klänge aus Brasilien - vorgetragen von dem Sänger und Gitarristen Eduardo Macedo.

wann: 18. November 2015, Beginn 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
wo: Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Scientific Career and Parenthood

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aktueller denn je. Besonders befristete Arbeitsverträge, die Erfordernis überregionaler Mobilität sowie der hohe Veröffentlichungsdruck können der Entscheidung zur Übernahme von Familienaufgaben entgegenstehen. Die beiden Exzellenzcluster der Universität Hamburg CliSAP und CUI und der Sonderforschungsbereich „Teilchen, Strings und das frühe Universum“ (SFB 676) bieten daher in Kooperation mit dem Familienbüro einen Informations- und Diskussionsabend zum Thema „Scientific Career and Parenthood“ an. Die englischsprachige Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Kinderbetreuung wird angeboten.

wann: Donnerstag, 19. November 2015, 18.30 bis 20.30 Uhr
wo: Campus Bahrenfeld, Gebäude 99, SR I-II, Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg

RINGVORLESUNG

Pop – Ein neues Konzept für die Zeitgeschichte?

RINGVORLESUNG

Popgeschichte hat seit einigen Jahren Konjunktur in der Zeitgeschichte. Lässt sich die Geschichte der Bundesrepublik und der europäischen Industriegesellschaften besser verstehen, wenn popkulturelle Dimensionen berücksichtigt werden? Was kann unter einem Konzept „Popgeschichte“ überhaupt gefasst werden – alle Formen populärer Kultur- und Vergesellschaftungsformen, oder sind es historische Phasen, in denen sich in popkulturellen Produkten frühere Jugendkulturen über Generationen hinweg verankerten? Wie prägend sind popkulturelle Ereignisse und Identifikationsfiguren wie Konzerte und Stars für subjektive Deutungen und Selbsthistorisierungen?

wann: donnerstags, 18:30 Uhr
wo: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Beim Schlump 83, Raum 02/023

12.11.2015
Hoch-, Pop-, Massenkultur: Deutsche Kultur des 20. Jahrhunderts im Kaleidoskop
Prof. em. Dr. Kaspar Maase, Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaften, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

26.11.2015
Pop und Politik. Überlegungen zu einer komplexen Beziehung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Detlef Siegfried, Department of English, Germanic and Romance Studies, University Copenhagen, Dänemark

10.12.2015
Mode, Schminke und Authentizität in den 1970er Jahren
Prof. Dr. Uta Poiger, College of Social Sciences and Humanities, Northeastern University, Boston, Massachusetts, USA

WISSENSCHAFTSCAFÉ

Exzellente Naturwissenschaften und ihre gesellschaftliche Bedeutung – (k)ein Selbstläufer?!

WISSENSCHAFTSCAFÉ

Am 8. Dezember ist es wieder so weit: Im 5. Wissenschaftscafé des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Stadt und Universität Hamburg, um über das Thema „Mehr – Wert – Schätzung! Stadt und Universität in Hamburg“ zu diskutieren, diesmal mit besonderem Fokus auf die Naturwissenschaften.

Folgende Fragen sollen dabei u. a. besprochen werden: Gibt es ein generelles Imageprobleme der Wissenschaft in der Hansestadt? Kann man von mangelndem Interesse der Stadt an der Universität und ihrem Beitrag zur Wertschöpfung in Hamburg reden? Oder doch von einem konstruktiven Miteinander im alltäglichen Zusammenwirken – jenseits öffentlicher Wahrnehmung?

Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung per E-Mail an wissenschaftscafe"AT"uni-hamburg.de bis zum 30. November wird gebeten.

wann: Dienstag, 8. Dezember, ab 18 Uhr
wo: Teehaus Yu Garden, Feldbrunnestr. 67, 20148 Hamburg

Foto: Prof. Dr. Alexander Bassen, Leiter des zweiten Wissenschaftscafés

FORUM

Junge Wissenschaftler im Gespräch

FORUM

Zum Jahresende stellen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich und ihre Arbeiten vor. In kurzen, lebendigen Vorträgen lassen sie das Publikum an ihren Forschungsprojekten und -ideen teilhaben.

wann: Dienstag, 8. Dezember 2015, 18.30 Uhr
wo: Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt