UHH Newsletter

November 2012, Nr. 44

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

PODIUMSDISKUSSION

Persönlichkeiten aus der Wissenschaft – mit Familie

PODIUMSDISKUSSION
Die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie wird vielfach als herausfordernd bis schwierig eingestuft. Die aktuelle Situation begrenzt sowohl die Lebensplanungen und -optionen von Wissenschaftlerinnen als auch von Wissenschaftlern und ist ein Thema, das insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs geschlechterübergreifend beschäftigt.

Im Rahmen der Veranstaltung „Persönlichkeiten aus der Wissenschaft – mit Familie“  stellen vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hamburg vor, wie sie Karriere und Familienaufgaben gleichzeitig meistern, welche Unterstützung sie dabei erfahren und mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. Das Grußwort spricht die Vizepräsidentin der Universität Hamburg, Prof. Dr. Rosemarie Mielke.

wann: Mittwoch, 14. November 2012, 17 bis 19 Uhr
wo: Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg


Um eine Anmeldung unter pro-exzellenzia"AT"hamburg-innovation.de wird gebeten

AUSSTELLUNG UND VORTRAG

„Vielleicht sehe ich auch zu tief in die Dinge hinein.“ Hans Wolffheim (1904-1973) – Hochschullehrer, Literaturkritiker, Autor

AUSSTELLUNG UND VORTRAG
Hans Wolffheim war in den 1950er und 1960er Jahren der Lehrer der Intellektuellen an der Universität Hamburg. Die Themen seiner Vorlesungen und Seminare (z.B. über Heinrich Heine oder Bertolt Brecht) sowie seine Vorstellung von einer „angewandten Literaturwissenschaft“ wurden im konservativen universitären Betrieb als „modern“ empfunden. Gegen Ende seiner Lehrtätigkeit gründete Hans Wolffheim – als Bilanz seines akademischen Lebens – die „Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur“ (heute: „Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur“).

Die Ausstellung thematisiert Wolffheims Tätigkeit als Universitätsprofessor sowie seine eigene literarische Aktivität – er veröffentlichte in seinem letzten Lebensjahrzehnt mehrere Gedichtsammlungen. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

wann: Freitag, 10. November 2012 bis Samstag, 6. Januar 2013
wo: Ausstellungsraum im Erdgeschoss der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

Am 14. November und 28. November 2012 sowie am 4. Januar 2013 findet zudem jeweils um 18:15 Uhr ein Vortragsabend zu Leben und Werk von Hans Wolffheim im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek statt.

VORTRAGSREIHE

„Stadt und Zeitgeschichte.“ Ereignisse und Entwicklungen in Hamburg seit den 1950er Jahren

VORTRAGSREIHE
Wie schreibt man die Geschichte Hamburgs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts? Welche Ereignisse und Entwicklungen haben die Stadt in der jüngsten Vergangenheit geprägt und mit welchen Methoden kann man sie erforschen?

Ausgehend von der Beschreibung eines Stichtags der jüngsten Geschichte Hamburgs werden im Verlauf der Vortragsreihe, die von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg veranstaltet wird, größere Themenfelder aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft skizziert.

wann: vom 18. Oktober 2012 bis zum 31. Januar 2013 immer donnerstags, 18:15 Uhr
wo: Hörsaal J im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

Vortrag am 15. November 2012, 18:15 Uhr:
Linde Apel (FZH): „Der 17. Juni soll kein Feiertag sein.“ Politische Mobilisierung, Einstellungswandel und Protestformen unter Hamburger Oberschülern in den 1950er und 1960er Jahren

Vortrag am 22. November 2012, 18:15 Uhr:
Rainer Nicolaysen (Universität Hamburg): „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren.“ Ein Hamburger Studentenprotest trifft den Nerv der Ordinarienuniversität

VORTRAG

„From genomes to networks: Interdisciplinary approaches to study Parkinson’s disease“

VORTRAG
Parkinson ist – wie viele andere neurodegenerative Krankheiten – sehr komplex und noch nicht in allen Zusammenhängen erforscht. Das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) setzt auf einen interdisziplinären Ansatz und sieht die Krankheit als eine Störung eines biologischen Netzwerkes. Dadurch können die vielschichtigen Vorgänge der Krankheitsentstehung beschrieben und abgebildet werden. Wie das funktioniert und welche Forschungsschwerpunkte im LCSB gesetzt werden, erklärt Prof. Rudi Balling, Direktor des Zentrums, in seinem Vortrag.

Das Kolloquium wird veranstaltet vom PIER (Partnership for Innovation, Education and Research), der strategischen Partnerschaft der Universität Hamburg und Desy.

wann: Donnerstag, 29. November 2012, 16 bis 18 Uhr
wo: Universität Hamburg, Wolfgang Pauli Auditorium in der Junguisstraße 9, 20335 Hamburg

MÄRCHENSTUNDE

Märchenstunde im Fachsprachenzentrum der Universität

MÄRCHENSTUNDE
Im Fachsprachenzentrum wird die Adventszeit in diesem Jahr auf besondere Weise eingeläutet. Die Leiterin des Fachsprachenzentrums, Frau Dr. Henriette Javorek, und eine der hauptamtlichen Dozentinnen, Frau Orla MacMahon, laden zur gemütlichen Märchenstunde ein.

Kleine und große Märchenfans können hier gemeinsam Geschichten aus dem englischsprachigen Raum entdecken. Insgesamt acht kurze Geschichten werden, begleitet von deutschen Übersetzungen und Original-Illustrationen, stimmungsvoll erzählt.

wann: Freitag, 30. November 2012, ab 14 Uhr
wo: Von-Melle-Park 5, Raum 0079, 20146 Hamburg

SCIENCE SLAM

Science Slam geht in die nächste Runde

SCIENCE SLAM
Der Science Slam ist nach der Sommerpause in die nächste Runde gestartet und macht auch in Hamburg wieder Station. Im Dezember kommt er ins Haus III&70. Dort geben sich dann wieder die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Mikro in die Hand und präsentieren, was sie in ihren Instituten und Universitäten so treiben: Hamburger Wissen exklusiv!

Auch Neulinge haben hier die Chance, erste Gehversuche auf der Bühne zu wagen. Und die Gewinnerinnen und Gewinner können von hier aus natürlich weitere Stufen der Science-Slam-Karriereleiter erklimmen!

wann: Freitag, 7. Dezember 2012, ab 21 Uhr (Einlass ab 20 Uhr)
wo: Haus III&70, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg


Wer sich und seine Forschung auf der Bühne präsentieren möchte, meldet sich bitte bei Julia Offe, E-Mail: julia"AT"scienceslam.de

BUCHVORSTELLUNG

Prof. Friedrich Kratochwil stellt sein neues Buch „The Status of Law in Global Society“ vor

BUCHVORSTELLUNG
Prof. Friedrich Kratochwil ist einer der führenden Vertreter des Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen. Im Rahmen eines interdisziplinären Workshops des Projekts „Constitutionalism Unbound", das von Prof. Dr. Antje Wiener vom Centrum für Globalisierung und Governance der Universität Hamburg durchgeführt wird, wird Prof. Friedrich Kratochwil sein neues Buch „The Status of Law in Global Society“ vorstellen.

In dem Projekt „Constitutionalism Unbound“ wird zu der Frage geforscht, ob und in welcher Form es in Zukunft Verfassungen geben wird, die nicht mehr an die Grenzen des Nationalstaates gebunden sind. Ein Beispiel für ein solches Phänomen ist der Vertrag von Lissabon der Europäischen Union.

wann: Freitag, 7. Dezember 2012, 9:30 bis 18 Uhr
wo: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Raum 519

Themen dieser Ausgabe

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt