UHH Newsletter

Dezember 2014, Nr. 69

CAMPUS



Kontakt:

Christiane Kuhrt
Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

t. 040.42838-1809
e. christiane.kuhrt"AT"uni-hamburg.de


Website zur Kampagne „Heimathafen Wissenschaft“

Früher kannte man es als Audimax, seit Mitte Dezember auch als „Bildungsmuschel“. Foto: UHH/Betz

Früher kannte man es als Audimax, seit Mitte Dezember auch als „Bildungsmuschel“. Foto: UHH/Betz

Im „Buddelschiff“ am Allende-Platz findet sich die Bodenkunde. Foto: UHH/Betz

Im „Buddelschiff“ am Allende-Platz findet sich die Bodenkunde. Foto: UHH/Betz

Die „Nanozentrale“ befindet sich jetzt an der Jungiusstraße. Foto: UHH/Taaks

Die „Nanozentrale“ befindet sich jetzt an der Jungiusstraße. Foto: UHH/Taaks

Weithin sichtbar: Das „Mutterschiff“ an der Edmund-Siemers-Allee. Foto: UHH/Sukhina

Weithin sichtbar: Das „Mutterschiff“ an der Edmund-Siemers-Allee. Foto: UHH/Sukhina

Das Verwaltungsgebäude am Mittelweg ist Sitz der „Lotsenstation“. Foto: UHH/Segschneider

Das Verwaltungsgebäude am Mittelweg ist Sitz der „Lotsenstation“. Foto: UHH/Segschneider

In See gestochen: die „Juraflotte“ aka Zentralbibliothek Recht an der Rothenbaumchaussee. Foto: UHH/Betz

In See gestochen: die „Juraflotte“ aka Zentralbibliothek Recht an der Rothenbaumchaussee. Foto: UHH/Betz

„Schatzinsel“ gefunden: Das Mineralogische Museum zeigt an zwei Tagen in der Woche der Öffentlichkeit seine Schätze. Foto: UHH/Sukhina

„Schatzinsel“ gefunden: Das Mineralogische Museum zeigt an zwei Tagen in der Woche der Öffentlichkeit seine Schätze. Foto: UHH/Sukhina

Eingang zum „Pflanzenmeer“: So begrüßen die Tropengewächshäuser in Planten un Blomen derzeit die Besucherinnen und Besucher. Foto: UHH/Betz

Eingang zum „Pflanzenmeer“: So begrüßen die Tropengewächshäuser in Planten un Blomen derzeit die Besucherinnen und Besucher. Foto: UHH/Betz

Heimathafen Wissenschaft: Willkommen an Bord!

Die hochschulübergreifende Initiative „Heimathafen Wissenschaft“ nimmt Fahrt auf. Seit Oktober werden ausgewählte Gebäude im Stadtgebiet in „Häfen der Wissenschaft“ verwandelt – mittlerweile sind es bereits acht. Damit wird ein Schlaglicht auf häufig unbeachtete Orte geworfen und unterstrichen, dass die Wissenschaft ebenso wichtig für die Entwicklung der Stadt ist wie der Hafen.

Zum Einsatz kommen großformatige Banner und Lichtinstallationen, die einen symbolischen Bogen zum Hafen schlagen. Zunächst wurde das Hauptgebäude der Universität zum MUTTERSCHIFF, von dem ein Leuchtfeuer in die Stadt strahlt. Das Verwaltungsgebäude am Mittelweg wurde zur LOTSENSTATION, die Tropengewächshäuser in Planten un Blomen zum PFLANZENMEER, die Zentralbibliothek Recht an der Rothenbaumchaussee zur JURAFLOTTE. Auch das Mineralogische Museum an der Grindelallee ist Teil der Aktion, unter dem Motto SCHATZINSEL wird zur Entdeckungstour eingeladen.

Gemeinsame Initiative

Nach und nach kommen weitere Standorte hinzu: Am Audimax ist seit Kurzem ein Banner mit der Aufschrift BILDUNGSMUSCHEL zu sehen, das Gebäude der Bodenkunde am Allende-Platz trägt den Schriftzug BUDDELSCHIFF. An der Jungiusstraße 11 verweist der Begriff NANOZENTRALE auf die Physik-Forschung im Gebäudeinneren.

Und auch über die Universität hinaus beteiligen sich Hochschulen an der Initiative und setzen ein starkes Zeichen für die Wissenschaft, etwa die HafenCity Universität an der Überseeallee und die Hochschule für Musik und Theater, die ebenfalls Heimathafen-Banner an ihren Gebäuden montieren.

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm

Die gemeinsame Initiative endet jedoch nicht an den Gebäudefassaden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, „an Bord“ zu kommen und ausgewählte Veranstaltungen zu besuchen – dabei sollen insbesondere auch all jene angesprochen werden, die bisher wenig Kontakt mit den Hochschulen hatten.

Das unter www.heimathafen-wissenschaft.de einsehbare und in Kooperation mit der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) zusammengestellte Veranstaltungsprogramm verweist auf einen Querschnitt wissenschaftlicher Arbeit in Hamburg.

D. Betz
 

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt