UHH Newsletter

Oktober 2013, Nr. 55

CAMPUS

Willkommen an der Universität Hamburg: Immatrikulationsfeier 2013

Der Präsident begrüßte die Erstsemesterstudierenden bei der Immatrikulationsfeier und stimmte sie auf den neuen Lebensabschnitt ein: Das Studium an der Universität Hamburg.
Foto: Christian Stelling
Der Präsident begrüßte die Erstsemesterstudierenden bei der Immatrikulationsfeier und stimmte sie auf den neuen Lebensabschnitt ein: Das Studium an der Universität Hamburg. Foto: Christian Stelling
Am 10. Oktober war es wieder so weit: Präsident Prof. Dr. Dieter Lenzen begrüßte die Studienanfängerinnen und -anfänger sowie ihre Angehörigen bei der traditionellen Immatrikulationsfeier im Audimax. Als Ehrengäste waren der Moderator Hubertus Meyer-Burckhard sowie Prof. Dr. Yang Yuliang, Präsident der Fudan-Universität in Shanghai, geladen. Die Moderation übernahm Physik-Professorin Dr. Erika Garutti, die schon zum  zweiten Mal durch das Programm führte.

Neues Magazin: 19NEUNZEHN startet mit goldenem Gehirn auf dem Cover

19NEUNZEHN, das neue Magazin der Universität Hamburg, erscheint immer zu Semesterbeginn. Foto: UHH/Sukhina
Das Semester beginnt und die Studierenden werden von ihrer Universität mit einem neuen Magazin begrüßt. Seit Oktober 2013 gibt es 19NEUNZEHN, das nach dem Gründungsjahr der Universität benannt ist und Themen aus den Rubriken Campus & Co, Forschen & Verstehen, Hin & Weg, Studium & Dann und Heute & Damals präsentiert.

Wissenschaft für alle: Die Universität auf der 5. Nacht des Wissens

Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops  von 17 Uhr bis Mitternacht - bei der Nacht des Wissens ist für alle etwas dabei. Foto: Tim Neugebauer
Am 2. November 2013 ist es wieder soweit: Zusammen mit 54 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen aus Hamburg, der Metropolregion und Norddeutschland öffnet die Universität Hamburg in der Nacht des Wissens ihre Türen und präsentiert von 17 Uhr bis Mitternacht Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops für Erwachsene und Kinder. Zu sehen sind erstmals auch die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Die Kinder-Uni Hamburg 2013 startet mit der Vorlesung „Wie überführt man Verbrecher?“

Startschuss für die erste Vorlesung der Kinder-Uni 2013. Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz
Neue Partner, neue Themen und ganz viel Begeisterung: Das beliebte Format der Kinder-Uni Hamburg ist auch in diesem Jahr an der Universität Hamburg wieder erfolgreich gestartet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworten im Oktober und November insgesamt sechs Fragen aus Natur und Alltag. Hier lernen die jungen Studierenden zwischen acht und zwölf Jahren zum Beispiel alles über den nächtlichen Durchblick der Eulen sowie neue spannende Fakten zu den Themen „Sport“, „Respekt“, „Geld“ und „Milch“.

INTERVIEW

„Die Ära der Zeitungen, die Papier als Informationsträger nutzten, neigt sich ihrem Ende zu.“ – Interview mit Prof. Dr. Lilienthal

Prof. Dr. Volker Lilienthal ist einer der zwei Leiter des Forschungsprojekts Journalismus unter digitalen Vorzeichen“. Foto: privat
Das Web 2.0 hat zu einem Wandel des klassischen Journalismus geführt und auch die traditionellen Medienhäuser bekommen die Veränderungen zu spüren. Prof. Dr. Volker Lilienthal, Inhaber der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg, leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Weichert von der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation das Forschungsprojekt „Journalismus unter digitalen Vorzeichen“. Im Interview berichtet er, was das Ziel der Studie ist und worin er die Zukunft des Journalismus sieht.

FORSCHUNG

Internationales Ausbildungsnetzwerk PRIMO geht an den Start: 3,5 Millionen Euro für Forschung zu „Außereuropäischen Regionalmächten“

Prof. Dr. Cord Jakobeit ist es gelungen, dass die Universität zum ersten Mal die Führung bei einem „Initial Training Network“ übernimmt. Foto: UHH/Schell
Prof. Dr. Cord Jakobeit vom Institut für Politikwissenschaft der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg hat beim 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (EU) für sein Projekt „Power and Region in a Multipolar Order” (PRIMO) ein „Marie Curie Initial Training Network“ eingeworben. An dem internationalen Forschungs- und Ausbildungsverbund PRIMO sind insgesamt 14 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt. PRIMO hat ein Finanzvolumen von rund 3,5 Millionen Euro und eine Laufzeit von vier Jahren.

Neue Emmy-Noether-Gruppe: 1,18 Millionen Euro für die philosophische Forschung

Dr. Richard Woodward und seine Forschungsgruppe beschäftigen sich mit Fragen zur Wirklichkeit und ihrer Wahrnehmung. Foto: Tatjana von Solodkoff
Dr. Richard Woodward vom Philosophischen Seminar der Universität Hamburg ist in das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden und erhält knapp 1,18 Mio. Euro für den Aufbau einer Nachwuchsgruppe zum Thema „Ontologie nach Quine: Fiktionalismus und Fundamentalität“. Das Emmy-Noether-Programm der DFG fördert herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, um sie für weitere wissenschaftliche Führungsaufgaben zu qualifizieren.

Amerikanisches Ur-Pferd: Gebiss ermöglichte Siegeszug in Europa

Skelett von Hippotherium primigenium aus dem Vulkansee vom Höwenegg (Naturkundemuseum Stuttgart). Foto: Thomas M. Kaiser
Vor elf Millionen Jahren wanderten Ur-Pferde der Gattung Hippotherium von Nordamerika über die damals trockengefallene Beringstraße nach Asien ein. Sie breiteten sich über ganz Europa aus und verdrängten ihre ursprünglich dort heimischen Verwandten der Gattung Anchitherium. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Thomas Kaiser von der Universität Hamburg hat bei kombinierten Analysen von Zahnverschleiß und stabilen Isotopen im Zahnschmelz festgestellt, dass die Überlegenheit der eingewanderten Gattung vor allem im Gebiss und damit in größerer Flexibilität bei der Nahrungssuche begründet war. Das berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift PLOS ONE.

Arktis-Eis schmilzt weiter ab, bleibt aber über dem Extremrückgang von 2012

Dr. Marcel Nicolaus vermisst auf einer Eisscholle die Tiefe eines Schmelzwassertümpels, im Hintergrund die „Polarstern“. Foto: Stefan Hendricks, Alfred-Wegener-Institut
Die Meereisfläche im arktischen Ozean schmilzt jährlich im Sommerhalbjahr stark ab. Bei den Messungen im September 2013 lag der durchschnittliche Tiefststand bei etwa 5,1 Millionen Quadratkilometern. Im Jahr zuvor war das Eis noch auf einen Negativ-Rekordwert von 3,4 Mio. Quadratkilometern zusammengeschmolzen. Die aktuelle Fläche ist damit rund 30 Prozent größer. „Dieser Wert bedeutet allerdings keine Trendwende“, lautet die gemeinsame Einschätzung der Meereisphysiker Prof. Dr. Lars Kaleschke von der Universität Hamburg, KlimaCampus und Dr. Marcel Nicolaus vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

CAMPUS

Aus der Uni in die Praxis: Entrepreneurship-Seminar führt zu Startup-Gründung

Die Idee stammt aus dem Seminar: Familonet gibt es nun auch in Wirklichkeit. Foto: Familonet

Im Sommer 2012 war die Idee im Seminar geboren, im September 2013 präsentierte das Startup Familonet seine erste Smartphone-App. Die Volks- und Betriebswirte Michael Asshauer und Hauke Windmüller lernten bei den Marketingprofessoren Michel Clement und Kay Peters, wie man ein tragfähiges Geschäftsmodell im Bereich E-Business entwickelt – und setzten ihr Wissen gleich in die Realität um.

China meets Hamburg: Summer School der China-EU School of Law an der Universität

Teilnehmerinnen aus China bei der Eröffnungsveranstaltung für die Summer School der China-EU School of Law. Foto: Bente Stachowske

Über dreißig Jura-Studierende aus China kamen im September für zwei Wochen zu Besuch an die Universität Hamburg, um an der CESL Summer School teilzunehmen. Sie gehören zum fünften Jahrgang der China-EU School of Law (CESL), einer 2008 eröffneten internationalen Rechtshochschule in Peking, an deren Aufbau die Universität Hamburg maßgeblich beteiligt ist. Prof. Tilman Repgen, Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft, und der Koordinator des CESL Konsortiums, Prof. Hinrich Julius, hießen die jungen Gäste willkommen.

Führungswechsel im Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität

Im August 2013 hat es im Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg ein Führungswechsel im Leitungsgremium gegeben. Neuer Direktor und Vorsitzender des Leitungsgremiums ist Prof. Dr. Alexander Bassen. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Jetta Frost an, die mittlerweile als Vizepräsidentin der Universität tätig ist. Zudem ist Jürgen Schaper neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter in der KNU-Geschäftsstelle am Mittelweg.

Bereit für ein Studium in China? Fudan-Tag in Hamburg

Die Fu­dan-​Uni­ver­si­tät in Shang­hai ist eine der for­schungs­stärks­ten Uni­ver­si­tä­ten Chi­nas. Seit 1986 besteht zwischen der Universität Hamburg und der Fudan-Universität eine Partnerschaft.

Vertreterinnen und Vertreter einer der renommiertesten Universitäten Chinas waren am 10. Oktober an der Universität Hamburg zu Besuch. Die Präsidenten der Fudan-Universität in Shanghai und der Universität Hamburg kamen zusammen und unterzeichneten einen Vertrag zum Studierendenaustausch. Studierende aller Fakultäten der Universität Hamburg können sich ab 2014 für Auslandsaufenthalte an der Fudan-Universität über das Zentralaustauschprogramm der Abteilung Internationales bewerben. Der Clou: Für die Hamburger Studierenden fallen während des Auslandsaufenthalts an der Fudan-Universität keine Studiengebühren an.

Fruchtbarer Dialog: Zweites Shanghai Hamburg Forum fand statt

Über die Bedeutung der deutsch-chinesischen Beziehungen sprach Corinna Nienstedt, Geschäftsführerin der Handelskammer Hamburg, in ihrem Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Shanghai Hamburg Forums. Foto: UHH/Schell

„Wenn China hustet, bekommen wir hier in Hamburg eine schwere Grippe“, so eröffnete Corinna Nienstedt, Geschäftsführerin der Handelskammer Hamburg, in ihrem Grußwort das 2. Shanghai Hamburg Forum und unterstrich damit die besondere Bedeutung der deutsch-chinesischen Beziehungen. Am 11. und 12. Oktober führten die Fudan-Universität und die Universität Hamburg in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg und der German Asia-Pacific Business Association zum zweiten Mal das „Shanghai Hamburg Forum“ durch.

Bachelor-Master-Diskurs: Hamburger Hochschulen stecken gemeinsame Position ab

Die Reflexion über die Bologna-Folgen ist an der Universität schon weit fortgeschritten.
Foto: UHH/Düchting

Praxisorientierung, Prüfungsdichte und Masterkapazitäten – dies sind nicht nur an der Universität Hamburg stark diskutierte Themen. Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aller staatlichen Hamburger Hochschulen besprachen die Folgen des Bologna-Prozesses bei der von der Wissenschaftsbehörde initiierten Fachtagung „Hamburger Bachelor-Master-Diskurs“. Dabei zeigte sich, dass die Hamburger Hochschulen einen gemeinsamen Kurs fahren.

Riesiger Truck mit winziger Ladung: Nanotechnologie vor dem ESA 1 zu bestaunen

Bei der Nacht des Wissens 2011 öffnete der nano-Truck das letzte Mal seine Türen vor dem ESA. Foto: UHH/Schell

Am Montag, 4. November, fährt der nanoTruck des Bundesforschungsministeriums in der Edmund-Siemers-Allee vor. Auf Einladung von „Alumni Universität Hamburg e.V.“ öffnet er für zwei Tage seine Türen und bietet Nanotechnologie zum Anfassen und Mitmachen. Hier werden Einblicke in die faszinierende Welt kleinster Dimensionen möglich.

VERANSTALTUNG

Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus? Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre am 14. und 15. November geben Antworten

Die Hochschule der Zukunft – Thema von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre 2013. Foto: Christian Barth, MMKH
Sind Vernetzung, Nachhaltigkeit, Profilbildung und Lehre-Orientierung tatsächlich maßgeblich für die Hochschule der Zukunft oder nur ein Lippenbekenntnis? Wie Hochschulen sich aufstellen müssen, um künftig wettbewerbsfähig zu sein, das ist Thema der diesjährigen gemeinsamen Veranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre. Unter dem Motto „Change - Hochschule der Zukunft: Vernetzt, nachhaltig, profiliert und Lehre-orientiert?“ findet die Gemeinschaftsveranstaltung von Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und Universität am 14. und 15. November im Curio-Haus in Hamburg statt. Erstmals ist auch die Jahrestagung des Universitätskollegs Teil des Programms.

AUS DER VERWALTUNG

Neue Gesichter in der Präsidialverwaltung

Seit dem 1. Oktober ist Marcel F. Volland neuer persönlicher Referent der Vizepräsidentin Prof. Dr. Jetta Frost, Jörg Finger trat die Stelle als Fachliche Assistenz des Kanzlers Dr. Martin Hecht an und Carolin Steinat ist neue Koordinatorin des Familienbüros. Wir stellen die neue Kollegin und die Kollegen vor.

Sommerfest der Verwaltung: Zum Jubiläum wurde es „altländisch“

Das Foyer im Pferdestall war spätsommerlich dekoriert. Foto: UHH/Sukhina

Apfelkisten, rotwangige Äpfel und gelb leuchtende Maiskolben – beim zehnten Sommerfest des Technischen und Verwaltungspersonals (TVP) verwandelte sich der Innenhof des „Pferdestalls“ am Allendeplatz 1 in das beliebte Ausflugsziel „Altes Land“. Rund 350 Gäste genossen am 12. September einen Nachmittag mit herzhafter Kartoffelsuppe, duftendem Apfelkuchen sowie einer Rap-Einlage auf Plattdeutsch.

Mit Gesundheit gewinnen: Der 7. Gesundheitstag der Universität Hamburg

Peter Keller gewann den ersten Preis bei der Verlosungsaktion der Personalentwicklung. Foto: Erik Bothmann

Wie gesund bin ich eigentlich? Wie kann ich fit bleiben oder Stress abbauen? Beim 7. Gesundheitstag 2013 mit dem Schwerpunkt „Stärkung der psychischen und körperlichen Ressourcen“ konnten die Beschäftigten der Universität Hamburg bei Vorträgen, Informations- und Beratungsgesprächen sowie in Workshops mehr über ihren Gesundheitszustand erfahren und lernen, Stress am Arbeitsplatz zu bewältigen. Drei Gewinner freuten sich zudem über „sinnliche“ Preise aus dem Gewinnspiel.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Neue Ausstellung im Medizinhistorischen Museum + + + Zoologisches Museum unter die zehn spannendsten Museen gewählt + + + Online-Diskussion zum neuen Hochschulgesetz + + + Ergebnisse der 39. Sitzung des Hochschulrats + + + Alle Jahre wieder wichtig: Grippeschutzimpfungen + + + Diskussionsrunde im Ernst Deutsch Theater mit Prof. Dr. Lenzen + + + Schnupperwochen des Hochschulsports vom 23.9 bis 27.10.2013 + + + Musikalische Thalia-Aktion + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

habe ich die richtige Entscheidung getroffen? Schaffe ich das alles überhaupt? Wird das tatsächlich die beste Zeit meines Lebens? Vielleicht erinnern Sie sich noch an das Wirrwarr der Gefühle, als Sie Ihr Studium aufgenommen und zum ersten Mal eine Universität betreten haben. Um die vielen Erstsemesterstudierenden offiziell an der Universität Hamburg willkommen zu heißen und ihnen erste Zweifel zu nehmen, wurde auch in diesem Jahr die traditionelle Immatrikulationsfeier begangen. Welche prominenten Gäste diesmal Bestandteil des Programms waren, verraten wir Ihnen im Newsletter…

Zum Studienstart gab es eine Überraschung und einen besonderen Willkommensgruß: Seit Oktober erscheint das neue Magazin der Universität 19NEUNZEHN. Warum das Magazin so heißt, weshalb das amerikanische Ur-Pferd Hippotherium den anderen Ur-Pferden eine Zahnlänge voraus war und was es mit der App Familonet auf sich hat, erfahren Sie im Newsletter…

Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht

Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt