UHH Newsletter

No­vem­ber 2012, Nr. 44

CAM­PUS

Ge­win­ner im Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb für den Neu­bau „MIN-​Fo­rum und In­for­ma­tik“ ste­hen fest

Der Entwurf für die Neubauten des MIN-Forums und der Informatik passt sich wie ein Puzzleteil in den Campus ein. Foto: UHH/Priebe
Der Ent­wurf für die Neu­bau­ten des MIN-​Fo­rums und der In­for­ma­tik passt sich wie ein Puz­zle­teil in den Cam­pus ein. Foto: UHH/Prie­be
Der Cam­pus Bun­des­stra­ße wird sich in den kom­men­den Jah­ren grund­le­gend ver­än­dern: Nach­dem be­reits der Neu­bau eines Ge­bäu­des für die Kli­ma­for­schung und die Geo­wis­sen­schaf­ten am Geo­ma­ti­kum an­ge­sto­ßen wor­den war, folgt nun der zwei­te Wett­be­werb. Das Ar­chi­tek­ten-​Bü­ro „Bez + Kock“ aus Stutt­gart über­zeug­te mit sei­nem Ent­wurf für die Neu­bau­ten des MIN-​Fo­rums und der In­for­ma­tik die Fach-​Ju­ry. Damit nimmt die zu­künf­ti­ge Pla­nung des Cam­pus‘ an der Bun­des­stra­ße Ge­stalt an.

Ge­lun­ge­ner Start für Nach­wuchsin­itia­ti­ve: Vi­ze­prä­si­dent Stiehl be­grüß­te Wis­sen­schafts­nach­wuchs im Gäs­te­haus

Am 17. Oktober wurde die Nachwuchsinitiative offiziell gestartet. Foto: UHH/Sukhina
Laut Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um gab es 2011 fast 27.000 Pro­mo­tio­nen in der Bun­des­re­pu­blik, die damit im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich eine Spit­zen­po­si­ti­on ein­nimmt. Doch die meis­ten frisch Pro­mo­vier­ten haben kaum Chan­cen auf eine an­schlie­ßen­de Fest­an­stel­lung im Wis­sen­schafts­be­trieb. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg will nun mit einem För­der­pro­gramm be­son­ders qua­li­fi­zier­tem Nach­wuchs den Über­gang in die Post­doc-​Pha­se er­leich­tern. Vi­ze­prä­si­dent Prof. Dr.-Ing. H. Sieg­fried Stiehl be­grüß­te die ers­ten Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten der In­itia­ti­ve.

Ham­burg Cen­ter for Health Eco­no­mics fei­er­lich er­öff­net

Am 15. Oktober wurde das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg - das größte Zentrum für gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland - feierlich eröffnet. Foto: Dennis Williamson
Die Ge­sund­heits­for­schung vor­an­brin­gen – das ist Ziel des Ham­burg Cen­ter for Health Eco­no­mics (HCHE) der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Am 15. Ok­to­ber wurde das größ­te Zen­trum für ge­sund­heits­öko­no­mi­sche For­schung in Deutsch­land fei­er­lich er­öff­net. Die Red­ner der Ver­an­stal­tung be­ton­ten die Be­deu­tung der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren For­schung für den Stand­ort Ham­burg und die Re­le­vanz der For­schung für Po­li­tik und Wirt­schaft.

Für nach­hal­ti­gen Stu­di­ener­folg: Uni­ver­si­täts­kol­leg ist jetzt of­fi­zi­ell er­öff­net

Das Universitätskolleg koordiniert rund 40 Projekte und wurde am 1. November von der  Universität Hamburg offiziell eröffnet. Foto: Michael Scheibel
Am 1. No­vem­ber hat die Uni­ver­si­tät Ham­burg of­fi­zi­ell das Uni­ver­si­täts­kol­leg er­öff­net. Es ko­or­di­niert rund 40 Pro­jek­te aller Fach­ge­bie­te, die auf den Über­gang in die Uni­ver­si­tät vor­be­rei­ten und die wäh­rend der ers­ten Stu­di­ense­mes­ter die Fä­hig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten er­wei­tern.

Raus in die Welt! In­ter­na­tio­na­ler Tag warb für Stu­di­ense­mes­ter im Aus­land

Die Abteilung 5 Internationales hatte zum „Internationalen Tag“ geladen – und zahlreiche Studierende wie Lehrende zeigten reges Interesse an den Vorträgen und Informationsangeboten. Foto: UHH/Bartling
Am 6. No­vem­ber war das Foyer des Au­di­max Treff­punkt für alle, die In­ter­es­se an einem Stu­di­um im Aus­land haben. Die Ab­tei­lung 5 In­ter­na­tio­na­les hatte zum „In­ter­na­tio­na­len Tag“ ge­la­den – und zahl­rei­che Stu­die­ren­de wie Leh­ren­de zeig­ten reges In­ter­es­se an den Vor­trä­gen und In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­ten. Die Ver­an­stal­tung fand im Rah­men der In­ter­na­tio­na­li­sie­rungs­in­itia­ti­ve der Uni­ver­si­tät statt und war Teil einer In­ter­na­tio­na­len Woche, bei der acht aus­län­di­sche Part­ner­hoch­schu­len an der Uni­ver­si­tät zu Gast waren.

FOR­SCHUNG

Alex­an­der von Hum­boldt-​Pro­fes­sur: Höchst­do­tier­ter in­ter­na­tio­na­ler For­schungs­preis geht an die Uni­ver­si­tät Ham­burg

Der Kunsthistoriker Professor Frank Fehrenbach erhält eine Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Hamburg. Foto: privat
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat den Zu­schlag für eine der in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­ten Alex­an­der von Hum­boldt-​Pro­fes­su­ren be­kom­men – der For­schungs­preis geht an den Kunst­his­to­ri­ker Pro­fes­sor Frank Feh­ren­bach. Der 49-​Jäh­ri­ge lehrt der­zeit an der Har­vard Uni­ver­si­ty (USA). Der Preis ist mit 3,5 Mil­lio­nen Euro do­tiert und er­mög­licht es, lang­fris­tig zu­kunfts­wei­sen­de For­schung an deut­schen Hoch­schu­len durch­zu­füh­ren. Pro­fes­sor Feh­ren­bach soll im Rah­men einer Neu­aus­rich­tung des Kunst­ge­schicht­li­chen Se­mi­nars der Uni­ver­si­tät Ham­burg die fä­cher­über­grei­fen­de „For­schungs­stel­le Kul­tu­ra­li­sie­rung der Natur“ auf­bau­en und lei­ten. Sie soll in­ter­na­tio­nal eine Vor­rei­ter­rol­le in der Kunst­ge­schich­te über­neh­men.

Wie tickt Ham­burg? In­sti­tut für Po­li­tik­wis­sen­schaft stellt so­zi­al­wis­sen­schaft­li­che Um­fra­ge­stu­die vor

468 Hamburgerinnen und Hamburger im Alter ab 16 Jahren wurden vom Team des neuen WiSo-Forschungslabors telefonisch befragt. Foto: UHH/WISO-Forschungslabor
Se­nats­po­li­tik, per­sön­li­che Wohn­si­tua­ti­on, Kli­ma­wan­del, Stadt­ent­wick­lung oder Um­welt­schutz – wie ste­hen die Ham­bur­ge­rin­nen und Ham­bur­ger dazu? Die Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler im neuen For­schungs­la­bor der Fa­kul­tät Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten woll­ten es genau wis­sen und haben eine Be­völ­ke­rungs­um­fra­ge durch­ge­führt. Zen­tra­le Er­geb­nis­se des so­ge­nann­ten „Ham­burg-​BUS“ (Be­völ­ke­rungs­um­fra­ge der So­zi­al­wis­sen­schaf­ten) lie­gen jetzt vor.

Er­for­schung ein­zig­ar­ti­ger Na­no­struk­tu­ren: 1,5 Mio. Euro für Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Professor Christian Klinke vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg erhält rund 1,5 Mio. Euro vom europäischen Forschungsrat. Foto: UHH/Institut für Physikalische Chemie
Pro­fes­sor Chris­ti­an Klin­ke vom In­sti­tut für Phy­si­ka­li­sche Che­mie der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hält rund 1,5 Mio. Euro vom eu­ro­päi­schen For­schungs­rat (Eu­ro­pean Re­se­arch Coun­cil/ERC). Die In­itia­ti­ve „ERC Star­ting Grant“ för­dert mit dem For­schungs­preis her­aus­ra­gen­de, junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler und ihre in­no­va­ti­ven For­schungs­vor­ha­ben. Mit den ERC-​Mit­teln wird Prof. Klin­ke in den kom­men­den fünf Jah­ren ge­mein­sam mit sei­nem Team die Er­zeu­gung von zwei­di­men­sio­na­len Na­no­struk­tu­ren und deren elek­tri­sche Ei­gen­schaf­ten un­ter­su­chen.

VER­AN­STAL­TUNG

Aus­stel­lung zu 60 Jah­ren christ­lich-​jü­di­sche Zu­sam­men­ar­beit in Ham­burg

Die Ausstellung 60 Jahre in Hamburg – Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit wurde von Studierenden der Universität Hamburg entwickelt und realisiert. Foto: GCJZ
60 Jahre christ­lich-​jü­di­sche Zu­sam­men­ar­beit in der Han­se­stadt: Mit einer Aus­stel­lung wird vom 13. bis 24. No­vem­ber in der Rat­haus­die­le die­ses Ju­bi­lä­um der Ge­sell­schaft für christ­lich-​jü­di­sche Zu­sam­men­ar­beit in Ham­burg ge­fei­ert. Die Aus­stel­lung wurde von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Ham­burg ent­wi­ckelt und rea­li­siert.

„Junge Ham­bur­ger Ge­schichts­wis­sen­schaft“: Ein Forum für Nach­wuchs­for­schung

Johann Frers (1895-1952) leitete 1938/39 den NS-Dozentenbund und wurde 1945 aus der Universität entlassen. Seine Entnazifizierungsakte war eine der von Guhl untersuchten Akten. Foto: Staatsarchiv Hamburg, 221-11, Ed 821
Zum fünf­ten Mal fin­det im Win­ter­se­mes­ter 2012/13 die Vor­trags­rei­he „Junge Ham­bur­ger Ge­schichts­wis­sen­schaft“ statt. Jeden zwei­ten Mon­tag prä­sen­tie­ren Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den des His­to­ri­schen Se­mi­nars ihre For­schungs­ar­bei­ten. Ziel­grup­pe sind Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler, Stu­die­ren­de und in­ter­es­sier­te Laien. Der Er­öff­nungs­vor­trag für die ak­tu­el­le Reihe von Anton F. Guhl the­ma­ti­sier­te seine For­schung über die Ent­na­zi­fi­zie­rung Ham­bur­ger Pro­fes­so­ren.

Öf­f­ent­li­che Dis­kus­si­on: Be­tei­li­gungs­mög­lich­kei­ten im In­ter­net

Am 1. Dezember 2012 findet an der Universität Hamburg die Fachtagung „Internet & Partizipation – Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet“ statt. Foto: UHH/Voss
Mit dem In­ter­net wurde schon früh die Vi­si­on einer teil­ha­ben­den Ge­sell­schaft ver­bun­den. Es herrsch­te die Vor­stel­lung, das neue Me­di­um würde zu po­li­tisch bes­ser in­for­mier­ten Bür­gern und zu mehr Be­tei­li­gung füh­ren. Doch funk­tio­niert das wirk­lich? Und wie wir­ken sich So­ci­al Media An­ge­bo­te wie Twit­ter und Fa­ce­book aus? Eine Fach­ta­gung sowie eine öf­f­ent­li­che Dis­kus­si­on der Ar­beits­stel­le Me­di­en und Po­li­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg wer­den diese The­ma­tik ana­ly­sie­ren.

Vor­trags­rei­he und Kar­rie­re-​Coa­ching mit Ham­burgs Me­di­en­ma­chern

In der Vortragsreihe „Made in Hamburg. Medien, Marken, Meinungen“ berichten Hamburger Medienschaffende aus dem Arbeitsalltag. Foto: thinkstock/Handelskammer Hamburg
Ir­gend­was mit Me­di­en – die­sen vagen Be­rufs­wunsch hegen viele Stu­die­ren­de. Doch was soll es kon­kret wer­den? Die Vor­trags­rei­he „Made in Ham­burg. Me­di­en, Mar­ken, Mei­nun­gen“ ist eine Ko­ope­ra­ti­on der Pro­fes­so­rin für Me­di­en­ma­nage­ment Insa Sjurts mit der Han­dels­kam­mer Ham­burg. Hier be­rich­ten Ham­bur­ger Me­di­en­schaf­fen­de aus dem Ar­beits­all­tag und in­for­mie­ren, wel­che Auf­ga­ben­fel­der und Her­aus­for­de­run­gen sich hin­ter ver­schie­de­nen Be­rufs­bil­dern ver­ber­gen.

In­ter­na­tio­na­le For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen: Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Len­zen emp­fing Gast­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler

Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen – hier mit Dr. Andrea Schultze (Leiterin Abt. 5) – begrüßte die Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Foto: UHH/Bartling
Die Sti­pen­dia­tin­nen und Sti­pen­dia­ten der Alex­an­der von Hum­boldt-​Stif­tung, die Gast­do­zen­tin­nen und -​do­zen­ten des Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­tausch­diens­tes (DAAD) mit ihren Be­treue­rin­nen und Be­treu­ern sowie die De­ka­nin­nen und De­ka­ne der Fa­kul­tä­ten waren am 30. Ok­to­ber Gäste von Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen im Gäs­te­haus der Uni­ver­si­tät. Es war das erste Tref­fen die­ser Art seit lan­gem und ein aus­führ­lich ge­nutz­tes Forum zum Aus­tausch.

Bo­ta­ni­scher Gar­ten nach Loki Schmidt be­nannt

Der Botanische Garten der Universität trägt jetzt den Namen von Loki Schmidt. Altkanzler Helmut Schmidt zeigte sich bei der Feierstunde gerührt. Foto: Patrick Sun
Der Bo­ta­ni­sche Gar­ten der Uni­ver­si­tät trägt jetzt den Namen der vor zwei Jah­ren ver­stor­be­nen Ehe­frau von Alt­kanz­ler Hel­mut Schmidt. Bei einer Fei­er­stun­de in Klein Flott­bek wurde die Grün­an­la­ge am 23. Ok­to­ber of­fi­zi­ell in „Lo­ki-​Schmidt-​Gar­ten. Bo­ta­ni­scher Gar­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg“ um­be­nannt. Unter den mehr als 60 Eh­ren­gäs­ten waren neben Hel­mut Schmidt auch Ham­burgs Ers­ter Bür­ger­meis­ter Olaf Sc­holz und Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Aus­tausch der HVV-​Pro­fi­Card und ver­güns­tig­te DB Job-​Ti­ckets

Fahrkarten im HVV-Großkundenabonnement (GKA) verlieren ihre Gültigkeit und sind gegen neue Fahrkarten auszutauschen. Foto: HVV GmbH
Mit Ab­lauf des 30. No­vem­ber 2012 ver­lie­ren die Fahr­kar­ten im HVV-​Groß­kun­denabon­ne­ment (GKA) ihre Gül­tig­keit und sind gegen neue Fahr­kar­ten aus­zu­tau­schen. Die neuen Fahr­kar­ten kön­nen ab Diens­tag, dem 20. No­vem­ber 2012, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Mo bis Do) bzw. 8.00 bis 15.00 (Frei­tag) im Ge­bäu­de der Prä­si­di­al­ver­wal­tung im Mit­tel­weg 177 ge­tauscht wer­den.

Zu­kunfts­kon­zept Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung (ZUK UV): Teil­pro­jek­te mit Prio­ri­tät

Das Zukunftskonzept Universitätsverwaltung (ZUK UV)geht weiter voran. Hier das neue Gebäude der Präsidialverwaltung im Mittelweg 177. Foto: UHH/Baumann
Be­reits im Mai 2011 hat die Uni­ver­si­tät Ham­burg mit allen Mit­glie­dern der Uni­ver­si­tät einen um­fas­sen­den Pro­zess zur Ent­wick­lung eines „Zu­kunfts­kon­zep­tes Uni­ver­si­täts­ver­wal­tung“ (ZUK UV) ge­star­tet. Die Um­set­zung geht wei­ter voran, ins­be­son­de­re bei aus­ge­wähl­ten Teil­pro­jek­ten sind erste Fort­schrit­te zu ver­zeich­nen.

Neue Her­aus­for­de­run­gen in Ber­lin und Pe­king: Kanz­le­rin Vern­au ver­ab­schie­det

Prof. Dr. Dieter Lenzen dankte der Kanzlerin bei ihrer Verabschiedung herzlich für ihre Arbeit und wünschte ihr für ihre neuen Aufgaben alles Gute. Foto: UHH/Schell
Am 26. Ok­to­ber hat sich Kanz­le­rin Dr. Kat­rin Vern­au mit einem ge­mein­sa­men Früh­stück von den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Ver­wal­tung und den Fa­kul­tä­ten ver­ab­schie­det. Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen dank­te der Kanz­le­rin herz­lich für ihre Ar­beit und wünsch­te ihr für ihre neuen Auf­ga­ben alles Gute. Vern­au war seit 2006 Kanz­le­rin an der Uni­ver­si­tät.

Fei­er­stun­de an der Uni­ver­si­tät: Ehe­ma­li­ger Prä­si­dent Fi­scher-​Ap­pelt wird 80

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter Fischer-Appelt prägte mehr als 20 Jahre lang als Präsident  Universität Hamburg. Zu Ehren seines 80. Geburtstags richtete die Universität eine Feierstunde aus. Foto: Jana Tolle
Mehr als 20 Jahre lang präg­te Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter Fi­scher-​Ap­pelt als Prä­si­dent die Ge­schi­cke der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Von 1970 bis 1991 stell­te er Wei­chen für die Aus­rich­tung der Hoch­schu­le. Zu Ehren sei­nes 80. Ge­burts­tags wür­dig­ten zahl­rei­che Gäste bei einer von der Uni­ver­si­tät aus­ge­rich­te­ten Fei­er­stun­de das Wir­ken des ge­bür­ti­gen Ber­li­ners.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät. Foto: Jas­min Dich­ant
+ + + Sci­ence-​Slam-​Work­shop + + + In­for­ma­ti­ons­abend zum be­rufs­be­glei­ten­den Stu­di­um „So­zi­al-​ und Ge­sund­heits­ma­nage­ment“ + + + PIER Helm­holtz Gra­dua­te School ver­gibt erste Pro­mo­ti­ons-​Sti­pen­di­en + + +

Edi­to­ri­al

Editorial
Liebe Le­se­rin­nen, liebe Leser!

Will­kom­men in der Win­ter­zeit! Die ‚dunk­le Jah­res­zeit‘ ist zwar an­ge­bro­chen, aber die Stim­mung ist kei­nes­wegs dun­kel. Es gibt viele The­men, die An­lass zu Stolz und Freu­de geben.

Un­se­re Nach­wuchsin­itia­ti­ve, mit der wir ein brei­tes Spek­trum an For­schungs­vor­ha­ben för­dern, ist er­folg­reich ge­star­tet: Wir konn­ten 14 junge, hoch­qua­li­fi­zier­te Wis­sen­schaft­ler/innen aus dem In- und Aus­land an der Uni­ver­si­tät be­grü­ßen.

Aus der Reihe der Ver­an­stal­tun­gen, die be­son­ders her­aus­ra­gen, seien kurz die Um­be­nen­nung des Bo­ta­ni­schen Gar­tens in ‚Lo­ki-​Schmidt-​Gar­ten‘ er­wähnt sowie die stim­mungs­vol­le Fei­er­stun­de zum 80. Ge­burts­tag un­se­res ehe­ma­li­gen, lang­jäh­ri­gen Prä­si­den­ten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Fi­scher-​Ap­pelt und – als Wer­muts­trop­fen – die Ver­ab­schie­dung un­se­rer Kanz­le­rin, Frau Dr. Kat­rin Vern­au, deren sechs­jäh­ri­ge Amts­zeit in die­sem Monat endet.

Ich wün­sche Ihnen eine er­hel­len­de Lek­tü­re!

Ihr H. Sieg­fried Stiehl
Vi­ze­prä­si­dent

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt