UHH Newsletter

November 2015, Nr. 79

Ausschreibungen

An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Wettbewerbe und Stipendien, die Sie auch automatisch über den Informationsdienst FIT: Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer beziehen können.

Der Informationsdienst FIT ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Erfurt, Frankfurt, Gießen, Göttingen, Hamburg, Marburg und Osnabrück, der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Fachhochschule Gießen-Friedberg.

Hamburg Open Online University (HOOU) – 2. Ausschreibung von Projektmitteln

Im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) an der Universität Hamburg startet die 2. Ausschreibung von Projektmitteln.

Die Ausschreibung richtet sich grundsätzlich an Lehrende und Studierende (mit Lehrenden als Paten für ihr Projektvorhaben) der Universität Hamburg (UHH). Die Projektlaufzeit für die Entwicklung und Umsetzung der Projektvorhaben an der UHH beläuft sich in der Regel auf maximal ein Jahr ab Förderbeginn. Die Rückmeldung zur Förderung erfolgt spätestens im Februar 2016). Einzelprojekte werden in der Regel in der Höhe von 10.000 Euro bis 25.000 Euro gefördert, aus besonderem Grund kann die Summe auch darüber liegen (z.B. interdisziplinäres, gemeinsames Kooperationsprojekt).

In dieser Ausschreibungsrunde werden Anträge, die sich primär auf überfachliche Kompetenzen beziehen und fachübergreifend relevant sind (z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Recherchetechnik, Medienkompetenz, Projektmanagement, Online-Moderation), gesondert betrachtet. Vielversprechende Anträge in diese Richtung werden sinnvoll aufeinander abgestimmt und sollen soweit möglich zu einer Art „Meta-Angebot“ gekoppelt werden.

Weitere Informationen zum Antrag erhalten Sie hier sowie im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur HOOU an der Universität Hamburg am 03.11.2015 ab 18.15 Uhr im Gebäude Mittelweg 177 (Raum N 0006/0008).

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2015.

Weitere Informationen...

Computational Social Sciences: Fördermittel für internationale Workshops

Im Fokus der Ausschreibung steht die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Forschungsfragen. Die Stiftung fördert sowohl internationale Workshops und Sommerschulen (auch als Reihen mit bis zu drei Veranstaltungen) als auch internationale Forschungsvorhaben von bis zur vier Postdoktorand(inn)en, die sich mit ihrer Fragestellung im Themenbereich der „Computational Social Sciences“ bewegen.

Bewerbungsfrist: 10. Dezember 2015

Weitere Informationen...

Promotionsstipendium der WBG „Migration und Integration“

Für die Jahre 2016 und 2017 schreibt die WGB ein Promotionsstipendium mit dem Themenschwerpunkt „Ankunft in der Fremde. Migration und Integration“ aus.

Das Stipendium der „Wissenschaftlichen Buchgesellschaft“ richtet sich an Promotionsstudierende aus den historischen, politologischen, soziologischen, philosophischen, religionswissenschaftlichen, erziehungswissenschaftlichen, anthropologischen, ethnologischen, geographischen, sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächern. Die Dissertation sollte sich mit einem der zahlreichen Aspekte des Themas „Ankunft in der Fremde. Migration und Integration“ befassen, das Stipendium ist mit einer monatlichen Zahlung von 900 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren dotiert.

Bewerbungsschluss ist der 11. Dezember 2015.

Weitere Informationen...

PIER Funding

For the second time this year, PIER calls for applications for the PIER funding instruments PIER Seed Projects, PIER Workshops and PIER Fellowships. The calls for proposals were opened mid- October, the closing date is the beginning of January 2016. Apart from the “small” research projects already funded since 2011; for the second time, workshops and guest scientists will be financially supported. The goal is to promote the genera-tion of new research ideas – of course within the framework of PIER research fields and PIER partners.

The aim of the PIER Seed Projects is to pick up new research ideas and to enable their quick implementation. This funding line supports finding, testing, further development and implementation of novel ideas in re-search and development in the four PIER research fields. The funding concentrates on innovative ideas in re-search and development projects at an early stage where a rapid and non-bureaucratic financial support can significantly contribute to advances in knowledge.

PIER Workshops promote institutional and interdisciplinary cooperation within PIER, thus stimulating and advancing idea-finding processes of scientific work on a sustainable basis. Therefore, PIER workshops can be differentiated from academic, lecture-oriented workshops in that they are aimed at a small peer group. PIER workshops are characterised by topics which reach beyond what specialized scientific communities are con-cerned with, by offering a sufficient amount of time for participants to engage in discussions, and by attract-ing scientists from different organisations and disciplinary fields.
The aim of the workshops is to create new ideas and new cooperation.

With the PIER Fellowships, PIER offers guest stays to PIER researchers at any stage of their career. Stays of guest scientists will be funded for a period ranging from two weeks to up to two months. The guest stays – in terms of PIER funding – must be aimed at developing new ideas in an interdisciplinary and/or inter-institutional context. Accordingly, PIER fellows should have an intensive exchange with more than one group or institution during their stay.

Die Bewerbungsfrist endet am 10. Januar 2016.

Weitere Informationen...

Ars legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften 2015 zu vergeben

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Deutsche Juristen-Fakultätentag und das Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Universität zu Köln schreiben den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in der Rechtswissenschaft aus. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Der Preis soll die außerordentliche Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des rechtswissenschaftlichen Nachwuchses sichtbar machen. Er wird an Wissenschaftler verliehen, die an rechtswissenschaftlichen Fakultäten deutscher Universitäten außergewöhnlich und innovativ in den Bereichen Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung arbeiten. Neben Didaktik und Lehrqualität beurteilt eine Jury auch, welche Impulse von den potenziellen Preisträgern über die eigenen Lehrveranstaltungen hinaus für die Weiterentwicklung der juristischen Ausbildung ausgehen.

Vorschläge können von allen Mitgliedern des Deutschen Juristen-Fakultätentages und von den Fachschaften bis zum 29. Januar 2016 eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind ebenfalls zulässig.

Aus den Bewerbungen wird eine Jury den Preisträger des Ars legendi-Fakultätenpreises Rechtswissenschaften 2015 wählen. Der Preis wird im Rahmen einer Tagung zur Digitalisierung des Rechts und seiner Lehre in Köln an den Gewinner übergeben. Die Tagung findet am 30. Juni und 1. Juli 2016 statt.

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt