UHH Newsletter

Juni 2016, Nr. 86

Aus­zeich­nun­gen

Prof. Dr. Axel Schildt er­hält Me­dail­le für Kunst und Wis­sen­schaft der Stadt Ham­burg

Prof. Dr. Axel Schildt erhält Medaille für Kunst und Wissenschaft der Stadt Hamburg

Axel Schildt, Di­rek­tor der For­schungs­stel­le für Zeit­ge­schich­te in Ham­burg (FZH) und Pro­fes­sor für Neue­re Ge­schich­te am His­to­ri­schen Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg, hat am 9. Mai im Rah­men einer Fest­ver­an­stal­tung zu sei­nem 65. Ge­burts­tag die Me­dail­le für Kunst und Wis­sen­schaft der Stadt Ham­burg er­hal­ten. Dr. Eva Güm­bel, Staats­rä­tin der Be­hör­de für Wis­sen­schaft, For­schung und Gleich­stel­lung, über­gab die Me­dail­le und wür­dig­te Axel Schildt als einen na­tio­nal und in­ter­na­tio­nal füh­ren­den deut­schen His­to­ri­ker.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Foto: UHH/FZH

Ju­li­us Sprin­ger Prize for Ap­plied Phy­sics 2016 für Ro­land Wie­send­an­ger

Julius Springer Prize for Applied Physics 2016 für Roland Wiesendanger

Für seine zu­kunfts­wei­sen­de Ar­beit an der spin­po­la­ri­sier­ten Ras­ter­tun­nel­mi­kro­sko­pie und der ma­gne­ti­schen Aus­tausch-​Ras­ter­kraft­mi­kro­sko­pie wurde Prof. Dr. Ro­land Wie­send­an­ger am 27. Mai 2016 mit dem die­jäh­ri­gen Ju­li­us Sprin­ger Prize for Ap­plied Phy­sics aus­ge­zeich­net. Die­ser wird seit 1998 ein­mal jähr­lich an For­scher ver­lie­hen, die einen her­aus­ra­gen­den und in­no­va­ti­ven Bei­trag zur an­ge­wand­ten Phy­sik leis­ten.

Foto: privat

Chris­ti­ne Land­fried er­hält den Scha­der-​Preis 2016

Christine Landfried erhält den Schader-Preis 2016

Prof. Dr. Chris­ti­ne Land­fried wurde am 19. Mai 2016 mit dem Scha­der-​Preis 2016 aus­ge­zeich­net. Sie ist In­ha­be­rin des Max-​We­ber-​Lehr­stuhls für Deutsch­land-​ und Eu­ro­pastu­di­en an der Fa­cul­ty of Arts and Sci­ence der New York Uni­ver­si­ty und war von 1991 bis 2014 Pro­fes­so­rin für Ver­glei­chen­de Re­gie­rungs­leh­re am In­sti­tut für Po­li­tik­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Mit dem Preis wurde Prof. Dr. Land­fried für ihr aka­de­mi­sches Wir­ken in den Po­li­tik-​ und Rechts­wis­sen­schaf­ten ge­ehrt.

Mit dem Scha­der-​Preis wer­den Ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­ler aus­ge­zeich­net, die den Dia­log zwi­schen Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten und Pra­xis auf her­aus­ra­gen­de Weise för­dern. Er wird von der Scha­der-​Stif­tung aus­ge­lobt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Foto: schader-stiftung.de/Christoph Rau

Uni­ver­si­ty Play­ers ge­win­nen zwei­ten Platz beim FEATS Fes­ti­val in Brüs­sel

University Players gewinnen zweiten Platz beim FEATS Festival in Brüssel

Beim jähr­li­chen Thea­ter­wett­be­werb Fes­ti­val of Eu­ro­pean Anglo­pho­ne Thea­tri­cal So­cie­ties (FEATS) wurde den Uni­ver­si­ty Play­ers am Sonn­tag der ECC Cen­ten­ni­al Cup für die zweit­bes­te Pro­duk­ti­on des Wett­be­werbs ver­lie­hen. Au­ßer­dem gab es vier No­mi­nie­run­gen als Best Actor/Best Ac­tress für die Schau­spie­ler Jen­ni­fer Geh­ring, Paul Kahre, Ed­ward Har­kess und Marc Bor­chert.

Der Fes­ti­val­bei­trag In­va­si­on by Jonas Has­sen Khe­me­ri (über­setzt von Frank Perry) wurde von Preis­rich­te­rin Be­ver­ly Clark als be­son­ders krea­tiv und in­no­va­tiv her­vor­ge­ho­ben, wobei so­wohl Schau­spie­ler als auch Crew eine sehr pro­fes­sio­nel­le Leis­tung ab­ge­lie­fert haben. Die Pro­duk­ti­on wird auch in Ham­burg zu sehen sein, am 8./11.–14. Und 17.–20. Juli 2016, je­weils um 20.30 Uhr im Au­di­max der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Bild: privat

Simon Lent­ner in die Junge Aka­de­mie ge­wählt

Simon Lent­ner vom Fach­be­reich Ma­the­ma­tik wurde in die Junge Aka­de­mie ge­wählt. Zu­sam­men mit neun an­de­ren neuen Mit­glie­dern wurde er am 11. Juni 2016 in Ber­lin fei­er­lich auf­ge­nom­men. Die Junge Aka­de­mie be­steht aus 50 Mit­glie­dern, die im Aus­tausch mit ein­an­der in­ter­dis­zi­pli­när for­schen und sich an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft en­ga­gie­ren.

The­men die­ser Aus­ga­be

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt