UHH Newsletter

Dezember 2014, Nr. 69

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität“ mit 2,6 Mio. Euro unterstützt + + + Bericht des Hochschulrats der Universität Hamburg + + + Leitbild universitärer Lehre der Universität Hamburg + + + Neue kommissarische wissenschaftliche Leitung des Universitätskollegs + + + Faszination Hobbit: Weltweites Forschungsprojekt + + + PROMIDIS: Universität Hamburg ganz weit vorn in der Servicemanagement-Forschung + + +

+ + + Die Konfessionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts sind längst vergangen, aber die Folgen der Reformation sowie die Herausbildung verschiedener christlicher Konfessionen prägen unsere Welt noch immer. Deren fälschlicherweise oft als konfrontativ wahrgenommenes Verhältnis zueinander erforscht an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg das Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“. Dieses Vorhaben unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab 2015 für 4,5 Jahre mit 2,6 Millionen Euro. Für weitere Informationen steht Univ.-Prof. Dr. Johann Anselm Steiger unter der Telefonnummer 040-42838-3813 oder -3818 oder via E-Mail an anselm.steiger"AT"uni-hamburg.de zur Verfügung. + + +

+ + + Zu Beginn seiner 44. Sitzung hat der Hochschulrat der Universität Hamburg gemeinsam mit dem Akademischen Senat den Bericht des Präsidenten zur „Zwischenbilanz und Perspektiven der Hoch-schulentwicklung“ entgegen genommen und mit dem Präsidenten diskutiert. Beide Gremien haben ihre Beratungen über das Verfahren für die mögliche Wiederbestellung gemäß §80 Abs. 3 HmbHG des Präsidenten für eine zweite Amtsperiode aufgenommen, für die sie nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz zuständig sind. Den kompletten Bericht gibt es als PDF-Dokument. + + +

+ + + Der akademische Senat hat das Leitbild der universitären Lehre der Universität schriftlich festgelegt. Im Leitbild ist unter anderem festgelegt, dass es Ziel der universitären Lehre ist, Bildung durch Wissenschaft zu ermöglichen sowie dass die Grundlage universitärer Lehre das Humboldt'sche Bildungsideal ist. Damit ist Bildung im humanistischen Sinne verstanden und Studierende sollen die Möglichkeit bekommen, an der Fortentwicklung der Gesellschaft in demokratischer, sozialer und nachhaltiger Weise mitwirken zu können. Das vollständige Leitbild der Universität Hamburg gibt es als PDF-Dokument. + + +

+ + + Prof. Dr. Kerstin Mayrberger hat mit Wirkung des 1. Dezembers 2014 kommissarisch die wissenschaftliche Leitung des Universitätskollegs übernommen. + + +

+ + + Das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung und das Institut für Medien und Kommunikation an der Universität Hamburg beteiligen sich an einem weltweiten Forschungsprojekt. Dabei geht es um die Fanszination „Hobbit“: Was fasziniert die Menschen in aller Welt an diesen Geschichten und an der Art, wie sie verfilmt wurden? Mit weltweitem Kinostart am 10. Dezember 2014 geht eine Umfrage des Projektes online. Ansprechpartner sind Prof. Dr. Uwe Hasebrink via E-Mail an u.hasebrink"AT"hans-bredow-institut.de und Dr. Lars Schmeink via E-Mail an lars.schmeink"AT"uni-hamburg.de. Weitere Informationen gibt es auf der Homepages des Projekts. + + +

+ + + PROMIDIS steht als Abkürzung für „Produktivitätsmanagement für industrielle Dienstleistungen stärken“. Unternehmen sollen dabei unterstützt werden, die industriellen Dienstleistungen zu ihren Produkten rentabler zu machen und neue wertschöpfende Services zu entwickeln. In dem BMBF-Verbundprojekt werden dafür Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge erforscht und getestet. PROMIDIS-Projektkoordinator Andreas Zolnowski aus dem Fachbereich Informatik (IT-Management und Consulting) der Universität Hamburg hat mit dem Servicemanagement-Forscher Dr. Peter Weiß dafür erstmals einen Kennzahlenkatalog (KPI) zur Erfassung der Leistungsfähigkeit von industriellen Dienstleistungen entwickelt. Im Zusammenspiel mit einem ebenfalls neu von ihnen konzipierten „Produktivitäts-Cockpit“ sollen diese in Zukunft Unternehmen dabei helfen, die Leistung ihrer industriellen Serviceprozesse zu messen und zu steuern. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts. + + +

 

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt