UHH Newsletter

Dezember 2014, Nr. 69

CAMPUS



Kontakt:

Dr. Carsten Schirarend
Wissenschaftlicher Leiter Botanischer Garten

t. 040.42816-516
e. carsten.schirarend"AT"uni-hamburg.de

Dr. Carsten Schirarend vor der ältesten Pflanze der Universität: einem Palmfarn. Palmfarne werden im Durchschnitt 5 bis 10 m hoch, einzelne Arten können auch 15 Meter Wuchshöhe erreichen. Foto: UHH/Schoettmer

Dr. Carsten Schirarend vor der ältesten Pflanze der Universität: einem Palmfarn. Palmfarne werden im Durchschnitt 5 bis 10 m hoch, einzelne Arten können auch 15 Meter Wuchshöhe erreichen. Foto: UHH/Schoettmer

Zahl des Monats: 250

In dieser Rubrik stellen wir monatlich eine Zahl vor, die eine Facette der Universität beleuchtet. Diesmal: die älteste Pflanze der Universität.

Als älteste Pflanze des Botanischen Gartens gilt der in den Schaugewächshäusern am Dammtor stehende Palmfarn „Encephalartos altensteinii“. Er wurde im Jahre 1834 von Johann Georg Christian Lehmann, dem ersten Direktor des Botanischen Gartens beschrieben und von ihm nach dem preußischen Finanz- und Kultusminister Karl Sigmund Franz Freiherr von Stein zum Altenstein benannt.

Nach der in der Erstbeschreibung abgebildeten Zeichnung war die Pflanze zu diesem Zeitpunkt sicher schon einige Jahrzehnte alt, so dass man davon ausgehen kann, dass sie heute etwa 250 Jahre alt ist. Sie dürfte damit zu den ältesten, in Gewächshäusern kultivierten Pflanzen der Welt gehören.

Die Palmfarne sind eine sehr urtümliche Pflanzengruppe, deren Blütezeit im Erdmittelalter, also vor 300 bis 150 Millionen Jahren lag. Verwandtschaftlich gehören sie zu den Nacktsamern (Gymnospermen), haben also weder etwas mit den Palmen, noch mit den Farnen zu tun. Von der einstigen Vielfalt der Palmfarne sind heute noch etwa 250 Arten übrig geblieben, die vor allem in den Tropen und Subtropen beheimatet sind.

C. Schirarend/Red.
 

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt