UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2017, Nr. 93

Ter­mi­ne

Hier fin­den Sie eine klei­ne Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Möch­ten Sie sich einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle öf­f­ent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen der Uni­ver­si­tät ver­schaf­fen? Den er­hal­ten Sie im all­ge­mei­nen Ver­an­stal­tungs­ka­len­der

VOR­TRAG

„FERN­SICHT – Ster­ne zum Grei­fen nah‘‘, Füh­rung und Be­ob­ach­tung

VORTRAG

Die 1912 fer­tig­ge­stell­te Ham­bur­ger Stern­war­te in Ber­ge­dorf ist ein kul­tur­his­to­ri­sches En­sem­ble von in­ter­na­tio­na­lem Rang bzgl. der ar­chi­tek­to­ni­schen, wis­sen­schafts-​ und tech­nik-​his­to­ri­schen Be­deu­tung. Diese Vor­trags­rei­he wid­met sich im Rah­men des Ein­stein-​Jah­res 2016 di­ver­sen High­lights der mo­der­nen as­tro­phy­si­ka­li­schen For­schung; The­men wie Schwar­ze Lö­cher, Gra­vi­ta­ti­on, Raum­zeit, Neu­tri­nos und Schwarz­schild wer­den prä­sen­tiert.

Wann: Mitt­woch, 15. Fe­bru­ar 2017, 20:00 bis 21:30 Uhr
Wo: Ham­bur­ger Stern­war­te, Au­gust-​Be­bel-​Stra­ße 196, 21029 Ham­burg

Foto: UHH/Baumann

VOR­TRAG UND DIS­KUS­SI­ON

Alum­ni-​Zir­kel: Ap­pa­ra­ti­ve Kos­me­tik 4.0 Schar­la­ta­ne­rie?

VORTRAG UND DISKUSSION

Ge­rä­te, die nicht nur die Haut rei­ni­gen, son­dern straf­fen, lif­ten, durch­feuch­ten oder sie mir Seren ver­fei­nern: Ap­pa­ra­ti­ve Kos­me­tik wird mitt­ler­wei­le in immer mehr Kos­me­tik­in­sti­tu­ten an­ge­bo­ten. Wohin steu­ert diese Au­to­ma­ti­sie­rung der Kos­me­tik­be­hand­lung? In­wie­weit wird aus Kos­ten­grün­den ver­sucht das „Hand­werk“ der Kos­me­ti­ke­rin durch mo­der­ne Ma­schi­nen zu er­set­zen? Und in­wie­fern las­sen sich diese Über­le­gun­gen auch auf an­de­re Hand­werks­be­rei­che über­tra­gen? Wir wol­len die Vor- und Nach­tei­le der ap­pa­ra­ti­ven Ent­wick­lung und deren Ver­mark­tung mit euch dis­ku­tie­ren.

An­mel­dun­gen: E-​Mail mit vol­lem Namen und stu­dier­tem Fach an info"AT"alum­ni-​uhh.de

Teil­nah­me­be­rech­tigt sind alle Alum­ni und ak­ti­ve An­ge­hö­ri­ge der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

wann: Mitt­woch, 22. Fe­bru­ar 2017, 19:00 bis 22:00 Uhr
wo: Feld­brun­nen­stra­ße 9, 20148 Ham­burg

KURZ­VOR­TRÄ­GE

12min.med Life Sci­ence

KURZVORTRÄGE

12min.med – der Name ist Pro­gramm: 3 Vor­trä­ge zu un­ter­schied­li­chen The­men je max. 12min. + max. 12min. für Fra­gen. Da­nach ist Zeit und Raum Kon­tak­te zu knüp­fen. Me­di­zin, Ge­sund­heit und For­schung tref­fen auf Krea­ti­ve, New Eco­no­my und Star­tups.

wann: Mitt­woch, 22. Fe­bru­ar 2017, 19:00 bis 22:00 Uhr
wo: UKE Ka­si­no, Mar­ti­nis­tr. 52, Ge­bäu­de N19, 3./4. OG, 20246 Ham­burg

VOR­TRAG

Ak­ti­ve Mit­tags­pau­se zum Thema Be­rufs­ori­en­tie­rung und Ge­schlecht

VORTRAG

Sie möch­ten Wis­sen hin­zu­ge­win­nen, Er­fah­run­gen aus­tau­schen und sich ver­net­zen? Dann kom­men Sie gern zur Ak­ti­ven Mit­tags­pau­se: Ein Kurz­vor­trag in­for­miert über ak­tu­el­le Gleich­stel­lungs­the­men an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Seien Sie mit dabei, brin­gen Sie Ihr Mit­tag­es­sen ein­fach mit und dis­ku­tie­ren mit!

An­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges am 8. März 2017 wird Bar­ba­ra Scho­land, Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, ak­tu­el­le Er­geb­nis­se des Pro­jekts „Be­rufs­ori­en­tie­rung und Ge­schlecht“ prä­sen­tie­ren. Im An­schluss be­steht Raum für Aus­tausch und Ver­net­zung.

wann: Mitt­woch, 8. März 2017, 12 bis 13 Uhr
wo: Von-​Mel­le-​Park 8, Raum 213, 20146 Ham­burg

AUS­STEL­LUNG

Aus­stel­lung Te­obert Maler – his­to­ri­sche Fo­to­gra­fi­en Me­xi­kos

AUSSTELLUNG

Das fo­to­gra­fi­sche Werk Te­obert Ma­lers (1842 – 1917) ist vor allem durch seine spek­ta­ku­lä­ren Auf­nah­men der Ma­ya-​Rui­nen be­kannt ge­wor­den. Er gilt als einer der be­deu­tends­ten For­schungs­fo­to­gra­fen des 19. Jahr­hun­derts. Seine Fo­to­gra­fi­en sind noch heute wich­ti­ge Do­ku­men­te für Stu­di­en zur Ar­chi­tek­tur und zu den In­schrif­ten der Ma­ya-​Zi­vi­li­sa­ti­on. Seine ar­chäo­lo­gi­schen Auf­nah­men sind aber nur ein Aus­schnitt sei­nes Werks, das in den drei­ßig Jah­ren sei­nes Auf­ent­halts in Me­xi­ko eine große the­ma­ti­sche Band­brei­te ent­fal­ten konn­te. So zäh­len auch Por­träts, Stadt­an­sich­ten sowie Land­schafts-​ und Na­tur­auf­nah­men dazu.

Die Aus­stel­lung wid­met sich dem bis­her un­be­kann­ten fo­to­gra­fi­schen Werk Ma­lers. Ge­zeigt wer­den u. a. ei­ni­ge der äl­tes­ten Stadt­an­sich­ten von Oa­xa­ca, sel­te­ne Stu­dio­auf­nah­men und künst­le­risch in­ter­es­san­te Land­schafts-​ auf­nah­men. Diese sel­te­nen Fo­to­gra­fi­en wer­den mit wei­te­ren Ma­te­ria­li­en wie Ta­ge­bü­chern, Skiz­zen und Brie­fen aus dem Nach­lass Te­obert Ma­lers aus den Samm­lun­gen des Ibe­ro-​Ame­ri­ka­ni­schen In­sti­tuts er­gänzt.

wann: 9. März bis 23. April 2017
wo: Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Ham­burg, Aus­stel­lungs­raum, Erd­ge­schoss, Von-​Mel­le-​Park 3, 20146 Ham­burg

Die Aus­stel­lungs­er­öff­nung fin­det am Mitt­woch, dem 8. März um 18 Uhr im Vor­trags­raum im 1. Stock statt.

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt