UHH Newsletter

No­vem­ber 2012, Nr. 44

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der

PO­DI­UMS­DIS­KUS­SI­ON

Per­sön­lich­kei­ten aus der Wis­sen­schaft – mit Fa­mi­lie

PODIUMSDISKUSSION
Die Ver­ein­bar­keit von wis­sen­schaft­li­cher Kar­rie­re und Fa­mi­lie wird viel­fach als her­aus­for­dernd bis schwie­rig ein­ge­stuft. Die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on be­grenzt so­wohl die Le­bens­pla­nun­gen und -​op­tio­nen von Wis­sen­schaft­le­rin­nen als auch von Wis­sen­schaft­lern und ist ein Thema, das ins­be­son­de­re den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs ge­schlech­ter­über­grei­fend be­schäf­tigt.

Im Rah­men der Ver­an­stal­tung „Per­sön­lich­kei­ten aus der Wis­sen­schaft – mit Fa­mi­lie“  stel­len vier Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus Ham­burg vor, wie sie Kar­rie­re und Fa­mi­li­en­auf­ga­ben gleich­zei­tig meis­tern, wel­che Un­ter­stüt­zung sie dabei er­fah­ren und mit wel­chen Her­aus­for­de­run­gen sie sich kon­fron­tiert sehen. Das Gruß­wort spricht die Vi­ze­prä­si­den­tin der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Prof. Dr. Ro­se­ma­rie Miel­ke.

wann: Mitt­woch, 14. No­vem­ber 2012, 17 bis 19 Uhr
wo: Gäs­te­haus der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ro­then­baum­chaus­see 34, 20148 Ham­burg


Um eine An­mel­dung unter pro-​ex­zel­len­zia"AT"ham­burg-​in­no­va­ti­on.de wird ge­be­ten

AUS­STEL­LUNG UND VOR­TRAG

„Viel­leicht sehe ich auch zu tief in die Dinge hin­ein.“ Hans Wolff­heim (1904-​1973) – Hoch­schul­leh­rer, Li­te­ra­tur­kri­ti­ker, Autor

AUSSTELLUNG UND VORTRAG
Hans Wolff­heim war in den 1950er und 1960er Jah­ren der Leh­rer der In­tel­lek­tu­el­len an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Die The­men sei­ner Vor­le­sun­gen und Se­mi­na­re (z.B. über Hein­rich Heine oder Ber­tolt Brecht) sowie seine Vor­stel­lung von einer „an­ge­wand­ten Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft“ wur­den im kon­ser­va­ti­ven uni­ver­si­tä­ren Be­trieb als „mo­dern“ emp­fun­den. Gegen Ende sei­ner Lehr­tä­tig­keit grün­de­te Hans Wolff­heim – als Bi­lanz sei­nes aka­de­mi­schen Le­bens – die „Ham­bur­ger Ar­beits­stel­le für deut­sche Exil­li­te­ra­tur“ (heute: „Wal­ter-​A.-​Be­rend­sohn-​For­schungs­stel­le für deut­sche Exil­li­te­ra­tur“).

Die Aus­stel­lung the­ma­ti­siert Wolff­heims Tä­tig­keit als Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor sowie seine ei­ge­ne li­te­ra­ri­sche Ak­ti­vi­tät – er ver­öf­f­ent­lich­te in sei­nem letz­ten Le­bens­jahr­zehnt meh­re­re Ge­dicht­samm­lun­gen. Der Ein­tritt in die Aus­stel­lung ist frei.

wann: Frei­tag, 10. No­vem­ber 2012 bis Sams­tag, 6. Ja­nu­ar 2013
wo: Aus­stel­lungs­raum im Erd­ge­schoss der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Carl von Os­sietz­ky, Von-​Mel­le-​Park 3, 20146 Ham­burg

Am 14. No­vem­ber und 28. No­vem­ber 2012 sowie am 4. Ja­nu­ar 2013 fin­det zudem je­weils um 18:15 Uhr ein Vor­trags­abend zu Leben und Werk von Hans Wolff­heim im Vor­trags­raum der Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek statt.

VOR­TRAGS­REI­HE

„Stadt und Zeit­ge­schich­te.“ Er­eig­nis­se und Ent­wick­lun­gen in Ham­burg seit den 1950er Jah­ren

VORTRAGSREIHE
Wie schreibt man die Ge­schich­te Ham­burgs in der zwei­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts? Wel­che Er­eig­nis­se und Ent­wick­lun­gen haben die Stadt in der jüngs­ten Ver­gan­gen­heit ge­prägt und mit wel­chen Me­tho­den kann man sie er­for­schen?

Aus­ge­hend von der Be­schrei­bung eines Stich­tags der jüngs­ten Ge­schich­te Ham­burgs wer­den im Ver­lauf der Vor­trags­rei­he, die von der For­schungs­stel­le für Zeit­ge­schich­te Ham­burg ver­an­stal­tet wird, grö­ße­re The­men­fel­der aus Po­li­tik, Wirt­schaft, Kul­tur und Ge­sell­schaft skiz­ziert.

wann: vom 18. Ok­to­ber 2012 bis zum 31. Ja­nu­ar 2013 immer don­ners­tags, 18:15 Uhr
wo: Hör­saal J im Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg, Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, 20146 Ham­burg

Vor­trag am 15. No­vem­ber 2012, 18:15 Uhr:
Linde Apel (FZH): „Der 17. Juni soll kein Fei­er­tag sein.“ Po­li­ti­sche Mo­bi­li­sie­rung, Ein­stel­lungs­wan­del und Pro­test­for­men unter Ham­bur­ger Ober­schü­lern in den 1950er und 1960er Jah­ren

Vor­trag am 22. No­vem­ber 2012, 18:15 Uhr:
Rai­ner Ni­co­lay­sen (Uni­ver­si­tät Ham­burg): „Unter den Tala­ren Muff von 1000 Jah­ren.“ Ein Ham­bur­ger Stu­den­ten­pro­test trifft den Nerv der Or­di­na­ri­en­uni­ver­si­tät

VOR­TRAG

„From ge­no­mes to net­works: In­ter­di­sci­pli­na­ry ap­proa­ches to study Par­kin­son’s di­sea­se“

VORTRAG
Par­kin­son ist – wie viele an­de­re neu­ro­de­ge­ne­ra­ti­ve Krank­hei­ten – sehr kom­plex und noch nicht in allen Zu­sam­men­hän­gen er­forscht. Das Lu­xem­bourg Cent­re for Sys­tems Bio­me­di­ci­ne (LCSB) setzt auf einen in­ter­dis­zi­pli­nä­ren An­satz und sieht die Krank­heit als eine Stö­rung eines bio­lo­gi­schen Netz­wer­kes. Da­durch kön­nen die viel­schich­ti­gen Vor­gän­ge der Krank­heits­ent­ste­hung be­schrie­ben und ab­ge­bil­det wer­den. Wie das funk­tio­niert und wel­che For­schungs­schwer­punk­te im LCSB ge­setzt wer­den, er­klärt Prof. Rudi Bal­ling, Di­rek­tor des Zen­trums, in sei­nem Vor­trag.

Das Kol­lo­qui­um wird ver­an­stal­tet vom PIER (Part­nership for In­no­va­ti­on, Edu­ca­ti­on and Re­se­arch), der stra­te­gi­schen Part­ner­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Desy.

wann: Don­ners­tag, 29. No­vem­ber 2012, 16 bis 18 Uhr
wo: Uni­ver­si­tät Ham­burg, Wolf­gang Pauli Au­di­to­ri­um in der Jun­gu­is­stra­ße 9, 20335 Ham­burg

MÄR­CHEN­STUN­DE

Mär­chen­stun­de im Fach­spra­chen­zen­trum der Uni­ver­si­tät

MÄRCHENSTUNDE
Im Fach­spra­chen­zen­trum wird die Ad­vents­zeit in die­sem Jahr auf be­son­de­re Weise ein­ge­läu­tet. Die Lei­te­rin des Fach­spra­chen­zen­trums, Frau Dr. Hen­ri­et­te Ja­vor­ek, und eine der haupt­amt­li­chen Do­zen­tin­nen, Frau Orla Mac­Mahon, laden zur ge­müt­li­chen Mär­chen­stun­de ein.

Klei­ne und große Mär­chen­fans kön­nen hier ge­mein­sam Ge­schich­ten aus dem eng­lisch­spra­chi­gen Raum ent­de­cken. Ins­ge­samt acht kurze Ge­schich­ten wer­den, be­glei­tet von deut­schen Über­set­zun­gen und Ori­gi­nal-​Il­lus­tra­tio­nen, stim­mungs­voll er­zählt.

wann: Frei­tag, 30. No­vem­ber 2012, ab 14 Uhr
wo: Von-​Mel­le-​Park 5, Raum 0079, 20146 Ham­burg

SCI­ENCE SLAM

Sci­ence Slam geht in die nächs­te Runde

SCIENCE SLAM
Der Sci­ence Slam ist nach der Som­mer­pau­se in die nächs­te Runde ge­star­tet und macht auch in Ham­burg wie­der Sta­ti­on. Im De­zem­ber kommt er ins Haus III&70. Dort geben sich dann wie­der die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler das Mikro in die Hand und prä­sen­tie­ren, was sie in ihren In­sti­tu­ten und Uni­ver­si­tä­ten so trei­ben: Ham­bur­ger Wis­sen ex­klu­siv!

Auch Neu­lin­ge haben hier die Chan­ce, erste Geh­ver­su­che auf der Bühne zu wagen. Und die Ge­win­ne­rin­nen und Ge­win­ner kön­nen von hier aus na­tür­lich wei­te­re Stu­fen der Sci­ence-​Slam-​Kar­rie­re­lei­ter er­klim­men!

wann: Frei­tag, 7. De­zem­ber 2012, ab 21 Uhr (Ein­lass ab 20 Uhr)
wo: Haus III&70, Schul­ter­blatt 73, 20357 Ham­burg


Wer sich und seine For­schung auf der Bühne prä­sen­tie­ren möch­te, mel­det sich bitte bei Julia Offe, E-​Mail: julia"AT"sci­en­ces­lam.de

BUCH­VOR­STEL­LUNG

Prof. Fried­rich Kra­toch­wil stellt sein neues Buch „The Sta­tus of Law in Glo­bal So­cie­ty“ vor

BUCHVORSTELLUNG
Prof. Fried­rich Kra­toch­wil ist einer der füh­ren­den Ver­tre­ter des Kon­struk­ti­vis­mus in den In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen. Im Rah­men eines in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Work­shops des Pro­jekts „Con­sti­tu­tio­na­lism Un­bound", das von Prof. Dr. Antje Wie­ner vom Cen­trum für Glo­ba­li­sie­rung und Go­ver­nan­ce der Uni­ver­si­tät Ham­burg durch­ge­führt wird, wird Prof. Fried­rich Kra­toch­wil sein neues Buch „The Sta­tus of Law in Glo­bal So­cie­ty“ vor­stel­len.

In dem Pro­jekt „Con­sti­tu­tio­na­lism Un­bound“ wird zu der Frage ge­forscht, ob und in wel­cher Form es in Zu­kunft Ver­fas­sun­gen geben wird, die nicht mehr an die Gren­zen des Na­tio­nal­staa­tes ge­bun­den sind. Ein Bei­spiel für ein sol­ches Phä­no­men ist der Ver­trag von Lis­sa­bon der Eu­ro­päi­schen Union.

wann: Frei­tag, 7. De­zem­ber 2012, 9:30 bis 18 Uhr
wo: Neuer Jung­fern­stieg 21, 20354 Ham­burg, Raum 519

The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt