UHH Newsletter

September 2014, Nr. 66

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101410526261.jpg
Wie auch im letzten Jahr werden wieder viele junge Studierende im Alter von acht bis zwölf Jahren erwartet. Foto: UHH/RRZ/MCC/Arvid MentzProf. Dr. Klaus Püschel referierte im letzten Jahr zum Thema „Wie überführt man Verbrecher?“. Foto: UHH/RRZ/MCC/Arvid MentzIm Anschluss an die Vorlesung können die Kinder alle ihre Fragen zum Thema loswerden. Foto: UHH/RRZ/MCC/Arvid MentzAuch die Erwachsenen können noch was lernen. Sie können die Vorlesungen per Videoübertragung verfolgen. Foto: UHH/RRZ/MCC/Arvid Mentz
Am 29. September startet die zwölfte Auflage der Kinder-Uni Hamburg im Audimax der Universität. Foto: UHH/RRZ/MCC/Arvid Mentz


Kontakt:

Birgit Kruse
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

t. 040.42838-4521
e. medien"AT"uni-hamburg.de

Zwölfte Kinder-Uni startet mit „Warum gibt es so viele Sprachen?“

Twelve, douze, doce – die Hamburger Kinder-Uni geht in die zwölfte Runde und startet am 29. August um 17 Uhr im Audimax mit dem Thema „Warum gibt es so viele Sprachen?“. Mehr über Wildtiere, künstliche Wesen, Deiche, Comics oder darüber, warum Strafe sein muss, erfahren die jüngsten Studierenden der Universität Hamburg in den darauf folgenden fünf Veranstaltungen.

Bei der Hamburger Kinder-Uni beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fragen der jungen Teilnehmenden, die zwischen acht und zwölf Jahre alt sind, und berichten über spannende Erkenntnisse aus ihrer Forschungsarbeit.

Die Themen der Kinder-Uni Hamburg 2014 im Überblick:

29. September, 17 Uhr
Warum gibt es so viele Sprachen?
Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Germanistin

6. Oktober, 17 Uhr
Wie überleben Wildtiere in der Stadt?

Dr. Lisa Warnecke, Biologin

13. Oktober, 17 Uhr
Wie baut man künstliche Wesen?
Prof. Bernd Neumann, Informatiker

20. Oktober, 17 Uhr
Warum muss Strafe sein?

Prof. Dr. Florian Jeßberger, Jurist

27. Oktober, 17 Uhr
Warum stehen an der Nordseeküste Deiche?

Prof. Dr. Beate Ratter, Geografin

3. November, 17 Uhr
Warum lesen so viele Menschen Comics?
Jasmin Humburg, Amerikanistin

9. November, 11 und 14 Uhr
Abschlussveranstaltung „Heckers Hexenküche“

Die Vorlesungen dauern etwa 45 Minuten und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei größeren Klassen oder Gruppen jedoch gern gesehen (unter: info"AT"kinderuni-hamburg.de). Erwachsene Begleitpersonen können die Vorlesungen per Videoübertragung verfolgen.

Jedes Kind erhält bei seinem ersten Besuch der diesjährigen Kinder-Uni Hamburg einen Studierendenausweis. Für jede besuchte Vorlesung können sich die Mädchen und Jungen einen Stempel abholen. Wer mindestens bei vier Vorlesungen dabei war, besucht die Abschlussveranstaltung kostenlos. Zusätzliche Eintrittskarten für die Abschlussveranstaltung sind während der Vorlesungen im Foyer des Audimax oder ab Oktober im „Hamburger Abendblatt Ticketshop“ im Bahnhof Dammtor erhältlich (Preis: 6,50 Euro).

Hecker lädt zur Hexenküche ein

Zur Abschlussveranstaltung, die am Sonntag, dem 9. November 2014, sowohl um 11 Uhr als auch um 14 Uhr stattfindet, werden bei der interaktiven Wissenschaftsshow „Heckers Hexenküche“ wichtige Fragen mit verblüffenden Experimenten beantwortet. Zum Beispiel klärt Joachim Hecker, ob man einen 50-Euro-Schein anzünden kann, ohne dass er verbrennt, und warum sich unsere Stimme auf einem Anrufbeantworter oft so komisch anhört.

Das ausführliche Programm und weitere Informationen für Kinder und Eltern gibt es unter www.kinderuni-hamburg.de.

Die Hamburger Kinder-Uni ist ein Kooperationsprojekt der Universität Hamburg mit der Zeitschrift „GEOlino“, der Claussen-Simon-Stiftung, dem ETV KiJu (gemeinnützige Tochtergesellschaft des Eimsbütteler Turnverbandes e.V.) sowie den Hamburger Unternehmen Euler Hermes Deutschland AG und Jungheinrich AG.

PM/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt