UHH Newsletter

Dezember 2014, Nr. 69

CAMPUS



Kontakt:

Christiane Kuhrt
Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

t. 040.42838-1809
e. christiane.kuhrt"AT"uni-hamburg.de

Topnews: Prof. Dr. Henry Chapman erhält den Leibnizpreis 2015, den höchstdotierten Forschungspreis in Deutschland. Foto: DESY

Topnews: Prof. Dr. Henry Chapman erhält den Leibnizpreis 2015, den höchstdotierten Forschungspreis in Deutschland. Foto: DESY

Henry Chapman erhält den Leibniz-Preis 2015

Prof. Dr. Henry Chapman, Leiter der Abteilung Kohärente Röntgenbildgebung am CFEL an der Universität Hamburg, erhält als einer von insgesamt acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den mit 2,5 Mio. Euro dotierten Leibniz-Preis, den höchstdotierten Forschungspreis in Deutschland.

Der Leibniz-Preis wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben und zeichnet herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Forschungen auf allen Gebieten der Wissenschaft aus. Das Preisgeld können die Preisträgerinnen und Preisträger bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwenden.

Seit 2007 an der Universität Hamburg

Henry Chapman ist seit 2007 Professor für Physik an der Universität Hamburg und Leiter der „Coherent Imaging Group“ am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) beim DESY in Hamburg. Seine Forschungen zu Freie-Elektronen Lasern (FEL) tangieren viele Wissenschaftsfelder.

Er entwickelte u.a. neue Abbildungsverfahren unter Nutzung extrem intensiver und kurzer Röntgenpulse, wie sie an modernen Beschleunigeranlagen erzeugt werden. Die Anwendungen reichen von der Strukturbiologie über die Festkörper- bis zur Plasmaphysik. Seine Forschungsarbeiten sind stets höchstinnovativ, u.a. gelang es ihm zu beschreiben, wie kohärente Röntgenmikroskopie, die letztlich nur limitiert ist durch die Lichtwellenlänge, genutzt werden kann, um nichtperiodisch angeordnete, isolierte Objekte abzubilden.Die mit hoher Auflösung rekonstruierten 3D-Formen und 2D-Tiefenprofile zählen zu den großen innovativen Höchstleistungen der internationalen Forschung auf diesem Gebiet.

Forschungsstationen

Der 47-jährige Wissenschaftler, für seine Forschungen vielfach ausgezeichnet, wurde in England geboren und studierte Physik in Melbourne, Australien, wo er auch promovierte. Danach hat er als Postdoktorand an der Stony Brook University gearbeitet. Später war er am renommierten Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Livermore, USA, tätig, bevor er von der Universität Hamburg und dem DESY nach Hamburg berufen wurde.

Henry Chapman hat nicht nur die Fortschritte zur Auslotung des wissenschaftlichen Potentials von Freie-Elektronen Röntgen-Lasern international entscheidend geprägt, sondern hat auch durch seine ausgezeichnete fachliche Kompetenz und Lehrbefähigung zur Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Hamburg beigetragen, in dem er traditionelle Elemente wie Vorlesungen, Übungen, Praktika mit Ansätzen zu einem Projektstudium fortgeschrittener Studierender verband. Er betreut seit Jahren intensiv Doktoranden.

Der Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Ich gratuliere Herrn Professor Chapman zu dieser herausragenden Auszeichnung. Durch seine innovative Forschungsstrategie, sein Integrations- und Kooperationsvermögen ist es ihm gelungen, international herausragende Forschungsleistungen zu erbringen und eine ebensolche Wertschätzung zu erlangen.“

PM/Red.
 

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt