UHH Newsletter

Fe­bru­ar 2017, Nr. 93

FOR­SCHUNG

Erforscht jüdisch-moralistische Literatur: Dr. Patrick Benjamin Koch. Foto: privat

Er­forscht jü­disch-​mo­ra­lis­ti­sche Li­te­ra­tur: Dr. Pa­trick Ben­ja­min Koch. Foto: pri­vat

Er­neu­ter Er­folg beim Emmy Noe­ther-​Pro­gramm: 1,1 Mil­lio­nen Euro für neue Grup­pe am In­sti­tut für Jü­di­sche Phi­lo­so­phie und Re­li­gi­on

Dr. Pa­trick Ben­ja­min Koch vom In­sti­tut für Jü­di­sche Phi­lo­so­phie und Re­li­gi­on der Uni­ver­si­tät Ham­burg ist in das Emmy Noe­ther-​Pro­gramm der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) auf­ge­nom­men wor­den. Er er­hält 1,1 Mil­lio­nen Euro für den Auf­bau einer Nach­wuchs­grup­pe zum Thema „Jü­disch-​Mo­ra­lis­ti­sche Li­te­ra­tur der Frü­hen Neu­zeit: 1600–1800“.

Die Grup­pe ist die erste ihrer Art in der Ju­da­is­tik bzw. den Jü­di­schen Stu­di­en in Deutsch­land. Sie star­tet im Som­mer 2017 und wird für min­des­tens vier Jahre ge­för­dert. Vier junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler wer­den in der Grup­pe mit­ar­bei­ten.

Er­forscht wird jü­disch-​mo­ra­lis­ti­sche Li­te­ra­tur

For­schungs­ge­gen­stand ist das um­fang­rei­che li­te­ra­ri­sche Kor­pus der jü­disch-​mo­ra­lis­ti­schen Li­te­ra­tur (He­brä­isch musar), das sich in einem tra­di­tio­nell-​jü­di­schen Kon­text gro­ßer Be­liebt­heit er­freut; in der Frü­hen Neu­zeit zähl­te musar zu den po­pu­lärs­ten jü­di­schen Li­te­ra­tu­ren. Es gibt al­ler­dings kaum wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en dazu. Die Emmy Noe­ther-​Grup­pe soll die­ses De­fi­zit be­he­ben, indem sie ein In­ven­ta­ri­um er­stellt, das mu­sar-​Wer­ke, die zwi­schen 1600 und 1800 pro­du­ziert wur­den, sys­te­ma­tisch do­ku­men­tiert.

In einer Ge­mein­schafts­ar­beit tra­gen die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zu­nächst Ba­sis­da­ten zu­sam­men, die dann in in­di­vi­du­el­len For­schungs­pro­jek­ten aus­ge­wer­tet wer­den. Unter an­de­rem sol­len be­stimm­te Schu­len, li­te­ra­ri­sche Gen­res und li­te­ra­ri­sche Stra­te­gi­en iden­ti­fi­ziert sowie die Be­deu­tung von musar im Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess theo­re­ti­scher Dis­kur­se in re­li­giö­se All­tags­prak­ti­ken er­forscht wer­den.

Seit 2016 vier neue Emmy Noe­ther-​Grup­pen an der Uni­ver­si­tät

Mit der Nach­wuchs­for­scher­grup­pe von Dr. Koch sind 2016 vier Nach­wuchs­grup­pen der Uni­ver­si­tät Ham­burg neu in das Emmy Noe­ther-​Pro­gramm auf­ge­nom­men wor­den. Ins­ge­samt be­ste­hen 14 sol­cher Grup­pen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Das Emmy Noe­ther-​Pro­gramm der DFG för­dert her­aus­ra­gen­de Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und -​wis­sen­schaft­ler, um sie so für wis­sen­schaft­li­che Füh­rungs­auf­ga­ben zu qua­li­fi­zie­ren.

PM/Red.
 


Kon­takt:

Dr. Pa­trick Ben­ja­min Koch
In­sti­tut für Jü­di­sche Phi­lo­so­phie und Re­li­gi­on

t. 040.42838-​4740
e. pa­trick.ben­ja­min.koch"AT"uni-​ham­burg.de

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt