UHH Newsletter

Februar 2017, Nr. 93

Ausschreibungen

An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Wettbewerbe und Stipendien, die Sie auch automatisch über den Informationsdienst FIT: Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer beziehen können.

Der Informationsdienst FIT ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Erfurt, Frankfurt, Gießen, Göttingen, Hamburg, Marburg und Osnabrück, der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Fachhochschule Gießen-Friedberg.

Gleichstellungsfonds 2017

Der Gleichstellungsfonds 2017 ist ausgeschrieben. Es stehen bis zu 80.000 Euro zur Förderung allgemeiner Gleichstellungsthemen in Studium, Lehre und Forschung sowie für Maßnahmen zum Abbau geschlechterspezifischer Benachteiligungen zur Verfügung. Insbesondere für:

  • Projekte (Lehrveranstaltungen/Tagungen/Ausstellungen/Forschungsanträge etc.) zu Gender-, Diversity- und Vereinbarkeitsthemen.
  • Stipendien für die Abschlussphase von Dissertationen und Habilitationen von Wissenschaftlerinnen (max. 6 Monate). Bei den zu vergebenden Stipendien werden Promotionsthemen mit Gender-/Diversity-Bezug bevorzugt, ebenso wie Anträge von Wissenschaftlerinnen mit Kind oder zu pflegenden Angehörigen.
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowohl für den einzelnen Wissenschaftler oder die einzelne Wissenschaftlerin (bspw. studentische Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit Kind oder zu pflegenden Angehörigen), aber auch Maßnahmen, die dazu beitragen, die Universität als Ganzes familienfreundlicher zu gestalten.

Bewerbungsschluss: 15.04.2017

Weitere Informationen...

DFG: Pre-announcement for Open-topic Call on Joint Sino-German Research Projects

The Deutsche Forschungsgemeinschaft and the National Natural Science Foundation of China will launch their open-topic call for proposals on joint Sino-German research projects on 2 January 2017. The programme succeeds the former joint research projects funded by the Sino-German Center for Research Promotion.

This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and China to design and carry out jointly organised research projects. It will be open to joint projects in all fields of the natural, life, management and engineering sciences. Within a research project, contributions from Germany and China should be roughly balanced.

The submission deadline will be 6 April 2017

Weitere Informationen...

Umweltchemie und Ökotoxikologie: Nachwuchspreis

Die Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft deutscher Chemiker verleiht einen Preis für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie. Eingereicht werden kann – vom Autor selbst oder von Dritten – eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Der Erst- bzw. Hauptautor darf bei Erscheinen nicht mehr als zwei Jahre nach der Promotion stehen.

Preisgeld: 1.000 Euro

Bewerbungsschluss: 30.04.2017

Weitere Informationen...

Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“

Das Wuppertal Institut schreibt den Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ aus, der durch die Zempelin-Stiftung des Stifterverbandes vergeben wird und mit 25.000 Euro dotiert ist.

Mit dem Preis sollen alle Formen transformativer Wissenschaft berücksichtigt werden: von die Zivilgesellschaft einbeziehende, transdisziplinäre Forschungsdesigns, unterschiedliche Formen von Bürgerwissenschaft bis hin zu die gesellschaftliche Debatten anregenden Formen der Wissenschaft. Der Preis kann sowohl einer Einzelpersönlichkeit als auch einem Forschungsteam zugeteilt werden.

Bewerbungsschluss: 15.05.2017

Weitere Informationen...

DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E)

Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Union (FP7/Marie Curie Actions/COFUND) hat der DAAD 2014 das Förderprogramm „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (P.R.I.M.E) initiiert und unterstützt seitdem die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien.

Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.

Bewerbungsschluss: 15.05.2017

Weitere Informationen...

Ausschreibung Deutsch (PDF)

Ausschreibung Englisch (PDF)

Biochemie und Molekularbiologie: Nachwuchspreise

Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM) schreibt Nachwuchspreise aus:

Otto-Meyerhof-Preis

für eine(n) herausragende(n) Nachwuchswissenschaftler(in) unter 40 Jahren für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Biochemie, Molekular- und Zellbiologie.

Preisgeld: 5.000 Euro

Karl-Lohmann-Preis
für besonders wichtige Arbeiten im Rahmen einer Promotion auf dem Gebiet der biologischen Chemie an eine(n) junge(n) deutsche(n) Wissenschaftler(in) unter 35 Jahren

Preisgeld: 2.000 Euro

GBM-Promotionspreis
für eine herausragende Promotion in der Biochemie und/oder Molekularbiologie.

Preisgeld: 1.500 Euro

Bewerbungsschluss: 01.06.2017

Weitere Informationen...

BMBF/GO-Bio: Unternehmensgründung in Lebenswissenschaften

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht die Förderrichtlinie zur 8. Auswahlrunde des Wettbewerbs „GO-Bio“.

An einer Unternehmensgründung interessierte Teams können die Möglichkeit erhalten, wirtschaftlichen Erfolg versprechende neue Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften mit einer eigenständigen Arbeitsgruppe in Deutschland zu bearbeiten und einer kommerziellen Anwendung zuzuführen.

Die Förderung erfolgt in zwei Phasen:

In der ersten Förderphase soll von der Arbeitsgruppe der proof of concept erarbeitet werden. In der folgenden zweiten Förderphase soll der „proof of technology“ gezeigt werden.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen sind bis zum 15.06.2017 vorzulegen.

Weitere Informationen...

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt