UHH Newsletter

Juni 2016, Nr. 86

CAM­PUS

Haus der Erde: Neues Ge­bäu­de für die Kli­ma­for­schung

Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank bei der Grundsteinlegung für das „Haus der Erde“. Bild: UHH/Sukhina
Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Prof. Dr. Die­ter Len­zen und Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Ka­tha­ri­na Fe­ge­bank bei der Grund­stein­le­gung für das „Haus der Erde“. Bild: UHH/Suk­hi­na

Uni­ver­si­täts­prä­si­dent Die­ter Len­zen und Wis­sen­schafts­se­na­to­rin Ka­tha­ri­na Fe­ge­bank leg­ten am 12. Mai den Grund­stein für das „Haus der Erde“. Bis 2019 soll der Neu­bau neben dem Geo­ma­ti­kum fer­tig ge­stellt wer­den – damit wird der Cam­pus Bun­des­stra­ße zen­tra­ler Ort für Ham­burgs Ex­zel­lenz­be­reich Kli­ma-​ und Erd­sys­tem­for­schung.

Zahl des Mo­nats: 115

Veranstaltungsort für zoologische, botanische und geowissenschaftliche Exkursionen: die Elbauenstation Pevestorf. Foto: Institut für Bodenkunde

Acht Fa­kul­tä­ten, zahl­rei­che Ein­rich­tun­gen: Eine Uni­ver­si­tät wie Ham­burg braucht Platz und hat weit ent­fernt lie­gen­de Stand­or­te. 115 Ki­lo­me­ter weit ent­fernt liegt der Stand­ort mit der wei­tes­ten Dis­tanz zum Haupt­ge­bäu­de: die El­bau­en­sta­ti­on Pe­ves­torf. Damit lässt sie an­de­re Stand­or­te weit hin­ter sich.

ISS-​Chef für drei Mo­na­te: UHH-​Alum­nus Alex­an­der Gerst wird Space Sta­ti­on Com­man­der

Alexander Gerst erzählt im Mai 2015 im Audimax der Universität Hamburg von seiner Mission „Blue Dot“ im Jahr 2014. Foto: UHH/CEN/Ausserhofer

Knapp an­dert­halb Jahre nach sei­ner Rück­kehr auf die Erde ver­kün­de­te die ESA am 18. Mai, dass der As­tro­naut 2018 zu­rück ins All fliegt. Für die Hälf­te sei­ner Zeit im All über­nimmt Gerst das Kom­man­do auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS.

Früh­stück mit No­bel­preis­trä­gern: Nach­wuchs­for­scher der Uni­ver­si­tät Ham­burg reist zur Lin­dau­er No­bel­preis­trä­ger­ta­gung

Dr. Philipp Wessels bei der Justage des Lasersystems zum Kühlen und Fangen von Atomen. Der Nachwuchsforscher wird im Juni zur 66. Lindauer Nobelpreistagung reisen. Foto: DESY/Lars Berg

Dr. Phil­ipp Wes­sels vom Zen­trum für Op­ti­sche Quan­tentech­no­lo­gi­en (ZOQ) der Uni­ver­si­tät Ham­burg wird an der 66. No­bel­preis­trä­ger­ta­gung in Lin­dau teil­neh­men. Dort wird er unter an­de­rem in der Mas­ter Class eines No­bel­preis­trä­gers sein ak­tu­el­les For­schungs­pro­jekt zu ul­tra­kal­ten Quan­ten­sys­te­men vor­stel­len.

Was es heißt, eine gute Füh­rungs­kraft zu sein: Neue Vor­trags­rei­he zum Thema Füh­rung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Dr. Kristin Knipfer (li.) von der Technischen Universität München referierte am 1. Juni auf Einladung der Personalentwicklung der Universität Hamburg über das Thema „Führung als Erfolgsfaktor für
Wissenschaftsorganisationen“. Foto: UHH/Werner

Eine gute Füh­rungs­kraft zu sein, kann man ler­nen. Das war eine wich­ti­ge und viel­leicht auch be­ru­hi­gen­de Er­kennt­nis, die Dr. Kris­tin Knip­fer von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen am 1. Juni im Rah­men einer neuen Ver­an­stal­tungs­rei­he der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­mit­tel­te. Die Wis­sen­schaft­le­rin wies auf, wel­ches Füh­rungs­ver­hal­ten wis­sen­schaft­li­che Leis­tung för­dert, und er­läu­ter­te die vier Ker­nei­gen­schaf­ten guter Füh­rungs­kräf­te.

IN­TER­VIEW

Flücht­lings­hil­fe: eine Zwi­schen­bi­lanz – In­ter­view mit Nils Razum, Re­fe­rent für das Pro­gramm #UHH­hilft

Nils Razum unterstützt das Team der Flüchtlingsbeauftragten Prof. Dr. Silke Boenigk seit Januar 2016 als Koordinator. Foto: UHH/Sukhina

Im April star­te­te der zwei­te Durch­lauf des Pro­gramms „#UHH­hilft – Stu­di­en­ori­en­tie­rung für Ge­flüch­te­te“. Rund ein hal­bes Jahr zuvor, im Au­gust 2015, wurde an der Uni­ver­si­tät erst­mals eine Flücht­lings­be­auf­trag­te be­ru­fen: Prof. Dr. Silke Bo­e­n­igk. Diese or­ga­ni­sier­te in kür­zes­ter Zeit ge­mein­sam mit vie­len Mit­strei­te­rin­nen und -​strei­tern im Win­ter­se­mes­ter ein Will­kom­mens­pro­gramm für stu­di­en­in­ter­es­sier­te Flücht­lin­ge. Mitt­ler­wei­le gibt es einen fes­ten Mit­ar­bei­ter im Team der Flücht­lings­be­auf­trag­ten: Nils Razum. Ihn fra­gen wir: Was ist in der Zwi­schen­zeit pas­siert und wie wird es mit #UHH­hilft wei­ter­ge­hen?

CAM­PUS

Re­for­mier­ter hoch­schul­di­dak­ti­scher „Mas­ter­stu­di­en­gang of Hig­her Edu­ca­ti­on“ geht an den Start

Der Weiterbildungsstudiengang „Master of Higher Education“ soll dazu befähigen, didaktisch hochwertige Lehre zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Foto: UHH/Sukhina

Der 2003 ein­ge­führ­te Mas­ter of Hig­her Edu­ca­ti­on (MoHE) ist der erste und bis­lang ein­zi­ge Mas­ter­stu­di­en­gang zur Hoch­schul­di­dak­tik in Deutsch­land. Zum Win­ter­se­mes­ter 2016/2017 star­tet der MoHE mit einem re­for­mier­ten Kon­zept. Die­ses ist stär­ker als bis­her for­schungs­ori­en­tiert und auf die Kom­pe­tenz aus­ge­rich­tet, Hoch­schul­leh­re in allen As­pek­ten zu durch­drin­gen und zu ver­bes­sern.

Neues Fach­ma­ga­zin der Uni­ver­si­tät Ham­burg für Di­gi­ta­li­sie­rung in der Lehre

Das Cover des neuen Fachmagazins „Synergie“

Am 15. Juni 2016 er­scheint die erste Aus­ga­be von „Syn­er­gie – Fach­ma­ga­zin für Di­gi­ta­li­sie­rung in der Lehre“, so­wohl als bar­rie­re­ar­mes PDF, ePUB als auch in ge­druck­ter Form. In­halt­li­che Schwer­punk­te sind dies­mal Di­ver­si­tät und di­gi­ta­le Lehre sowie die „Ham­burg Open On­line Uni­ver­si­ty (HOOU)“. Das neue Fach­ma­ga­zin löst das be­kann­te „Ham­bur­ger eLearning Ma­ga­zin (HeLM)“ nach sie­ben er­folg­rei­chen Pu­bli­ka­ti­ons­jah­ren ab.

Kul­tur ver­bin­det! Aus­stel­lung zur Flücht­lings­ar­beit im Fach­be­reich Kul­tur­ge­schich­te und Kul­tur­kun­de

Flüchtlinge, Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben an der Ausstellung „Kultur verbindet!“ mitgewirkt. Die Ausstellung wird am 17. Juni eröffnet. Foto: UHH/Prager

Am 17. Juni er­öff­net eine be­son­de­re Aus­stel­lung im Foyer des West­flü­gels des Haupt­ge­bäu­des: Aus­ge­stellt wer­den Bil­der, Gra­fi­ken und Vi­deo-​Clips, die ent­stan­den sind im Rah­men der Ar­beit mit Flücht­lin­gen über die letz­ten zwölf Mo­na­te. Im Rah­men der Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung am 17. Juni wer­den ab 12 Uhr alle Pro­jek­te kurz von den Be­tei­lig­ten vor­ge­stellt (Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, Stu­die­ren­de, Flücht­lin­ge) und ein ein­füh­ren­der Rund­gang durch die Aus­stel­lung an­ge­bo­ten.

Ab ins Aus­land – In­ter­na­tio­na­ler Tag an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Am 7. Juni lud die Abteilung Internationales zum Internationalen Tag in den Westflügel des Hauptgebäudes. Foto: UHH/Szobries

Spra­che ler­nen, Kon­tak­te knüp­fen, Ho­ri­zont er­wei­tern: Ein Stu­di­ense­mes­ter oder Prak­ti­kum im Aus­land lohnt sich! – Die Uni­ver­si­tät Ham­burg warb beim In­ter­na­tio­na­len Tag am 7. Juni 2016 für mehr Aus­lands­mo­bi­li­tät und in­ter­kul­tu­rel­le Er­fah­run­gen ihrer Stu­die­ren­den.

FOR­SCHUNG

Er­folg für die Uni­ver­si­tät Ham­burg: Fünf Netz­wer­ke zur Nach­wuchs­för­de­rung ein­ge­wor­ben

Die Universität Hamburg hat fünf neue „Innovative Training Networks“ der Europäischen Union eingeworben. Foto: Europa.eu

Gleich fünf neue „In­no­va­ti­ve Trai­ning Net­works“ (ITN) des Marie Cu­rie-​Pro­gramms der Eu­ro­päi­schen Union (EU) haben For­sche­rin­nen und For­scher der Uni­ver­si­tät Ham­burg ein­ge­wor­ben. Eines der ITNs steht unter der Fe­der­füh­rung der Uni­ver­si­tät Ham­burg, an vier wei­te­ren ist sie als Part­ner be­tei­ligt. Die EU för­dert die Pro­jek­te mit ins­ge­samt rund 19,5 Mil­lio­nen Euro, die Lauf­zeit be­trägt je­weils vier Jahre.

Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hält neuen Son­der­for­schungs­be­reich – zwei wei­te­re wer­den fort­ge­setzt

Hat den neuen Transregio „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“ eingeworben: Prof. Dr. Cars­ten Eden vom
Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit. Foto: UHH/CEN

Die Uni­ver­si­tä­ten Ham­burg und Bre­men sowie wei­te­re Part­ner er­hal­ten bis 2020 rund neun Mil­lio­nen Euro von der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) für den Son­der­for­schungs­be­reich-​Trans­re­gio 181 „En­er­gie­trans­fer in der At­mo­sphä­re und im Ozean“. Zwei wei­te­re Son­der­for­schungs­be­rei­che (SFB), an denen die Uni­ver­si­tät Ham­burg be­tei­ligt ist, wur­den ver­län­gert.

Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um ver­län­gert För­de­rung des Ham­burg Cen­ter for Health Eco­no­mics

Prof. Dr. Jonas Schreyögg ist der wissenschaftliche Direktor des HCHE, das nun für weitere vier Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Foto: UHH/Schell

Das Ham­burg Cen­ter for Health Eco­no­mics (HCHE) wird für wei­te­re vier Jahre vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) ge­för­dert. Für den Aus­bau des Zen­trums er­hält das HCHE For­schungs­gel­der in Höhe von 2,1 Mil­lio­nen Euro. Damit ist das HCHE eines von vier ge­för­der­ten Zen­tren für Ge­sund­heits­öko­no­mie in Deutsch­land.

Neue Emmy Noe­ther-​Grup­pe am Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar: For­scher un­ter­sucht die Rolle von Wis­sen in Ent­schei­dungs­pro­zes­sen

Jun.-Prof. Dr. Moritz Schulz, Professor für Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg.
Bild: UHH/Schulz

Jun.-Prof. Dr. Mo­ritz Schulz vom Phi­lo­so­phi­schen Se­mi­nar der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist in das Emmy Noe­ther-​Pro­gramm der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) auf­ge­nom­men wor­den. Er er­hält knapp eine Mil­li­on Euro für den Auf­bau einer Nach­wuchs­grup­pe zum Thema „Ent­schei­dun­gen und Wis­sen“. In der Grup­pe, die im Som­mer 2016 star­tet und für min­des­tens vier Jahre ge­för­dert wird, wer­den ins­ge­samt vier junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler mit­ar­bei­ten.

Neue Mög­lich­kei­ten für Quan­ten­com­pu­ter: For­scher ver­mes­sen erst­mals die ver­dreh­te To­po­lo­gie von Quan­ten­ma­te­ria­li­en

So sieht eine Berry-Krümmung für das untersuchte System aus. Die Pfeile geben die Richtung der Krümmung für verschiedene Positionen im System an.
Foto: UHH/Sengstock

Atome mit dem ge­wis­sen Twist: For­schern aus dem In­sti­tut für La­ser­phy­sik ist es erst­mals ge­lun­gen, die zen­tra­le Kenn­grö­ße einer Klas­se ganz neuer Ma­te­ria­li­en, der so­ge­nann­ten „to­po­lo­gi­schen Quan­ten­ma­te­ria­li­en“ zu ver­mes­sen. Von dem spe­zi­el­len „Twist“, einer trick­rei­chen Ver­dre­hung der Wege der Elek­tro­nen, hän­gen zum Bei­spiel die Leit­fä­hig­keit und an­de­re Ei­gen­schaf­ten ab. Die Er­geb­nis­se er­öff­nen neue Per­spek­ti­ven für die Ent­wick­lung neuer Quan­ten­ma­te­ria­li­en, auch mit po­ten­zi­el­len An­wen­dun­gen bei zu­künf­ti­gen Quan­ten­com­pu­tern. Sie wur­den nun im Fach­ma­ga­zin „Sci­ence“ ver­öf­f­ent­licht.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

24. Lange Nacht der Wei­ter­bil­dung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Am 24. Juni 2016 findet die 24. Lange Nacht der Weiterbildung in Hamburg statt. Foto: UHH/IfW

Wer mit den An­for­de­run­gen der Wis­sens­ge­sell­schaft mit­hal­ten will, weiß, wie wich­tig eine kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­bil­dung für den Beruf und die Per­sön­lich­keit ist. Am Frei­tag, 24. Juni 2016, lädt das In­sti­tut für Wei­ter­bil­dung e.V. an der Fa­kul­tät für Wirt­schafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg wie­der zur Lan­gen Nacht der Wei­ter­bil­dung ein. Eine gute Ge­le­gen­heit, um Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg und an­de­rer Hoch­schu­len in Nord­deutsch­land ken­nen­zu­ler­nen.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + NDR-​Re­por­ta­ge über die Uni­ver­si­tät Ham­burg + + + Jah­res­ta­gung des Uni­ver­si­täts­kol­legs + + + „Ak­ti­ve Mit­tags­pau­se“ zu ak­tu­el­len Gleich­stel­lungs­the­men + + + 3D-​Re­kon­struk­ti­on von Ham­burgs größ­tem Wal + + + 13. Tref­fen des Dual Ca­re­er Netz­werks Deutsch­land + + + Neues Mit­glied im Ho­schul­rat + + + 50. Sit­zung des Hoch­schul­rats + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

Pe­ves­torf. Schon mal ge­hört? Das ist der am wei­tes­ten ent­fernt lie­gen­de (uns be­kann­te) Stand­ort der Uni­ver­si­tät Ham­burg, und der liegt in Nie­der­sach­sen. Was da so los ist, lesen Sie dies­mal in der Ru­brik Zahl des Mo­nats!

Was macht eine gute Füh­rungs­kraft aus? Gute Frage… Be­ant­wor­tet wurde sie an­hand von Stu­di­en­er­geb­nis­sen von Dr. Kris­tin Knip­fer von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen. Wir waren beim Vor­trag dabei und haben das We­sent­li­che zu­sam­men­ge­fasst.

Wer sich mit eLearning be­schäf­tigt – deutsch­land­weit, der kennt das Ham­bur­ger eLearning Ma­ga­zin. Jetzt gibt es einen Nach­fol­ger mit neuem Kon­zept und neuem Namen: „Syn­er­gie – Fach­ma­ga­zin für Di­gi­ta­li­sie­rung in der Lehre“. Lesen Sie rein!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt