UHH Newsletter

Dezember 2013, Nr. 57

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101386585672.jpg
Zum 1. Februar 2014 werden an der Universität zwei neue Fakultäten gegründet: die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft sowie die Fakultät für Betriebswirtschaft. Lageplan: UHH/Düchting


Kontakt:

Dr. Nicola Ebers
Leiterin Referat 12: Qualitätsmanagement

t. 040.42838-4002
e. nicola.ebers-at-verw.uni-hamburg.de

Zwei neue Fakultäten an der Universität

Zum 1. Februar 2014 gibt es an der Universität Hamburg zwei neue Fakultäten. Zum einen die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft (Fakultät Nr. 7), die aus der bisherigen Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft herausgelöst wird. Außerdem entsteht die Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät Nr. 8) durch Herauslösung des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre aus der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Universität ist somit zukünftig in acht statt sechs Fakultäten gegliedert. Bis zur Wahl der Dekanate wurden eine Gründungsdekanin und ein Gründungsdekan ernannt.

Durch die Fakultätengründung zielt die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft auf eine verstärkte Profilierung in Lehre und Forschung. Die neue Fakultät für Betriebswirtschaft will sich deutlich internationaler ausrichten, ihr Profil nach innen und außen schärfen, eine klare Identifikation der Mitglieder und eine Verbesserung in Forschung und Lehre durch eine engere Ausrichtung an den fachspezifischen Besonderheiten erreichen.

Wahlmöglichkeit für Professorinnen und Professoren

Im Fall der Betriebswirtschaftslehre konnten die Professorinnen und Professoren entscheiden, ob sie zur künftigen Fakultät für Betriebswirtschaft oder zum Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gehören wollen. Ebenso erhielten die Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Sozialökonomie, die den fachlichen Schwerpunkt BWL haben, die Möglichkeit, zur künftigen Fakultät für Betriebswirtschaft zu wechseln. Im Ergebnis werden fünf Professorinnen und Professoren aus dem heutigen Fachbereich Betriebswirtschaftslehre in den Fachbereich Sozialökonomie und drei Professorinnen und Professoren aus dem Fachbereich Sozialökonomie in die künftige Fakultät für Betriebswirtschaft wechseln.

Gründungsdekanin und -dekan eingesetzt

Bis zur Wahl der Dekanate hat der Präsident eine kommissarische Gründungsdekanin und einen kommissarischen Gründungsdekan zur Führung der Geschäfte eingesetzt. Für die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft sind Prof. Dr. Brigitte Röder (FB Psychologie) als kommissarische Gründungsdekanin und Prof. Dr. Gabriele Klein (FB Bewegungswissenschaft) als kommissarische Gründungsprodekanin benannt worden. Prof. Dr. Martin Nell (FB Betriebswirtschaftslehre) wurde als kommissarischer Gründungsdekan der Fakultät für Betriebswirtschaft eingesetzt.

Ausgangspunkt der Beschlüsse zur neuen Fakultätenstruktur waren die Empfehlungen der externen Expertengruppe zum Zukunftskonzept Universitätsverwaltung (ZUK UV), in denen u.a. angeregt wurde, die Größe und Zahl der Fakultäten zu überdenken. Von April bis Juli 2013 wurde diese Empfehlung in der gesamten Universität diskutiert und alle Argumente für und gegen eine Veränderung der Fakultätenstruktur zusammengetragen. Dies erfolgte in mehreren Beratungen des Präsidiums, der Universitätskammer, des Akademischen Senats und dessen Ausschuss für Planung und Haushalt. Zudem gab es eine universitätsweite Informationsveranstaltung zum ZUK UV und eine Online-Umfrage zur Fakultätenstruktur unter allen Hochschulangehörigen. Aufgrund der Ergebnisse haben der Akademische Senat und der Hochschulrat im September 2013 eine entsprechende Änderung der Grundordnung der Universität Hamburg beschlossen, mit der die Bildung der zwei neuen Fakultäten möglich wurde.

Neue Struktur der Fakultätsverwaltungen

Parallel zur Gremienbefassung wurde die künftige Struktur der Fakultätsverwaltungen entwickelt, die als erstes in den beiden neu zu gründenden Fakultäten realisiert wird. Dabei sollen die Fakultäten von zentralen Services, z.B. in der Beschaffung, im Drittmittelmanagement, bei den Dienstreisen, in der Personalsachbearbeitung, den IT-Basisdiensten und der Gebäudebewirtschaftung entlastet werden, indem diese Aufgaben künftig in der Präsidialverwaltung bzw. vom Regionalen Rechenzentrum wahrgenommen werden. Diese Zentralisierung stellt zudem einheitliche Standards sicher. Dennoch soll es auch weiterhin Ansprechpartnerinnen und -partner vor Ort geben. Als erstes wird der Beschaffungsservice in Dienstleistungszentren an vier Standorten angeboten: Campus Von-Melle-Park, Bahrenfeld, Bundesstraße und Mittelweg. Welche weiteren Services in den Dienstleistungszentren zur Verfügung gestellt werden, hängt von den Ergebnissen der einzelnen Teilprojekte des ZUK UV ab.

Weitere Informationen zu den neuen Fakultätsverwaltungen folgen im Januar-Newsletter.

Red.
 

Themen dieser Ausgabe

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt