UHH Newsletter

Juni 2016, Nr. 86

FOR­SCHUNG

Jun.-Prof. Dr. Moritz Schulz, Professor für Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg.
Bild: UHH/Schulz

Jun.-Prof. Dr. Mo­ritz Schulz, Pro­fes­sor für Theo­re­ti­sche Phi­lo­so­phie am Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Bild: UHH/Schulz

Neue Emmy Noe­ther-​Grup­pe am Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar: For­scher un­ter­sucht die Rolle von Wis­sen in Ent­schei­dungs­pro­zes­sen

Jun.-Prof. Dr. Mo­ritz Schulz vom Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist in das Emmy Noe­ther-​Pro­gramm der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) auf­ge­nom­men wor­den. Er er­hält knapp eine Mil­li­on Euro für den Auf­bau einer Nach­wuchs­grup­pe zum Thema „Ent­schei­dun­gen und Wis­sen“. In der Grup­pe, die im Som­mer 2016 star­tet und für min­des­tens vier Jahre ge­för­dert wird, wer­den ins­ge­samt vier junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler mit­ar­bei­ten.

„In der Er­kennt­nis­theo­rie wird dem Wis­sens­be­griff in den ver­gan­ge­nen Jah­ren eine immer grö­ße­re Rolle zu­ge­wie­sen. Die Aus­wir­kun­gen die­ser Ent­wick­lung – vor allem auf die Theo­rie von Ent­schei­dungs­pro­zes­sen – sind bis­her aber kaum er­forscht“, er­klärt Schulz, Pro­fes­sor für Theo­re­ti­sche Phi­lo­so­phie am Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar.

Sie­ben Un­ter­pro­jek­te

Um an die­ser The­ma­tik an­zu­set­zen, wur­den für die For­schungs­grup­pe sie­ben Un­ter­pro­jek­te ent­wi­ckelt, die sich mit den Ent­schei­dungs­fak­to­ren Wis­sen, Un­si­cher­heit, Glau­ben, Wün­sche und Prä­fe­ren­zen, Re­prä­sen­ta­ti­on, Kau­sa­li­tät sowie Ra­tio­na­li­tät be­schäf­ti­gen.

Im Un­ter­pro­jekt Wis­sen soll zum Bei­spiel un­ter­sucht wer­den, ob Wis­sen im Ge­gen­satz zu Mei­nung tat­säch­lich einen ent­schei­dungs­re­le­van­ten Vor­teil bringt.

In den The­men­fel­dern Wün­sche und Prä­fe­ren­zen sowie Re­prä­sen­ta­ti­on sol­len unter an­de­rem die Fra­gen be­ant­wor­tet wer­den, wel­che Rolle diese Kom­po­nen­ten bei der Ent­schei­dungs­fin­dung spie­len und wie sie durch neues oder sich ver­än­dern­des Wis­sen be­ein­flusst wer­den.

Eine wei­te­re wich­ti­ge Frage in der Ent­schei­dungs­theo­rie, näm­lich die nach mög­li­chen Kon­se­quen­zen von Hand­lungs­op­tio­nen, steht im Pro­jekt Kau­sa­li­tät im Fokus.

„Wir wol­len in der Grup­pe eine ein­heit­li­che Theo­rie ent­wi­ckeln, wie ra­tio­na­le Über­zeu­gun­gen und ra­tio­na­les Han­deln in­ein­an­der­grei­fen. Unser Pro­jekt ist daher an der Schnitt­stel­le von Er­kennt­nis­theo­rie und Ent­schei­dungs­theo­rie an­ge­sie­delt“, so Schulz.

Ins­ge­samt drei Emmy Noe­ther-​Grup­pen im Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar

Die Grup­pe ist be­reits die drit­te Emmy Noe­ther-​Grup­pe im Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Das Pro­gramm der DFG för­dert her­aus­ra­gen­de Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler, um sie so für wis­sen­schaft­li­che Füh­rungs­auf­ga­ben zu qua­li­fi­zie­ren.

Jun.-Prof. Schulz stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ma­the­ma­tik und Phi­lo­so­phie und mach­te 2005 sein Di­plom in Ma­the­ma­tik. An­schlie­ßend ab­sol­vier­te er bis 2007 das Pro­gramm „Ba­che­lor of Phi­lo­so­phy (BPhil)“ an der Uni­ver­si­tät Ox­ford. 2011 pro­mo­vier­te er an der Hum­boldt-​Uni­ver­si­tät Ber­lin. Seit 2016 ist er an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ju­ni­or-​Pro­fes­sor für Theo­re­ti­sche Phi­lo­so­phie. Die Emmy Noe­ther-​Grup­pe wurde wäh­rend sei­ner Tä­tig­keit an der Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen ein­ge­wor­ben und wird nun in Ham­burg ein­ge­rich­tet.

PM/Red.
 


Kon­takt:

Jun.-Prof. Dr. Mo­ritz Schulz
Phi­lo­so­phi­sches Se­mi­nar
Theo­re­ti­sche Phi­lo­so­phie

t. 040.42838-​6875
e. mo­ritz.schulz"AT"uni-​ham­burg.de

The­men die­ser Aus­ga­be

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt