UHH Newsletter

Oktober 2013, Nr. 55

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Neue Ausstellung im Medizinhistorischen Museum + + + Zoologisches Museum unter die zehn spannendsten Museen gewählt + + + Online-Diskussion zum neuen Hochschulgesetz + + + Ergebnisse der 39. Sitzung des Hochschulrats + + + Alle Jahre wieder wichtig: Grippeschutzimpfungen + + + Diskussionsrunde im Ernst Deutsch Theater mit Prof. Dr. Lenzen + + + Schnupperwochen des Hochschulsports vom 23.9 bis 27.10.2013 + + + Musikalische Thalia-Aktion + + +

+ + + Bisher verborgene Schätze: Ab dem 30. Oktober 2013 können Besucherinnen und Besucher die neue Dauerausstellung „Die Geburt der modernen Medizin“ im Medizinhistorischen Museum am UKE besichtigen. Sie erzählt auf 1000 Quadratmetern die Geschichte der modernen Medizin in Hamburg. Dazu gehört die Entwicklung der Mikroskopie, medizintechnische Meilensteine oder die Geschichte der Krankenpflege. Im Zentrum der Ausstellung steht Hamburg als Hafen- und Handelsstadt, mit den besonderen Herausforderungen für die Medizin. Besucherinnen und Besucher erhalten durch Texte, Hörinstallationen und Touchscreens ausführliche Informationen zu den Exponaten. Zu sehen ist auch der restaurierte Selektionssaal. Ein weiteres Highlight ist die Moulagensammlung. Sie zeigt Wachsnachbildungen von erkrankten Körperteilen. Die Moulagen wurden zwischen 1850 und 1950 angefertigt. Sie sind heute wie damals Lehr- und Forschungsobjekte in der Dermatologie. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Medizinhistorischen Museums. + + +

+ + + Herzlichen Glückwunsch: Das Zoologische Museum der Universität Hamburg wurde von der Redaktion des Heftes „Best of Hamburg“, das von der Morgenpost Verlag GmbH herausgegeben wird, unter die zehn spannendsten Museen Hamburgs gewählt. Die Schausammlung des Museums ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Infos auf der Website des Zoologischen Museums + + +

+ + + Am 14. Oktober startete die moderierte Online-Diskussion zur Reform des Hamburgischen Hochschulgesetzes. Bis zum 8. November 2013 können Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Plattform unter www.hochschulgesetz.hamburg.de alle Aspekte der Reform, unterteilt nach verschiedenen Schwerpunkten wie die Stärkung demokratischer Strukturen, Effizienz der Verwaltung oder Gleichstellung, diskutieren. Die Diskussion wird von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr moderiert. Beiträge können aber jederzeit eingestellt werden. Zudem findet am 30. Oktober 2013 eine ganztägige Arbeitskonferenz zur Reform des Hamburgischen Hochschulgesetzes in der Handwerkskammer statt, zu der insgesamt 140 Vertreterinnen und Vertreter aller Statusgruppen der staatlichen hamburgischen Hochschulen eingeladen werden. Die Ergebnisse der Onlinediskussion und der Tagung sollen anschließend ausgewertet werden, um im weiteren Gesetzgebungsverfahren berücksichtigt werden zu können. Weitere Informationen zur Online-Diskussion und zur Reform des Hochschulgesetzes erhalten Sie hier.

+ + + Am 19. September ist der Hochschulrat zu seiner 39. Sitzung zusammengekommen. Auf Einladung des Hochschulrats diskutierte die Wissenschaftssenatorin Frau Dr. Dorothee Stapelfeldt mit dem Hochschulrat und dem Präsidium unter anderem über die Inhalte der geplanten Novelle des Hamburgischen Hochschulgesetzes und das weitere Gesetzgebungsverfahren. Zudem befasste sich der Hochschulrat ausführlich mit der vorgelegte Neufassung von §4 Absatz 2 der Grundordnung der Universität – also der Fakultätsstruktur. Nachdem von den Dekaninnen der Fakultäten WiSo und EPB kurzfristig noch Darstellungen der Konsequenzen für ihre Fakultäten im neuen Zuschnitt erbeten wurden, entschied der Hochschulrat in einem Nachtrag am 27. September, die Neufassung von §4 Absatz 2 der Grundordnung der Universität zu genehmigen. Weitere Informationen zum Hochschulrat und die Sitzungsberichte finden Sie hier. + + +

+ + + Die Termine für die diesjährige Grippeschutzimpfung der Beschäftigten stehen fest. Los geht es am 25. Oktober 2013 von 9 bis 13 Uhr in der Präsidialverwaltung im Mittelweg. Bis zum 28. November werden dann auch Termine an anderen Standorten angeboten. Bevor Sie zur Grippeschutzimpfung kommen, lesen Sie sich bitte das Merkblatt durch und füllen Sie den Fragebogen „Grippeschutz-Impfung 2013/2013“ aus. Dieser muss zur Impfung mitgebracht werden – genau wie die Versichertenkarte, wenn Sie gesetzlich versichert sind. Auch ein gegebenenfalls vorhandener Impfausweis sollte mitgebracht werden. Die genauen Termine, das Merkblatt sowie den Fragebogen finden Sie auf der Webseite „Grippeschutz“. Wer zum angegebenen Termin nicht kann, hat die Möglichkeit, sich im Zentrum Alter Steinweg ohne Voranmeldung impfen zu lassen (Mo, Mi, Do. 7.30 bis 15 Uhr Fr. 7.30 bis 12 Uhr). + + +

+ + + Im Stück „Scherben“ von Arthur Miller – angesiedelt in Brooklyn 1938 – beschreibt der Autor die Angst, in der Gesellschaft nicht bestehen zu können und die Auswirkungen der Verdrängung der eigenen Identität. Das Stück wird am Dienstag, den 22. Oktober 2013, um 19.30 Uhr im Ernst Deutsch Theater nicht nur aufgeführt, sondern anschließend in einer Podiumsdiskussion im Foyer des Theaters besprochen. Es diskutieren: der Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen, Prof. Dr. Doerte Bischoff, Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg, und Mitglieder des Ensembles. Der Eintritt zu der Diskussion ist frei. Studierende erhalten zudem – bei Vorlage des Studierendenausweises – für die Vorstellung am 22. Oktober 2013 ermäßigte Karten für fünf Euro. Um eine Reservierung wird gebeten. Ein weiteres, besonderes Angebot: Die Vorstellung von „Scherben“ am Freitag, den 18. Oktober 2013, um 19.30 Uhr wird mit Gebärdensprachdolmetscher angeboten. Tickets erhalten Sie auf der Website des Ernst Deutsch Theaters.+ + +

+ + + Zum Start des Kursprogramms im Wintersemester bietet der Hochschulsport Hamburg erstmals über fünf Wochen die Möglichkeit, alle Angebote des SportsCard-Programms kostenfrei auszuprobieren. Das 7-Tage-Gratis-Eintrittsticket kann online beim Hochschulsport gebucht werden. Mit dem Ticket kann jeder an über 250 Kursen der SportsCard in mehr als 50 Sportarten sowie beim Training in den drei Studios des Hochschulsports an der HAW Hamburg, an der TU Harburg und im Sportpark der Uni Hamburg teilnehmen. Mehr Infos zu den Schnupperwochen sowie das neue Programm für das Wintersemester (ab dem 1. Oktober) finden Sie unter: www.hochschulsport-hamburg.de. + + +

+ + + Hoch auf dem gelben Wagen: Traditionelle deutsches Liedgut findet sich heute nur noch selten. Liedermacher, Kabarettist und Regisseur Rainald Grebe nimmt das zum Anlass, um auf amüsante, melancholische und oft auch bissige Weise zu erforschen, warum Deutsche am Lagerfeuer keine Lieder mehr zusammen singen können. Für die Vorführung des Stücks „Rainald Grebe: Volksmusik“ am Dienstag, 26. November 2013, um 19 Uhr, gibt es exklusiv für Mitglieder der Universität 20 Prozent Ermäßigung auf die Eintrittskarten. Zudem findet eine Begrüßung im Mittelrangfoyer durch die Dramaturgie-Verantwortlichen statt. Karten sind an der Kasse des Thalia Theaters oder online erhältlich. + + +

 

Themen dieser Ausgabe

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt