UHH Newsletter

Oktober 2013, Nr. 55

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101381494997.jpg
Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops von 17 Uhr bis Mitternacht - bei der Nacht des Wissens ist für alle etwas dabei. Foto: Tim Neugebauer


Kontakt:

Gaby Gahnström
Universität Hamburg Marketing GmbH

t. 040 42838-7592
e. gaby.gahnstroem-at-uni-hamburg.de

Das vollständige Programm gibt es hier.

Wissenschaft für alle: Die Universität auf der 5. Nacht des Wissens

Am 2. November 2013 ist es wieder soweit: Zusammen mit 54 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen aus Hamburg, der Metropolregion und Norddeutschland öffnet die Universität Hamburg in der Nacht des Wissens ihre Türen und präsentiert von 17 Uhr bis Mitternacht Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops für Erwachsene und Kinder. Zu sehen sind erstmals auch die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Finanzmärkte – Monster oder Motor? Wie entstand eine mittelalterliche Handschrift? Gibt es eine zweite Erde im Weltall? Was ist eigentlich Nanotechnologie? Mehr als 120 spannende Programmangebote, die die große Fächervielfalt der Universität Hamburg widerspiegeln, warten auf die Besucherinnen und Besucher. Für den Hunger zwischendurch gibt es Getränke, Suppen und „Stullenbauer“-Sandwiches sowie Crêpes und Hot Dogs, außerdem sind die Cafés in den Flügelbauten am Hauptgebäude geöffnet.

Schausammlungen zeigen bisher nie gesehene Exponate

An insgesamt 12 Standorten der Universität sowie im Wissenschaftszelt am Jungfernstieg präsentiert die Universität ihre Forschungsgebiete. Auch das Tropengewächshaus in Planten un Blomen am Dammtor, das Hamburg Centre für Ultrafast Imaging (CUI) in Bahrenfeld, die Sternwarte in Bergedorf und das Zentrum Holzwirtschaft mit den Thünen-Instituten in Lohbrügge werden dabei sein. Im Ostflügel des Hauptgebäudes an der Edmund-Siemers-Allee gibt es außerdem noch etwas ganz Besonderes: Unter dem Motto „Schätze, die die Welt erklären“ werden bisher noch nie gezeigte Exponate aus den Schau- und Forschungssammlungen der Universität zu sehen sein.

Kinderfragen, Science Slam und Feuerkünste

Im Hörsaal B des Hauptgebäudes dürfen wieder drei Kinder den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihre Fragen stellen, die aus Tausenden Fragen norddeutscher Schülerinnen und Schüler ausgewählt wurden. Und beim Science Slam präsentieren Nachwuchsforscherinnen und –forscher ihre Arbeiten in zehn Minuten auf unterhaltsame und für alle verständliche Weise. Das Publikum darf dabei Jury spielen und den Sieger oder die Siegerin wählen. Wer Flammenschweife, Feuerkugeln oder schwebende Fackeln bestaunen möchte, geht um 20 Uhr zum Fachbereich Chemie am Martin-Luther-King Platz 6. Dort zeigt das Künstlerduo Robert und Bernd alles, was brennt, und warum.

Auftakt am Jungfernstieg mit Wissenschaftssenatorin

Eröffnet wird die Nacht des Wissens durch die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung, Dr. Dorothee Stapelfeldt um 17 Uhr am Jungfernstieg. Von dort starten auch die extra eingerichteten, kostenlosen Shuttlebusse zu den einzelnen Einrichtungen.
Red.
 

Themen dieser Ausgabe

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt