UHH Newsletter

September 2014, Nr. 66

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101410510384.jpg
Dr. Amrita Narlikar wird Präsidentin des GIGA und Professorin an der Universität Hamburg. Foto: Charlie Gray


Kontakt:

Frauke Ladleif
GIGA German Institute of Global and Area Studies
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

t. 040.42825-770
e. presse"AT"giga-hamburg.de

Dr. Amrita Narlikar wird neue Präsidentin des GIGA

Das Kuratorium des GIGA German Institute of Global and Area Studies hat Anfang September Dr. Amrita Narlikar von der Universität Cambridge zur Präsidentin des GIGA bestellt. Narlikar wird am 1. Oktober 2014 ihr Amt antreten. Zudem wurde sie vom Präsidium der Universität Hamburg als Professorin an die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften berufen.

„Die Ernennung ist eine Ehre für mich“, sagte Narlikar. „Das GIGA ist bereits ein internationales Institut mit Weltruf. Es hat das empirische Wissen, die Ansichten von Akteuren außerhalb des sogenannten Westens zu verstehen und den Einfluss der neuen, aufstrebenden Mächte einzuschätzen. Dieses Wissen ist besonders im Kontext der globalen Machtverschiebungen wichtig. Das GIGA ist damit wahrscheinlich das einzige Forschungsinstitut seiner Art. Ich freue mich auf die Möglichkeit, dieses enorme Potenzial zu nutzen und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des GIGA und der Universität die internationale Präsenz des Instituts zu stärken.“

Insbesondere der enge Kontakt zur deutschen Politik reize sie, auch daher komme sie ans GIGA, ergänzte Narlikar. „Ich freue mich auf eine intensive und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Und ich möchte hinzufügen: Hamburg als Stadt fasziniert mich sehr – wegen seiner einzigartigen Geschichte als Handelsmetropole und meiner eigenen Forschung zum internationalen Handel.“

Amrita Narlikar forscht zu neuen, aufstrebenden Mächten

Amrita Narlikar kommt von der Universität Cambridge ans GIGA. Sie ist Gründungsdirektorin des renommierten Centre for Rising Powers und Reader (entspricht einer außerordentlichen Professur) in International Political Economy. Außerdem forscht sie als Senior Research Associate an der Universität Oxford.

In ihren Arbeiten untersucht Amrita Narlikar den Aufstieg neuer Weltmächte, multilaterale Verhandlungen und den Welthandel. Ihre Forschungsagenda ist eng mit Politik und Praxis verknüpft. So hat sie Strategien für Koalitionen von Entwicklungsländern bei der Welthandelsorganisation (WTO) entworfen und Vorschläge für die Reform der WTO entwickelt. Ihre Forschung zu internationalen Verhandlungen weist westlichen Staaten Wege, sich konstruktiver mit aufstrebenden Mächten abzustimmen.

Aufgrund der globalen Relevanz ihrer Arbeit ist Narlikar viel gefragte Beraterin internationaler Organisationen und bei internationalen Verhandlungen. So ist sie Mitglied im Global Agenda Council on Emerging Multinationals des Weltwirtschaftsforums und gehörte der ersten Warwick-Kommission zur Reform des multilateralen Handelssystems an. Im vergangenen Jahr veröffentlichte sie in Kooperation mit dem renommierten britischen Think Tank Chatham House die Sonderausgabe „Negotiating the Rise of New Powers“ der Zeitschrift „International Affairs“.

Amrita Narlikar wurde vielfach für ihre Forschung ausgezeichnet und ist Mitglied in diversen internationalen Forschungsprojekten. Sie ist unter anderem Autorin oder Herausgeberin von neun einflussreichen Büchern und ihre Arbeiten wurden in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Zu ihren aktuellen Publikationen zählen “Bargaining with a Rising India” und “The Oxford Handbook on the World Trade Organization”. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Fachjournale „Business and Politics“ und „Global Governance“ sowie der Cambridge-Hurst Buchreihe „Crises in World Politics“. Daneben arbeitet sie als Gutachterin für zahlreiche internationale Fachzeitschriften, führende Universitätsverlage und mehrere bedeutende Stiftungskomitees.

Von Indien nach Cambridge

Narlikar ist in Indien aufgewachsen und studierte dort Geschichte am St Stephen’s College und Internationale Beziehungen an der Jawaharlal Nehru Universität in Neu Delhi, an der sie 1996 ihr Studium abschloss. Anschließend erhielt sie ein Stipendium für das Balliol College der Universität Oxford, wo sie bis 1998 zunächst den Master (M.Phil.) in Internationale Beziehungen absolvierte und im Jahr 2000 promoviert wurde. Über Stationen am St John’s College in Oxford und an der Universität Exeter kam sie im Jahr 2004 an die Universität Cambridge. Sie war zudem Gastwissenschaftlerin an der Universität Yale in den USA und Gastprofessorin an der Freien Universität Brüssel.

PM/Red.
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt