UHH Newsletter

Dezember 2013, Nr. 57

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

RINGVORLESUNG

Cy­ber-​Se­cu­ri­ty – Cy­ber-​War – Cy­ber-​Peace

RINGVORLESUNG

Die Ausweitung der digitalen Medien und der mobilen Kommunikation wird bereits jetzt als eine der großen Revolutionen in der Geschichte der Menschheit gehandelt. Doch mehr und mehr spielen dabei auch Sicherheitsbedenken eine Rolle. Ein Grund sich in der aktuellen Friedensvorlesung genau mit diesem Thema zu beschäftigen. Dafür haben die Organisatoren namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik eingeladen, um die anstehenden Bedrohungen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Sie erläutern umsetzbare Strategien und Maßnahmen, die zu Stabilität und Frieden im Cyberspace beitragen können.

wann: Mittwoch, 11. Dezember, von 16 bis 18 Uhr
wo: im Hörsaal B, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1

Mitt­woch, 11. Dezember 2013, 16 Uhr
Wikileaks und die Folgen
Prof. Dr. Caja Thimm, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mittwoch, 18. Dezember 2013, 16 Uhr
Kann das Völkerrecht einen Cyber-War verhindern? Das Talim-
Manual
Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Juristische Fakultät, Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

Die Verwandlung – 25 Jahre russische Künstlerbücher 1989–2013

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

50 Werke von 25 zeitgenössischen Künstlern der LS Collection Van Abbemuseum Eindhoven zeigt ab Donnerstag, 12. Dezember die Ausstellung „Die Verwandlung – 25 Jahre russische Künstlerbücher (1989–2013)“. Die Interaktion zwischen Genres der Buchkunst und der Blick der russischen Künstler selbst auf die Werke stehen dabei im Mittelpunkt. Eine Einführung in das Thema gibt zur Ausstellungseröffnung Kunsthistoriker Albert Lemmens. Der Eintritt ist frei.

wann: Donnerstag, 12. Dezember, um 18 Uhr; die Ausstellung läuft bis zum 2.3.2014
wo: Ausstellungsraum im Erdgeschoss der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

RINGVORLESUNG

Medien zwischen Markt und Staat - Hamburger Gespräche zur Tansformation der Medienkultur

RINGVORLESUNG

In der Ringvorlesung „Open-Access-Strategien im Wissenschaftsbereich“ geht es am Montag, 16. Dezember, um Online-Medien, Digitale Publikationen und Games. Durch die Digitalisierung und insbesondere die Etablierung des WorldWideWeb haben sich die Geschäftsmodelle von Buch- und Presseverlagen grundlegend gewandelt. Welche Rollen spielen dabei technische Normierungsfragen? Welche technischen Möglichkeiten öffnen sich insbesondere für AV-Content im E-Book-Bereich? Wie hat sich die Rechtssituation von E-Content in den letzten Jahren verändert? Und wie geht es eigentlich der Game-Industrie in Deutschland? Alles Fragen, die in der Podiumsdiskussion beantwortet werden sollen.

wann: Montag, 16. Dezember, 18 bis 20 Uhr
wo: Hörsaal C, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6

Montag, 16. Dezember 2013, 18 Uhr
Open-Access-Strategien im Wissenschaftsbereich
Podiumsgespräch: Angelika Brauns, Leiterin der Fachbereichsbibliothek Sprache, Literatur, Medien, Universität Hamburg / Jürgen Christof, Stellv. Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky / Isabella Meinecke, M.A., Leiterin der Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Montag, 06. Januar 2014
Medienrecht und Medienentwicklung
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Medienrecht und Öffentliches Recht, Universität Hamburg und Hans-Bredow-Institut

SCIENCE SLAM

Sience-Slam im Bunker

SCIENCE SLAM

Es ist so weit: Der Science-Slam macht am 17. Dezember erneut in Hamburg halt. Zum zweiten Mal finden sich auf der Bühne des Übel-und-Gefährlichs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, um ihre Forschung zu präsentieren. Tickets kosten 8 Euro, mit Studentenrabatt 7 Euro. Die Moderation übernimmt Tobias Glufke.

wann: 17. Dezember. Einlass ist um 21 Uhr
wo: Übel-und-Gefährlich, Feldstraße 66, 20359 Hamburg

WEIHNACHTEN

Frohes Fest!

WEIHNACHTEN

Geseknde Kersfees en 'n gelukkige nuwe jaar! Gledhileg jsl og farsflt komandi ar! Mele Kalikimaka ame Hauoli Makahiki Hou! Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta! Buon Natale e felice Anno Nuovo! Feliz Navidad y próspero Año Nuevo! Joyeuses Fêtes et bonne année! Merry Christmas and a happy New Year! Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

wann: 24. Dezember 2013

TAGUNG

"Mosaik der Zukunft"

TAGUNG

Wie queer-feministische Perspektiven aussehen, soll die Tagung „Mosaik-Zukunft“ vom 10. bis 11. Januar 2014 an der Universität Hamburg zeigen. Care- und Reproduktionsarbeit, politisches Handeln und queer-feministisches Wissen werden in den Arbeitsgruppen und Panels diskutiert. Mit Werkstatt-Themen wie: „Wie gemeinsam queer-feministisch politisch sein und handeln?“, „Abseits – Über die Verantwortung sozialer Arbeit in neoliberalen Zeiten“ oder „Feministische Wissensproduktion und (digitale) Öffentlichkeit“ sollen Möglichkeiten erörtert werden, Ausgrenzung, Abwertung und Ausbeutung zu begegnen. Die Kostenumlage für Kaffee, Tee und Kaltgetränke, Snacks und ein warmes Mittagessen am Samstag beträgt 25 Euro.

wann: 10. bis 11. Januar 2014
wo: Hauptgebäude Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, Raum 221

Themen dieser Ausgabe

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt