UHH Newsletter

Juni 2016, Nr. 86

FOR­SCHUNG

Hat den neuen Transregio „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“ eingeworben: Prof. Dr. Cars­ten Eden vom
Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit. Foto: UHH/CEN

Hat den neuen Trans­re­gio „En­er­gie­trans­fer in der At­mo­sphä­re und im Ozean“ ein­ge­wor­ben: Prof. Dr. Cars­ten Eden vom Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit. Foto: UHH/CEN

Prof. Dr. Horst Weller forscht im SFB „Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme – M3“, der um vier Jahre verlängert wurde. Foto: UHH/Vossmeyer

Prof. Dr. Horst Wel­ler forscht im SFB „Maß­ge­schnei­der­te Mul­tis­ka­li­ge Ma­te­ri­al­sys­te­me – M3“, der um vier Jahre ver­län­gert wurde. Foto: UHH/Voss­mey­er

Prof. Dr. Christian Büchel vom Universitätsklinikum Eppendorf ist am SFB „Furcht, Angst, Angsterkrankungen“ beteiligt, der ebenfalls  verlängert wurde. Foto: UKE/Jochen Koppelmeyer

Prof. Dr. Chris­ti­an Bü­chel vom Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ep­pen­dorf ist am SFB „Furcht, Angst, Angster­kran­kun­gen“ be­tei­ligt, der eben­falls ver­län­gert wurde. Foto: UKE/Jo­chen Kop­pel­mey­er

Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hält neuen Son­der­for­schungs­be­reich – zwei wei­te­re wer­den fort­ge­setzt

Die Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Bre­men sowie wei­te­re Part­ner er­hal­ten bis 2020 rund neun Mil­lio­nen Euro von der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) für den Son­der­for­schungs­be­reich-​Trans­re­gio 181 „En­er­gie­trans­fer in der At­mo­sphä­re und im Ozean“. Zwei wei­te­re Son­der­for­schungs­be­rei­che (SFB), an denen die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt ist, wur­den ver­län­gert.

Der Trans­re­gio-​Son­der­for­schungs­be­reich „En­er­gie­trans­fer in der At­mo­sphä­re und im Ozean“ un­ter­sucht die phy­si­ka­li­schen Vor­gän­ge, die durch glo­ba­le Winde und Strö­mun­gen zwi­schen At­mo­sphä­re und Ozean ab­lau­fen und von ent­schei­den­der Be­deu­tung für das glo­ba­le Klima sind. Die For­sche­rin­nen und For­scher wol­len ak­tu­el­le Kli­ma­mo­del­le ver­bes­sern und neue Mo­del­le mit ge­schlos­se­nem En­er­gie­haus­halt ent­wi­ckeln.

„Trotz aller Fort­schrit­te zei­gen be­ste­hen­de Kli­ma­mo­del­le immer noch ener­ge­ti­sche und ma­the­ma­ti­sche In­kon­sis­ten­zen, was zu er­heb­li­chen Feh­lern bei Kli­ma­vor­her­sa­gen füh­ren kann“, sagt Prof. Dr. Cars­ten Eden, Spre­cher des Pro­jekts vom Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit (CEN) der Uni­ver­si­tät Ham­burg. „Jetzt ist der rich­ti­ge Zeit­punkt, die Ak­ti­vi­tä­ten in den ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen zu­sam­men­zu­brin­gen und neue Wege zu be­schrei­ten.“

In dem Pro­jekt ar­bei­ten Ozea­no­gra­phin­nen und Ozea­no­gra­phen, Me­teo­ro­lo­gin­nen und Me­teo­ro­lo­gen sowie Ma­the­ma­ti­ke­rin­nen und Ma­the­ma­ti­ker eng zu­sam­men.

Nord­deut­sche Uni­ver­si­tä­ten for­schen für bes­se­re Kli­ma­mo­del­le

Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen gra­tu­lier­te zur der Ein­wer­bung des SFB: „Die schon lange be­währ­te Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät Bre­men er­fährt durch die­sen Er­folg eine wei­te­re Be­kräf­ti­gung und lässt die Ver­bin­dun­gen noch enger wer­den. Glück­wunsch dazu den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen un­se­rer bei­der Uni­ver­si­tä­ten und Dank für ihre Mühen!“

Das Vor­ha­ben um­fasst die Stand­or­te Ham­burg, Bre­men und Ros­tock und wird am For­schungs­zen­trum CEN der Uni­ver­si­tät Ham­burg ko­or­di­niert. Wei­te­re Part­ner sind die Ja­cobs Uni­ver­si­ty Bre­men, das Al­fred-​We­ge­ner-​In­sti­tut für Po­lar-​ und Mee­res­for­schung, die Leib­niz-​In­sti­tu­te für At­mo­sphä­ren­phy­sik und für Ost­see­for­schung War­ne­mün­de an der Uni­ver­si­tät Ros­tock, das Max-​Planck-​In­sti­tut für Me­teo­ro­lo­gie und das Helm­holtz-​Zen­trum Geest­hacht.

Zwei Son­der­for­schungs­be­rei­che ver­län­gert

Neben der Be­wil­li­gung des neuen Son­der­for­schungs­be­reichs waren auch be­ste­hen­de SFBs er­folg­reich: Der Son­der­for­schungs­be­reich SFB 986 „Maß­ge­schnei­der­te Mul­tis­ka­li­ge Ma­te­ri­al­sys­te­me – M3“, an dem die Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ham­burg (TUHH), das Helm­holtz-​Zen­trum Geest­hacht (HZG), die Uni­ver­si­tät Ham­burg (UHH) und das Deut­sche Elek­tro­nen-​Syn­chro­tron (DESY) be­tei­ligt sind, wird für wei­te­re vier Jahre von der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) ge­för­dert. Zudem wird der SFB-​Trans­re­gio 58 „Furcht, Angst, Angster­kran­kun­gen“ fort­ge­setzt, an dem Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tä­ten und Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken Müns­ter, Ham­burg, Würz­burg und Mainz ar­bei­ten.

PM/Red.
 


Kon­takt:

SFB-​Trans­re­gio 181:

Prof. Dr. Cars­ten Eden
Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit (CEN)
In­sti­tut für Mee­res­kun­de

t. 040.42838-​7623
e. cars­ten.eden"AT"uni-​ham­burg.de


SFB 986:

Prof. Dr. Horst Wel­ler
In­sti­tut für Phy­si­ka­li­sche Che­mie

t. 040.42838-​3449
e. horst.wel­ler"AT"che­mie.uni-​ham­burg.de


SFB-​Trans­re­gio 58:

Prof. Dr. Chris­ti­an Bü­chel
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf

t. 040.7410-​54726
e. bue­chel"AT"uke.de

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt