UHH Newsletter

Oktober 2013, Nr. 55

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

KINDER-UNI

Sechs Vorlesungen für Kinder und Jugendliche

KINDER-UNI
Wie überführt man Verbrecher? Warum tut Sport unserem Körper gut? Was ist Respekt? Und warum bezahlen wir eigentlich mit Geld?

Bei der Kinder-Uni an der Universität Hamburg werden Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zu echten Studentinnen und Studenten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworten in sechs Vorlesungen kindgerecht Fragen aus verschiedenen Themenbereichen. Zum Abschluss zeigen die „Physikanten“ in ihrer Show eindrucksvolle physikalische Phänomene.

wann: 7. Oktober bis 11. November 2013, immer montags, 17 bis 18 Uhr
wo: Audimax der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg

VORTRAG

Welche Konsequenzen haben Prism und Tempora für den Datenschutz in Deutschland und Europa?

VORTRAG
Die Diskussion um Prism und Tempora, mit deren Hilfe der amerikanische Geheimdienst NSA offenbar auch auf die Daten deutscher Bürgerinnen und Bürger zugreifen kann, ist nach wie vor aktuell.

Müssen wir vorsichtiger mit unseren Daten umgehen? Wie können wir sie besser schützen, wenn wir uns im Internet bewegen? Und haben wir überhaupt eine Chance gegen mächtige Geheimdienste wie die NSA? Diese und weitere Fragen wird Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, in seinem Vortrag beantworten.

wann: Mittwoch, 16. Oktober 2013, 16 bis 18 Uhr
wo: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg


Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung der Carl Friedrich von Weizsäcker-Friedensvorlesung „Cyber-Security – Cyber-War – Cyber-Peace“, die vom 16. Oktober 2013 bis zum 29. Januar 2014 immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr in Hörsaal B in der Edmund-Siemers-Allee 1 stattfindet.

RINGVORLESUNG

Nachhaltige Stadt der Zukunft

RINGVORLESUNG
Städte stehen vor der Herausforderung, unser heutiges Leben mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu vereinen. Unser moderner Lebensstil, die aktuellen Wirtschaftsstrukturen und das weltweite Bevölkerungswachstum bewirken ebenso Veränderungen wie soziale Herausforderungen. Dazu gehören zum Beispiel die Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse oder kulturelle und sprachliche Pluralisierung.

Die Vorlesungsreihe „Nachhaltige Stadt der Zukunft“ zeigt, wie vielseitig nachhaltige Entwicklung betrachtet werden muss und liefert Denkanstöße dafür, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt, um die Städte nachhaltiger zu gestalten.

wann: 17. Oktober 2013 bis 30. Januar 2014, jeweils donnerstags, 18 bis 20 Uhr
wo: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal H, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg


Donnerstag, 17. Oktober 2013
Von Hamburg bis zum Okavango-Fluss – Einführung in die Nachhaltigkeitsforschung

Donnerstag, 24. Oktober 2013
Die multilinguale Stadt und ihre Zukunft

HAMBURGER STIFTUNGSTAGE 2013

UMSCHLAGPLATZ: geistreich! bunt! und laut!

HAMBURGER STIFTUNGSTAGE 2013
Im Rahmen der Hamburger Stiftungstage 2013 heißt es im Kuppelbau der Universität: „Stiftungen in action“. Der markante Gebäudekomplex an der Edmund-Siemers-Allee 1 wurde komplett gestiftet, er ist ein Geschenk an die Stadt und eines der Kernstücke ihrer 1919 gegründeten Universität. Gibt es einen besseren Ort, an dem Hamburger Stiftungen ihre Projekte vorstellen können?

Das Programm ist geistreich, bunt und laut. Bei einer Führung durch den Kuppelbau lernen Interessierte nicht nur die Räumlichkeiten kennen, sondern hören auch spannende Episoden aus der Stadtgeschichte. Der Sprung in die Gegenwart gelingt mit Musik, Lesungen, einem Film, einer Bilderausstellung und einem „Science Slam“, in dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung auf unterhaltsame Weise vorstellen.

wann: Samstag, 19. Oktober, 11 bis 15 Uhr
wo: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

SYMPOSIUM

Science and Gender Equality

SYMPOSIUM
Obwohl Frauen viele herausragende Beiträge in Wissenschaft, Forschung und Lehre leisten, besteht nach wie vor ein auffallender Unterschied zwischen der Zahl der Frauen, die hohe akademische Abschlüsse erreichen, und derjenigen, die eine langfristige wissenschaftliche Karriere verfolgen.

Beim Science and Gender Equality Symposium erzählen fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen, welche Herausforderungen ihnen auf ihrem Karriereweg und bei ihrer Arbeit in der Wissenschaft begegnet sind und wie sie diese gemeistert haben.

Es wird um eine Anmeldung bis zum 20. Oktober 2013 unter www.sage-symposium.com gebeten.

wann: Freitag, 25. Oktober 2013, 9 bis 17 Uhr
wo: Fritz Schumacher Hörsaal (N30) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg

PREISVERLEIHUNG

HamburgLesen 2013 – der Buchpreis der Staatsbibliothek

PREISVERLEIHUNG
Hamburg ist eine Stadt, die offenkundig zum Schreiben verlockt. Jahr für Jahr erscheinen mehr als 2.000 Bücher zu Hamburg-Themen: Das Spektrum reicht dabei von bunt bis profund, von Wissenschaft und Stadtteil-Engagement bis zu Bildbänden und Belletristik. Neue Themen und neue Blicke auf alte Themen sorgen für ein enorm vielfältiges Angebot an Hamburg-Literatur, das die Staats- und Universitätsbibliothek in ihrer Funktion als Hamburgs Landesbibliothek vollständig sammelt.

Nun lobt sie erstmals den Buchpreis HamburgLesen aus, um diesen Facettenreichtum an regionaler Literatur noch sichtbarer zu machen als bisher. Der Anspruch an das zu prämierende Buch ist klar: Die Stadt Hamburg muss im Zentrum stehen.

wann: Freitag, 25. Oktober 2013, 17 Uhr
wo: Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Von Melle Park 3, 20146 Hamburg, Eingang Edmund-Siemers-Allee, Ecke Grindelallee

BALL

Universitätsball

BALL
Am 26. Oktober heißt es wieder „Darf ich bitten?“. Denn dann findet der Universitätsball 2013 im Hotel Grand Elysée Hamburg statt. In festlichem Rahmen darf ausgiebig getanzt werden. Doch der Universitätsball richtet sich ausdrücklich auch an Nicht-Tänzerinnen und -Tänzer. Abseits der Tanzflächen wird genügend Raum für Unterhaltung, Spaß, gutes Essen und Gespräche geboten.

Das Programm sieht neben einem Dinner und Tanz auch Tanzvorführungen und FameLab-Vorträge vor. Die Skyliner Big Band, die Band der Universität Hamburg, übernimmt die musikalische Gestaltung des Abends.

Karten gibt es für 110 Euro, Studierende erhalten auf Anfrage vergünstigte Tickets. Es wird um eine Reservierung unter www.alumni-uhh.de/universitaetsball gebeten.

wann: Samstag, 26. Oktober 2013
wo: Ballsaal des Grand Elysée Hamburg, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg

INFOBÖRSE

Internationaler Tag 2013

INFOBÖRSE
Fernweh? Interesse an anderen Kulturen? Lust auf ein Semester oder Praktikum im Ausland? Dann kommt zum Internationalen Tag der Universität Hamburg!

Die Abteilung Internationales lädt ein zur Infobörse zum Thema studienbegleitender Auslandsaufenthalt. Dort beantworten neben der Abteilung Internationales auch Austauschorganisationen, Kulturinstitute und Studierende, die bereits ein Auslandssemester oder -praktikum gemacht haben, eure Fragen.

Außerdem gibt es Vorträge zu den Themen studienbegleitende Auslandsaufenthalte, Finanzierungsmöglichkeiten, Austauschprogramme, CIC (Certificate Intercultural Competence) und einen Schnupperkurs Chinesisch.

wann: Freitag, 1. November 2013, 10 bis 15 Uhr
wo: Hauptgebäude der Universität Hamburg, Westflügel, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

5. NACHT DES WISSENS

Türen auf!

5. NACHT DES WISSENS
Es ist die Nacht der Nächte für alle Neugierigen und Wissbegierigen. Bei der 5. Nacht des Wissens haben die Türen vieler Hamburger (Wissenschafts-) Einrichtungen wieder bis tief in die Nacht geöffnet. Hier gibt es Wissenschaft hautnah – von A wie Archäologie bis Z wie Zahnmedizin.

Die Universität Hamburg öffnet bei der Nacht des Wissens die Türen an zwölf verschiedenen Standorten und lädt zu außergewöhnlichen Experimenten, erkenntnisreichen Mitmachaktionen, spannenden Vorträgen und Workshops für Jung und Alt ein. Im Ostflügel der Universität gibt es eine Sonderausstellung der Wissenschaftlichen Sammlungen unter dem Motto „Schätze, die die Welt erklären“. Außerdem gibt es auch wieder viele Programmpunkte speziell für Kinder.

wann: Samstag, 2. November 2013, 17 bis 24 Uhr
wo: an verschiedenen Orten in der Universität und ganz Hamburg

INFO-ABEND

Scientific Career and Parenthood

INFO-ABEND
Die Balance zwischen wissenschaftlicher Karriere und Familie zu finden, wird oft als herausfordernd bis schwierig angesehen. Der Info-Abend „Scientific Career and Parenthood“ greift dieses Thema auf und gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen befristeter Arbeitsverträge. In einer anschließenden Podiumsdiskussion erzählen vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche Strategien sie für ein ausbalanciertes Verhältnis von Karriere und Familie gefunden haben.

Es wird um eine Anmeldung unter cui.office-at-cui.uni-hamburg.de gebeten.

Zwischen 17.30 und 20.30 Uhr wird eine kostenlose Kinderbetreuung im Kindergarten Kinderwelt@DESY angeboten. Bitte kontaktieren Sie bis spätestens 24. Oktober 2013 Johanna Schumny( Johanna.Schumny"AT"Studierendenwerk-Hamburg.de), wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten.

wann: Donnerstag, 7. November 2013, 18 bis 20.30 Uhr
wo: Campus Bahrenfeld, CFEL (building 99), Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg

Themen dieser Ausgabe

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt