UHH Newsletter

No­vem­ber 2012, Nr. 44

VER­AN­STAL­TUNG

/onTEAM/newsletter/images/medi101352451737.jpg
Jo­hann Frers (1895-​1952) lei­te­te 1938/39 den NS-​Do­zen­ten­bund und wurde 1945 aus der Uni­ver­si­tät ent­las­sen. Seine Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ak­te war eine der von Guhl un­ter­such­ten Akten. Foto: Staats­ar­chiv Ham­burg, 221-​11, Ed 821



Kon­takt:

Anna Gro­eben, M.A.
Junge Ham­bur­ger Ge­schichts­wis­sen­schaft
t. 040.42838-​2583
e. jhg.​geschichte@​uni-​ham­burg.de

Anton F. Guhl
His­to­ri­sches Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg
e. anton.​guhl@​uni-​ham­burg.de

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen unter: http://​netzwerk.​hypotheses.​org/​vorlesungsreihe

„Junge Ham­bur­ger Ge­schichts­wis­sen­schaft“: Ein Forum für Nach­wuchs­for­schung

Zum fünf­ten Mal fin­det im Win­ter­se­mes­ter 2012/13 die Vor­trags­rei­he „Junge Ham­bur­ger Ge­schichts­wis­sen­schaft“ statt. Jeden zwei­ten Mon­tag prä­sen­tie­ren Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den des His­to­ri­schen Se­mi­nars ihre For­schungs­ar­bei­ten. Ziel­grup­pe sind Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler, Stu­die­ren­de und in­ter­es­sier­te Laien. Der Er­öff­nungs­vor­trag für die ak­tu­el­le Reihe von Anton F. Guhl the­ma­ti­sier­te seine For­schung über die Ent­na­zi­fi­zie­rung Ham­bur­ger Pro­fes­so­ren.
Be­reits seit 2009 gibt es das Netz­werk „Junge Ham­bur­ger Ge­schichts­wis­sen­schaft“ (JHG) – ein Zu­sam­men­schluss von Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den des His­to­ri­schen Se­mi­nars der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Die Grün­dungs­fra­ge war schlicht: Wie kann man ein Forum schaf­fen, das die ver­schie­de­nen For­schungs­be­rei­che des Se­mi­nars ver­bin­det und jun­gen Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­lern kon­ti­nu­ier­lich die Mög­lich­keit zum Aus­tausch gibt?

Vor­trag vor Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sowie in­ter­es­sier­ten Laien

Die Ant­wort war eine Vor­trags­rei­he, die sich in­zwi­schen er­folg­reich eta­bliert hat. Neben jun­gen For­schen­den wird auch ein fach­frem­des Pu­bli­kum an­ge­spro­chen, etwa durch die Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ver­ein für Ham­bur­gi­sche Ge­schich­te. Immer im Win­ter­se­mes­ter wird alle zwei Wo­chen, je­weils am Mon­tag­abend, eine Prä­sen­ta­ti­on ge­hal­ten: Der Nach­wuchs stellt seine ak­tu­el­len For­schungs­pro­jek­te und Er­geb­nis­se vor. Die Vor­trä­ge dau­ern 60 Mi­nu­ten, an­schlie­ßend wird mit den Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rern dis­ku­tiert.

Die Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den be­kom­men so Vor­trags­pra­xis und kön­nen ihre Me­tho­den bzw. The­sen zur Dis­kus­si­on stel­len – bevor die Ar­beit final ab­ge­ge­ben wird. Zudem ver­folgt die JHG neben der Schaf­fung eines Fo­rums auch das Ziel, die the­ma­ti­sche Band­brei­te der For­schung des Ham­bur­ger His­to­ri­schen Se­mi­nars dar­zu­stel­len, denn die Vor­trä­ge de­cken die ver­schie­de­nen Epo­chen, Re­gio­nen und For­schungs­me­tho­den ab. Vom Mo­de­be­wusst­sein im Ju­go­sla­wi­en der 1960er Jahre bis zu früh­mit­tel­al­ter­li­cher Glas­kunst rei­chen in die­sem Se­mes­ter die The­men.

Ers­tes Thema: Die Kul­tur des „Per­sil­schein“-​Schrei­bens

Im Win­ter­se­mes­ter 2012/13 steht die Vor­trags­rei­he unter dem ver­bin­den­den Motiv „Bil­der“. Den Auf­takt mach­te am 22. Ok­to­ber Anton F. Guhl, Dok­to­rand und Lehr­be­auf­trag­ter am His­to­ri­schen Se­mi­nar. Er pro­mo­viert bei Prof. Dr. Rai­ner Ni­co­lay­sen zum Thema „Die Ent­na­zi­fi­zie­rung des Lehr­kör­pers der Ham­bur­ger Uni­ver­si­tät nach dem Zwei­ten Welt­krieg“. Dazu un­ter­sucht er die Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ak­ten der Leh­ren­den, die an­nä­hernd voll­stän­dig im Staats­ar­chiv Ham­burg zu­gäng­lich sind.

In sei­nem Vor­trag ging er ins­be­son­de­re auf die von ihm ana­ly­sier­ten, so­ge­nann­ten „Per­sil­schei­ne“ ein – schrift­li­che Ver­bür­gun­gen Drit­ter für die Be­schul­dig­ten in den Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ver­fah­ren. Guhl er­klär­te den Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rern an­hand an­schau­li­cher Bei­spie­le, wie sich da­mals eine re­gel­rech­te Kul­tur des Per­sil­schein-​Schrei­bens ent­wi­ckel­te und auch stark be­las­te­te Na­tio­nal­so­zia­lis­ten mü­he­los Ent­las­tungs­zeug­nis­se von ihren Kol­le­gen er­hiel­ten.

Wei­te­re Vor­trä­ge im Win­ter­se­mes­ter 2012/13

Wei­ter geht es am 19. No­vem­ber mit dem Vor­trag von Lutz Schrö­der, in dem er die Prä­sen­ta­ti­on his­to­ri­scher In­hal­te in heu­ti­gen Com­pu­ter­spie­len the­ma­ti­siert. Statt der in Tei­len der For­schung noch immer ver­brei­te­ten An­sicht, dass vor allem Ge­schichts­fäl­schung be­trie­ben wird, soll an­hand zwei­er Bei­spie­le (Na­po­le­on: Total War, As­sas­sin‘s Creed: Bro­ther­hood) auf­ge­zeigt wer­den, mit wel­chen Stil­mit­teln die Ver­gan­gen­heit in einer vir­tu­el­len Um­ge­bung si­mu­liert wird und wel­che Rolle der Spie­ler/die Spie­le­rin in­ner­halb die­ser zu­ge­wie­sen be­kommt.

Wei­te­re Vor­trä­ge aus dem brei­ten For­schungs­spek­trum des His­to­ri­schen Se­mi­nars fin­den immer mon­tags statt, von 18 bis 20 Uhr in der Ed­mund-​Sie­mers-​Al­lee 1, Hör­saal K.

19.11.12
„Forge a new na­ti­on and con­quer the globe“ – Stra­te­gie­spie­le für den PC zwi­schen Un­ter­hal­tung und Er­in­ne­rungs­prä­gung von Lutz Schrö­der, M.A

03.12.12
Zwi­schen an­ti­ker Glas­kunst und go­ti­schen Fens­ter­bil­dern – Le­bens­um­stän­de und Werke früh­mit­tel­al­ter­li­cher Glas­ma­cher von Mar­tin Zim­mer­mann, M.A.

17.12.12
Flucht in Film und Fern­se­hen – Das Bild von Flücht­lin­gen und Ver­trie­be­nen im Ost-​West-​Ver­gleich. Ein Gast­vor­trag von Alina Laura Tiews, M.A. (Müns­ter / Ber­lin)

14.01.13
Eine heid­ni­sche Be­dro­hung? Das Sa­ra­ze­nen­bild der Chris­ten am Vor­abend der Kreuz­zü­ge von Nor­man Bade, M.A.

28.01.13
Pra­xis macht (Hoch)schu­le – Ser­vice-​Learning an US-​ame­ri­ka­ni­schen Hoch­schu­len (1971 – 1999) von Anna Gro­eben, M.A.

Red.
 



Kon­takt:

Anna Gro­eben, M.A.
Junge Ham­bur­ger Ge­schichts­wis­sen­schaft
t. 040.42838-​2583
e. jhg.​geschichte@​uni-​ham­burg.de

Anton F. Guhl
His­to­ri­sches Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg
e. anton.​guhl@​uni-​ham­burg.de

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen unter: http://​netzwerk.​hypotheses.​org/​vorlesungsreihe

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt