UHH Newsletter

September 2014, Nr. 66

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101410526150.jpg
Die Gremien der Universität haben sich einhellig gegen das Strategie-Papier der Behörde für Wissenschaft und Forschung ausgesprochen. Foto: UHH/Schell


Kontakt:

Christiane Kuhrt
Universität Hamburg
Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

t. 040.42838-1804
e. christiane.kuhrt"AT"hvn.uni-hamburg.de

Eingefangen: Stellungnahmen zum Papier „Strategische Perspektiven für die Hamburgischen Hochschulen bis 2020“ der Behörde für Wissenschaft und Forschung

Ende Juni erschien das lang angekündigte Strategie-Papier der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF), in dem es um die Perspektiven der staatlichen Hochschulen bis 2020 geht. Sowohl das Präsidium, der Hochschulrat, der Akademische Senat und die Kammer der Universität Hamburg haben bis dato dazu Stellung genommen und das Papier deutlich kritisiert.

Das Präsidium der Universität Hamburg sieht das Papier sehr kritisch, zunächst weil die Abfassung eines solchen Papiers in der Behörde nicht Bestandteil der Hochschulvereinbarung sei, das Papier in erheblichem Maße in die Gestaltungsautonomie der Universität eingreife, weil es keinerlei Wertschätzung der Arbeit der Universitätsmitglieder erkennen lasse und weil das Papier sich zu den entscheidenden Verpflichtungen des Staates, zukunftsweisende Finanzmittel und Strukturvoraussetzungen für die Universität zu schaffen, nicht äußere.

„Wir fordern die Behörde für Wissenschaft und Forschung auf, dieses ‚Perspektivpapier‘ unverzüglich zurückzunehmen und allenfalls durch eines zu ersetzen, das geeignet sein könnte, Zukunftsperspektiven für den Wissenschaftsstandort Hamburg und die Rolle der Universität darin zu entwickeln. Dieses müsste klare Aussagen zur Bereitstellung von weit über einer halben Milliarde Investitionsmitteln zur Sanierung der Infrastruktur, Schaffung der gesetzlichen Voraussetzungen für einen garantierten Masterstudienplatz der Studierenden und eine Kenntnisnahme und Wertschätzung der außerordentlichen Erfolge der Universität in den vergangen Jahren umschließen“, so Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität.

Diskussion ist gut, Beteiligung ist besser

Der Hochschulrat begrüßt eine grundsätzliche Diskussion über die Rolle der Hochschulen, ihre jeweiligen Aufgaben, und die Schritte, die der Senat zur Stärkung von Hamburg als Wissenschaftszentrum unternehmen will. Er kritisiert jedoch, dass das vorliegende Strategiepapier nicht in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Hochschulen entstanden sei.

Der Hochschulrat fordert daher, dass die Politik nur die Teile der Strategie definiert, die in der politischen Verantwortung liegen, und die Hochschulen bei der autonomen Festlegung ihrer Strategien unterstützt; dass sich der Senat zügig und verbindlich darauf festlegt, nach welchem Konzept, in welchem Umfang und wofür die Mittel, die künftig vom Bund übernommen, beziehungsweise neu bereitgestellt werden, für die Hochschulen eingesetzt werden sowie eine transparente, d.h. begründete Darlegung der Kriterien, nach denen die Studienplatzzuweisungen für die Universität und deren Fakultäten erfolgen.

„Der Hochschulrat fordert ein klares Bekenntnis zu einer Politik, mit der der Wissenschaftsstandort Hamburg gestärkt wird. Die Hochschulen müssen die Freiheit haben, ihr strategisches Konzept unter Berücksichtigung der Entwicklung der Grundfinanzierung weiterzuentwickeln, frei von politischen Detailvorgaben“, so der Hochschulratsvorsitzende Prof. Dr. Albrecht Wagner.

Neustart wünschenswert

Der Akademische Senat lehnt das Papier vollumfänglich ab und fordert, dass es zurückgezogen wird. Dies sei ein notwendiger Schritt, um einen neuen Versuch starten zu können, zwischen Hochschulen und Behörde zu einer produktiven Auseinandersetzung über die strategische Wissenschaftsentwicklung in der Stadt zu kommen.

Die Stellungnahmen im Einzelnen

Die vollständigen Stellungnahmen sind online abrufbar:

Stellungnahme des Präsidiums der Universität Hamburg zum Papier „Strategische Perspektiven für die Hamburgischen Hochschulen bis 2020“ der Behörde für Wissenschaft und Forschung (PDF)

Stellungnahme des Hochschulrats der Universität Hamburg zu den „Strategischen Perspektiven für die Hamburger Hochschulen bis 2020“ der Behörde für Wissenschaft und Forschung (PDF)

Stellungnahme der Kammer der Universität Hamburg zum Papier „Strategische Perspektiven für die Hamburgischen Hochschulen bis 2020“ der Behörde für Wissenschaft und Forschung (PDF)

Erweiterte Stellungnahme des Akademischen Senats zum Entwurf der BWF für das Papier „Strategische Perspektiven für die hamburgischen Hochschulen bis 2020“ (PDF)

Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt