UHH Newsletter

Oktober 2013, Nr. 55

AUS DER VERWALTUNG

/onTEAM/newsletter/images/medi101381763066.jpg
Universitätspräsident Prof. Dieter Lenzen im angeregten Gespräch. Foto: UHH/SukhinaZahlreiche private SponsorInnen hatten das Buffet gezaubert. Foto: UHH/SukhinaZwei aus dem Organisationskomitee: Karin Diedrichs (li.) und Anett Roggenbuck. Foto: UHH/SukhinaSie rappten den Pferdestall op Platt:  BLOWN und MADDIN. Foto: UHH/Sukhina
Das Foyer im Pferdestall war spätsommerlich dekoriert. Foto: UHH/Sukhina



Kontakt:


Tanja Maria Tummeley
Universität Hamburg
Referat 64: Referat Personalentwicklung und Personalservice

t. 040.42838-9619
e. tanjamaria.tummeley-at-verw.uni-hamburg.de

Noch ein Hinweis an die Gewinner der Bäderland-Gutscheine: Bitte melden Sie sich wegen der Gutschein-Gültigkeit bei Frau Nowakowski (Telefon 42838-6408).

Sommerfest der Verwaltung: Zum Jubiläum wurde es „altländisch“

Apfelkisten, rotwangige Äpfel und gelb leuchtende Maiskolben – beim zehnten Sommerfest des Technischen und Verwaltungspersonals (TVP) verwandelte sich der Innenhof des „Pferdestalls“ am Allendeplatz 1 in das beliebte Ausflugsziel „Altes Land“. Rund 350 Gäste genossen am 12. September einen Nachmittag mit herzhafter Kartoffelsuppe, duftendem Apfelkuchen sowie einer Rap-Einlage auf Plattdeutsch.

Wie in den vergangenen Jahren gab es auch beim zehnjährigen Jubiläum des Sommerfestes die beliebte Tombola. Die 1250 Lose waren im Nu ausverkauft. Unter den 500 Gewinnen gab es als Hauptpreise eine Übernachtung im Hotel „Auszeit“/Hamburg, ein Monat Fitness in der Kaifu-Lodge, ein Friseurbesuch beim „Friseur Ohne Namen“ und ein Restaurantgutschein von Mamma Trattoria. Nicht fehlen durfte auch das Quizspiel, bei dem die besten Kenntnisse rund um das Alte Land mit einer Senderführung bei Radio Hamburg belohnt wurden. Ein Klassiker war auch das Schätzspiel, bei dem es diesmal passenderweise galt, beim Äpfel-Schätzen die Nase vorn zu haben, um einen Massagegutschein zu gewinnen.

Rap op Platt

Als Highlight hatten sich die Organisatorinnen und Organisatoren in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht: Hendrik und Martin, besser bekannt als BLOWN und MADDIN, zeigten, dass ein zünftiger Rap auch auf Plattdeutsch funktioniert.

Unermüdlich und kreativ: das Organisationskomitee

Dass das Sommerfest ein so großer Erfolg wurde, ist wieder dem Einsatz des Organisationskomitees aus den Referaten 63/Organisation (Bettina Nowakowski, Anett Roggenbuck, Julia Seiler) und 64/Personalentwicklung (Erik Bothmann, Karin Diedrichs, Natascha Sckibis, Tanja Maria Tummeley) zu verdanken. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Helferinnen und Helfern, unter anderem aus dem Referat 83 (Gebäudeinstandhaltung und –service). Finanziert wird das Sommerfest vor allem durch den Verkauf der Tombola-Lose sowie zu einem kleinen Teil aus dem Erlös des Getränkeverkaufs.

Red.
 

Themen dieser Ausgabe

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt