UHH Newsletter

Ok­to­ber 2013, Nr. 55

CAM­PUS

Will­kom­men an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­fei­er 2013

Der Präsident begrüßte die Erstsemesterstudierenden bei der Immatrikulationsfeier und stimmte sie auf den neuen Lebensabschnitt ein: Das Studium an der Universität Hamburg.
Foto: Christian Stelling
Der Prä­si­dent be­grüß­te die Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­den bei der Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­fei­er und stimm­te sie auf den neuen Le­bens­ab­schnitt ein: Das Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Foto: Chris­ti­an Stel­ling
Am 10. Ok­to­ber war es wie­der so weit: Prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen be­grüß­te die Stu­di­en­an­fän­ge­rin­nen und -​an­fän­ger sowie ihre An­ge­hö­ri­gen bei der tra­di­tio­nel­len Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­fei­er im Au­di­max. Als Eh­ren­gäs­te waren der Mo­de­ra­tor Hu­ber­tus Mey­er-​Burck­hard sowie Prof. Dr. Yang Yu­liang, Prä­si­dent der Fu­dan-​Uni­ver­si­tät in Shang­hai, ge­la­den. Die Mo­de­ra­ti­on über­nahm Phy­sik-​Pro­fes­so­rin Dr. Erika Ga­rut­ti, die schon zum  zwei­ten Mal durch das Pro­gramm führ­te.

Neues Ma­ga­zin: 19­NEUN­ZEHN star­tet mit gol­de­nem Ge­hirn auf dem Cover

19NEUNZEHN, das neue Magazin der Universität Hamburg, erscheint immer zu Semesterbeginn. Foto: UHH/Sukhina
Das Se­mes­ter be­ginnt und die Stu­die­ren­den wer­den von ihrer Uni­ver­si­tät mit einem neuen Ma­ga­zin be­grüßt. Seit Ok­to­ber 2013 gibt es 19­NEUN­ZEHN, das nach dem Grün­dungs­jahr der Uni­ver­si­tät be­nannt ist und The­men aus den Ru­bri­ken Cam­pus & Co, For­schen & Ver­ste­hen, Hin & Weg, Stu­di­um & Dann und Heute & Da­mals prä­sen­tiert.

Wis­sen­schaft für alle: Die Uni­ver­si­tät auf der 5. Nacht des Wis­sens

Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops  von 17 Uhr bis Mitternacht - bei der Nacht des Wissens ist für alle etwas dabei. Foto: Tim Neugebauer
Am 2. No­vem­ber 2013 ist es wie­der so­weit: Zu­sam­men mit 54 wei­te­ren wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen aus Ham­burg, der Me­tro­pol­re­gi­on und Nord­deutsch­land öff­net die Uni­ver­si­tät Ham­burg in der Nacht des Wis­sens ihre Türen und prä­sen­tiert von 17 Uhr bis Mit­ter­nacht Ex­pe­ri­men­te, Mit­mach­ak­tio­nen, Vor­trä­ge und Work­shops für Er­wach­se­ne und Kin­der. Zu sehen sind erst­mals auch die wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät. Die Ver­an­stal­tun­gen sind kos­ten­frei.

Die Kin­der-​Uni Ham­burg 2013 star­tet mit der Vor­le­sung „Wie über­führt man Ver­bre­cher?“

Startschuss für die erste Vorlesung der Kinder-Uni 2013. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Neue Part­ner, neue The­men und ganz viel Be­geis­te­rung: Das be­lieb­te For­mat der Kin­der-​Uni Ham­burg ist auch in die­sem Jahr an der Uni­ver­si­tät Ham­burg wie­der er­folg­reich ge­star­tet. Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler be­ant­wor­ten im Ok­to­ber und No­vem­ber ins­ge­samt sechs Fra­gen aus Natur und All­tag. Hier ler­nen die jun­gen Stu­die­ren­den zwi­schen acht und zwölf Jah­ren zum Bei­spiel alles über den nächt­li­chen Durch­blick der Eulen sowie neue span­nen­de Fak­ten zu den The­men „Sport“, „Re­spekt“, „Geld“ und „Milch“.

IN­TER­VIEW

„Die Ära der Zei­tun­gen, die Pa­pier als In­for­ma­ti­ons­trä­ger nutz­ten, neigt sich ihrem Ende zu.“ – In­ter­view mit Prof. Dr. Li­li­en­thal

Prof. Dr. Volker Lilienthal ist einer der zwei Leiter des Forschungsprojekts Journalismus unter digitalen Vorzeichen“. Foto: privat
Das Web 2.0 hat zu einem Wan­del des klas­si­schen Jour­na­lis­mus ge­führt und auch die tra­di­tio­nel­len Me­di­en­häu­ser be­kom­men die Ver­än­de­run­gen zu spü­ren. Prof. Dr. Vol­ker Li­li­en­thal, In­ha­ber der Ru­dolf-​Augstein-​Stif­tungs­pro­fes­sur am In­sti­tut für Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg, lei­tet ge­mein­sam mit Prof. Dr. Ste­phan Wei­chert von der Macro­me­dia Hoch­schu­le für Me­di­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on das For­schungs­pro­jekt „Jour­na­lis­mus unter di­gi­ta­len Vor­zei­chen“. Im In­ter­view be­rich­tet er, was das Ziel der Stu­die ist und worin er die Zu­kunft des Jour­na­lis­mus sieht.

FOR­SCHUNG

In­ter­na­tio­na­les Aus­bil­dungs­netz­werk PRIMO geht an den Start: 3,5 Mil­lio­nen Euro für For­schung zu „Au­ßer­eu­ro­päi­schen Re­gio­nal­mäch­ten“

Prof. Dr. Cord Jakobeit ist es gelungen, dass die Universität zum ersten Mal die Führung bei einem „Initial Training Network“ übernimmt. Foto: UHH/Schell
Prof. Dr. Cord Ja­ko­beit vom In­sti­tut für Po­li­tik­wis­sen­schaft der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat beim 7. For­schungs­rah­men­pro­gramm der Eu­ro­päi­schen Union (EU) für sein Pro­jekt „Power and Re­gi­on in a Mul­ti­po­lar Order” (PRIMO) ein „Marie Curie In­iti­al Trai­ning Net­work“ ein­ge­wor­ben. An dem in­ter­na­tio­na­len For­schungs-​ und Aus­bil­dungs­ver­bund PRIMO sind ins­ge­samt 14 Part­ner aus Wirt­schaft und Wis­sen­schaft be­tei­ligt. PRIMO hat ein Fi­nanz­vo­lu­men von rund 3,5 Mil­lio­nen Euro und eine Lauf­zeit von vier Jah­ren.

Neue Em­my-​Noe­ther-​Grup­pe: 1,18 Mil­lio­nen Euro für die phi­lo­so­phi­sche For­schung

Dr. Richard Woodward und seine Forschungsgruppe beschäftigen sich mit Fragen zur Wirklichkeit und ihrer Wahrnehmung. Foto: Tatjana von Solodkoff
Dr. Ri­chard Wood­ward vom Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist in das Em­my-​Noe­ther-​Pro­gramm der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) auf­ge­nom­men wor­den und er­hält knapp 1,18 Mio. Euro für den Auf­bau einer Nach­wuchs­grup­pe zum Thema „On­to­lo­gie nach Quine: Fik­tio­na­lis­mus und Fun­da­men­ta­li­tät“. Das Em­my-​Noe­ther-​Pro­gramm der DFG för­dert her­aus­ra­gen­de Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler, um sie für wei­te­re wis­sen­schaft­li­che Füh­rungs­auf­ga­ben zu qua­li­fi­zie­ren.

Ame­ri­ka­ni­sches Ur-​Pferd: Ge­biss er­mög­lich­te Sie­ges­zug in Eu­ro­pa

Skelett von Hippotherium primigenium aus dem Vulkansee vom Höwenegg (Naturkundemuseum Stuttgart). Foto: Thomas M. Kaiser
Vor elf Mil­lio­nen Jah­ren wan­der­ten Ur-​Pfer­de der Gat­tung Hip­po­the­ri­um von Nord­ame­ri­ka über die da­mals tro­cken­ge­fal­le­ne Be­ring­stra­ße nach Asien ein. Sie brei­te­ten sich über ganz Eu­ro­pa aus und ver­dräng­ten ihre ur­sprüng­lich dort hei­mi­schen Ver­wand­ten der Gat­tung An­chi­t­he­ri­um. Ein For­scher­team um Prof. Dr. Tho­mas Kai­ser von der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat bei kom­bi­nier­ten Ana­ly­sen von Zahn­ver­schleiß und sta­bi­len Iso­to­pen im Zahn­schmelz fest­ge­stellt, dass die Über­le­gen­heit der ein­ge­wan­der­ten Gat­tung vor allem im Ge­biss und damit in grö­ße­rer Fle­xi­bi­li­tät bei der Nah­rungs­su­che be­grün­det war. Das be­rich­ten die Wis­sen­schaft­ler in der Fach­zeit­schrift PLOS ONE.

Ark­tis-​Eis schmilzt wei­ter ab, bleibt aber über dem Ex­trem­rück­gang von 2012

Dr. Marcel Nicolaus vermisst auf einer Eisscholle die Tiefe eines Schmelzwassertümpels, im Hintergrund die „Polarstern“. Foto: Stefan Hendricks, Alfred-Wegener-Institut
Die Mee­reis­flä­che im ark­ti­schen Ozean schmilzt jähr­lich im Som­mer­halb­jahr stark ab. Bei den Mes­sun­gen im Sep­tem­ber 2013 lag der durch­schnitt­li­che Tiefst­stand bei etwa 5,1 Mil­lio­nen Qua­drat­ki­lo­me­tern. Im Jahr zuvor war das Eis noch auf einen Ne­ga­tiv-​Re­kord­wert von 3,4 Mio. Qua­drat­ki­lo­me­tern zu­sam­men­ge­schmol­zen. Die ak­tu­el­le Flä­che ist damit rund 30 Pro­zent grö­ßer. „Die­ser Wert be­deu­tet al­ler­dings keine Trend­wen­de“, lau­tet die ge­mein­sa­me Ein­schät­zung der Mee­rei­sphy­si­ker Prof. Dr. Lars Ka­leschke von der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Kli­ma­Cam­pus und Dr. Mar­cel Ni­co­laus vom Al­fred-​We­ge­ner-​In­sti­tut, Helm­holtz-​Zen­trum für Po­lar-​ und Mee­res­for­schung (AWI).

CAM­PUS

Aus der Uni in die Pra­xis: En­tre­pre­neurship-​Se­mi­nar führt zu Star­t­up-​Grün­dung

Die Idee stammt aus dem Seminar: Familonet gibt es nun auch in Wirklichkeit. Foto: Familonet

Im Som­mer 2012 war die Idee im Se­mi­nar ge­bo­ren, im Sep­tem­ber 2013 prä­sen­tier­te das Star­t­up Fa­mi­lo­net seine erste Smart­pho­ne-​App. Die Volks-​ und Be­triebs­wir­te Mi­cha­el Ass­hau­er und Hauke Wind­mül­ler lern­ten bei den Mar­ke­ting­pro­fes­so­ren Mi­chel Cle­ment und Kay Pe­ters, wie man ein trag­fä­hi­ges Ge­schäfts­mo­dell im Be­reich E-​Busi­ness ent­wi­ckelt – und setz­ten ihr Wis­sen gleich in die Rea­li­tät um.

China meets Ham­burg: Sum­mer School der Chi­na-​EU School of Law an der Uni­ver­si­tät

Teilnehmerinnen aus China bei der Eröffnungsveranstaltung für die Summer School der China-EU School of Law. Foto: Bente Stachowske

Über drei­ßig Ju­ra-​Stu­die­ren­de aus China kamen im Sep­tem­ber für zwei Wo­chen zu Be­such an die Uni­ver­si­tät Ham­burg, um an der CESL Sum­mer School teil­zu­neh­men. Sie ge­hö­ren zum fünf­ten Jahr­gang der Chi­na-​EU School of Law (CESL), einer 2008 er­öff­ne­ten in­ter­na­tio­na­len Rechts­hoch­schu­le in Pe­king, an deren Auf­bau die Uni­ver­si­tät Ham­burg maß­geb­lich be­tei­ligt ist. Prof. Til­man Rep­gen, Dekan der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft, und der Ko­or­di­na­tor des CESL Kon­sor­ti­ums, Prof. Hin­rich Ju­li­us, hie­ßen die jun­gen Gäste will­kom­men.

Füh­rungs­wech­sel im Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät

Im Au­gust 2013 hat es im Kom­pe­tenz­zen­trum Nach­hal­ti­ge Uni­ver­si­tät (KNU) der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein Füh­rungs­wech­sel im Lei­tungs­gre­mi­um ge­ge­ben. Neuer Di­rek­tor und Vor­sit­zen­der des Lei­tungs­gre­mi­ums ist Prof. Dr. Alex­an­der Bas­sen. Er tritt damit die Nach­fol­ge von Prof. Dr. Jetta Frost an, die mitt­ler­wei­le als Vi­ze­prä­si­den­tin der Uni­ver­si­tät tätig ist. Zudem ist Jür­gen Scha­per neuer wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter in der KNU-​Ge­schäfts­stel­le am Mit­tel­weg.

Be­reit für ein Stu­di­um in China? Fu­dan-​Tag in Ham­burg

Die Fu­dan-​Uni­ver­si­tät in Shang­hai ist eine der for­schungs­stärks­ten Uni­ver­si­tä­ten Chi­nas. Seit 1986 besteht zwischen der Universität Hamburg und der Fudan-Universität eine Partnerschaft.

Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter einer der re­nom­mier­tes­ten Uni­ver­si­tä­ten Chi­nas waren am 10. Ok­to­ber an der Uni­ver­si­tät Ham­burg zu Be­such. Die Prä­si­den­ten der Fu­dan-​Uni­ver­si­tät in Shang­hai und der Uni­ver­si­tät Ham­burg kamen zu­sam­men und un­ter­zeich­ne­ten einen Ver­trag zum Stu­die­ren­den­aus­tausch. Stu­die­ren­de aller Fa­kul­tä­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg kön­nen sich ab 2014 für Aus­lands­auf­ent­hal­te an der Fu­dan-​Uni­ver­si­tät über das Zen­tral­aus­tausch­pro­gramm der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les be­wer­ben. Der Clou: Für die Ham­bur­ger Stu­die­ren­den fal­len wäh­rend des Aus­lands­auf­ent­halts an der Fu­dan-​Uni­ver­si­tät keine Stu­di­en­ge­büh­ren an.

Frucht­ba­rer Dia­log: Zwei­tes Shang­hai Ham­burg Forum fand statt

Über die Bedeutung der deutsch-chinesischen Beziehungen sprach Corinna Nienstedt, Geschäftsführerin der Handelskammer Hamburg, in ihrem Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Shanghai Hamburg Forums. Foto: UHH/Schell

„Wenn China hus­tet, be­kom­men wir hier in Ham­burg eine schwe­re Grip­pe“, so er­öff­ne­te Co­rin­na Niens­tedt, Ge­schäfts­füh­re­rin der Han­dels­kam­mer Ham­burg, in ihrem Gruß­wort das 2. Shang­hai Ham­burg Forum und un­ter­strich damit die be­son­de­re Be­deu­tung der deutsch-​chi­ne­si­schen Be­zie­hun­gen. Am 11. und 12. Ok­to­ber führ­ten die Fu­dan-​Uni­ver­si­tät und die Uni­ver­si­tät Ham­burg in Ko­ope­ra­ti­on mit der Han­dels­kam­mer Ham­burg und der Ger­man Asia-​Pa­ci­fic Busi­ness As­so­cia­ti­on zum zwei­ten Mal das „Shang­hai Ham­burg Forum“ durch.

Ba­che­lor-​Mas­ter-​Dis­kurs: Ham­bur­ger Hoch­schu­len ste­cken ge­mein­sa­me Po­si­ti­on ab

Die Reflexion über die Bologna-Folgen ist an der Universität schon weit fortgeschritten.
Foto: UHH/Düchting

Pra­xis­ori­en­tie­rung, Prü­fungs­dich­te und Mas­ter­ka­pa­zi­tä­ten – dies sind nicht nur an der Uni­ver­si­tät Ham­burg stark dis­ku­tier­te The­men. Mehr als 80 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aller staat­li­chen Ham­bur­ger Hoch­schu­len be­spra­chen die Fol­gen des Bo­lo­gna-​Pro­zes­ses bei der von der Wis­sen­schafts­be­hör­de in­iti­ier­ten Fach­ta­gung „Ham­bur­ger Ba­che­lor-​Mas­ter-​Dis­kurs“. Dabei zeig­te sich, dass die Ham­bur­ger Hoch­schu­len einen ge­mein­sa­men Kurs fah­ren.

Rie­si­ger Truck mit win­zi­ger La­dung: Na­no­tech­no­lo­gie vor dem ESA 1 zu be­stau­nen

Bei der Nacht des Wissens 2011 öffnete der nano-Truck das letzte Mal seine Türen vor dem ESA. Foto: UHH/Schell

Am Mon­tag, 4. No­vem­ber, fährt der na­noTruck des Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­ums in der Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee vor. Auf Ein­la­dung von „Alum­ni Uni­ver­si­tät Ham­burg e.V.“ öff­net er für zwei Tage seine Türen und bie­tet Na­no­tech­no­lo­gie zum An­fas­sen und Mit­ma­chen. Hier wer­den Ein­bli­cke in die fas­zi­nie­ren­de Welt kleins­ter Di­men­sio­nen mög­lich.

VER­AN­STAL­TUNG

Wie sieht die Hoch­schu­le der Zu­kunft aus? Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre am 14. und 15. No­vem­ber geben Ant­wor­ten

Die Hochschule der Zukunft – Thema von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre 2013. Foto: Christian Barth, MMKH
Sind Ver­net­zung, Nach­hal­tig­keit, Pro­fil­bil­dung und Leh­re-​Ori­en­tie­rung tat­säch­lich maß­geb­lich für die Hoch­schu­le der Zu­kunft oder nur ein Lip­pen­be­kennt­nis? Wie Hoch­schu­len sich auf­stel­len müs­sen, um künf­tig wett­be­werbs­fä­hig zu sein, das ist Thema der dies­jäh­ri­gen ge­mein­sa­men Ver­an­stal­tung von Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Stu­di­um und Lehre. Unter dem Motto „Chan­ge - Hoch­schu­le der Zu­kunft: Ver­netzt, nach­hal­tig, pro­fi­liert und Leh­re-​ori­en­tiert?“ fin­det die Ge­mein­schafts­ver­an­stal­tung von Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg (MMKH) und Uni­ver­si­tät am 14. und 15. No­vem­ber im Cu­rio-​Haus in Ham­burg statt. Erst­mals ist auch die Jah­res­ta­gung des Uni­ver­si­täts­kol­legs Teil des Pro­gramms.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Neue Ge­sich­ter in der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

Seit dem 1. Ok­to­ber ist Mar­cel F. Vol­land neuer per­sön­li­cher Re­fe­rent der Vi­ze­prä­si­den­tin Prof. Dr. Jetta Frost, Jörg Fin­ger trat die Stel­le als Fach­li­che As­sis­tenz des Kanz­lers Dr. Mar­tin Hecht an und Ca­ro­lin Stei­n­at ist neue Ko­or­di­na­to­rin des Fa­mi­li­en­bü­ros. Wir stel­len die neue Kol­le­gin und die Kol­le­gen vor.

Som­mer­fest der Ver­wal­tung: Zum Ju­bi­lä­um wurde es „alt­län­disch“

Das Foyer im Pferdestall war spätsommerlich dekoriert. Foto: UHH/Sukhina

Ap­fel­kis­ten, rot­wan­gi­ge Äpfel und gelb leuch­ten­de Mais­kol­ben – beim zehn­ten Som­mer­fest des Tech­ni­schen und Ver­wal­tungs­per­so­nals (TVP) ver­wan­del­te sich der In­nen­hof des „Pfer­de­stalls“ am Al­len­de­platz 1 in das be­lieb­te Aus­flugs­ziel „Altes Land“. Rund 350 Gäste ge­nos­sen am 12. Sep­tem­ber einen Nach­mit­tag mit herz­haf­ter Kar­tof­fel­sup­pe, duf­ten­dem Ap­fel­ku­chen sowie einer Rap-​Ein­la­ge auf Platt­deutsch.

Mit Ge­sund­heit ge­win­nen: Der 7. Ge­sund­heits­tag der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Peter Keller gewann den ersten Preis bei der Verlosungsaktion der Personalentwicklung. Foto: Erik Bothmann

Wie ge­sund bin ich ei­gent­lich? Wie kann ich fit blei­ben oder Stress ab­bau­en? Beim 7. Ge­sund­heits­tag 2013 mit dem Schwer­punkt „Stär­kung der psy­chi­schen und kör­per­li­chen Res­sour­cen“ konn­ten die Be­schäf­tig­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg bei Vor­trä­gen, In­for­ma­ti­ons-​ und Be­ra­tungs­ge­sprä­chen sowie in Work­shops mehr über ihren Ge­sund­heits­zu­stand er­fah­ren und ler­nen, Stress am Ar­beits­platz zu be­wäl­ti­gen. Drei Ge­win­ner freu­ten sich zudem über „sinn­li­che“ Prei­se aus dem Ge­winn­spiel.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Neue Aus­stel­lung im Me­diz­in­his­to­ri­schen Mu­se­um + + + Zoo­lo­gi­sches Mu­se­um unter die zehn span­nends­ten Mu­se­en ge­wählt + + + On­line-​Dis­kus­si­on zum neuen Hoch­schul­ge­setz + + + Er­geb­nis­se der 39. Sit­zung des Hoch­schul­rats + + + Alle Jahre wie­der wich­tig: Grip­pe­schutz­imp­fun­gen + + + Dis­kus­si­ons­run­de im Ernst Deutsch Thea­ter mit Prof. Dr. Len­zen + + + Schnup­per­wo­chen des Hoch­schul­sports vom 23.9 bis 27.10.2013 + + + Mu­si­ka­li­sche Tha­lia-​Ak­ti­on + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

habe ich die rich­ti­ge Ent­schei­dung ge­trof­fen? Schaf­fe ich das alles über­haupt? Wird das tat­säch­lich die beste Zeit mei­nes Le­bens? Viel­leicht er­in­nern Sie sich noch an das Wirr­warr der Ge­füh­le, als Sie Ihr Stu­di­um auf­ge­nom­men und zum ers­ten Mal eine Uni­ver­si­tät be­tre­ten haben. Um die vie­len Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­den of­fi­zi­ell an der Uni­ver­si­tät Ham­burg will­kom­men zu hei­ßen und ihnen erste Zwei­fel zu neh­men, wurde auch in die­sem Jahr die tra­di­tio­nel­le Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­fei­er be­gan­gen. Wel­che pro­mi­nen­ten Gäste dies­mal Be­stand­teil des Pro­gramms waren, ver­ra­ten wir Ihnen im News­let­ter…

Zum Stu­di­en­start gab es eine Über­ra­schung und einen be­son­de­ren Will­kom­mens­gruß: Seit Ok­to­ber er­scheint das neue Ma­ga­zin der Uni­ver­si­tät 19­NEUN­ZEHN. Warum das Ma­ga­zin so heißt, wes­halb das ame­ri­ka­ni­sche Ur-​Pferd Hip­po­the­ri­um den an­de­ren Ur-​Pfer­den eine Zahn­län­ge vor­aus war und was es mit der App Fa­mi­lo­net auf sich hat, er­fah­ren Sie im News­let­ter…

Viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re wünscht

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt