UHH Newsletter

September 2014, Nr. 66

CAMPUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101410512518.jpg
Das Team Change@UHH. Foto: UHH/Werner


Kontakt:

Dr. Nicola Ebers
Projektleitung Zukunftskonzept Universitätsverwaltung

t. 040.42838-4002
e. nicola.ebers"AT"verw.uni-hamburg.de


Lars Gellermann
Projektleitung Zukunftskonzept Universitätsverwaltung

t. 040.42838-5316
e. lars.gellermann"AT"verw.uni-hamburg.de


Website Team Change@UHH

Team Change@UHH: Positive Zwischenbilanz in der Begleitung des Zukunftskonzeptes Universitätsverwaltung

Die Verwaltung der Universität so zu gestalten, dass sie Forschung und Lehre bestmöglich unter-stützt, ist ein wesentliches Ziel des Projektes Zukunftskonzept Universitätsverwaltung (ZUK UV). Das macht sich nicht von allein: Teilprojekte befassen sich mit der Umsetzung neuer Organisationsstrukturen und verbesserter Prozesse, Fakultätsverwaltungen werden neu aufgebaut und die Präsidialverwaltung reformiert. Das Team Change ist seit einem halben Jahr dabei, diese Veränderungsprozesse zu begleiten.

Unter dem Titel „Veränderungen aktiv begleiten“ unterstützt das Team im Auftrag des Kanzlers die Teilprojektleitungen, die fachlich verantwortlichen Führungskräfte und die von Veränderungen betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine zentrale Aufgabe des Projektteams ist dabei die Koordination und Zusammenführung der Teilprojekte sowie die Begleitung der Restrukturierung von Fakultätsverwaltungen und Abteilungen der Präsidialverwaltung. Dabei ist das Team Change bereits ein ganzes Stück vorangekommen:

Neue Abteilungen nehmen Gestalt an

„Die Umsetzung des Projektes geht jetzt in schnellen Schritten voran“, so Projektleiterin Dr. Nicola Ebers. „Erste neu aufgestellte und durch die zentrale Universitätsverwaltung koordinierte Teams wie z.B. für Beschaffung und Dienstreisen haben ihre Arbeit bereits aufgenommen. Dort besteht unsere Aufgabe jetzt darin, den Aufbauprozess weiter zu begleiten, Teambildung zu unterstützen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich dabei mitgenommen fühlen.“ Weitere Teams für zukünftig zentral bearbeitete Aufgaben, wie z.B. den Personalservice, werden gerade gebildet, mit einem Großteil der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat das Team Change bereits gesprochen.

Fakultäten erhalten neue Zielstruktur

Bei der Umsetzung der neuen Zielstrukturen für die Fakultäten zeichnen sich Fortschritte ab. Je zwei Mitglieder des Teams Change begleiten jede Fakultätsverwaltung im gesamten Prozess von der Strukturfindung bis hin zur be-darfsorientierten Umsetzung. Das Team Change wirkt zudem als Koordinator zwischen neuen, zentral verantworteten Geschäftsprozessen und den verbleibenden Aufgaben innerhalb der Fakultätsverwaltungen.

Veränderung mit gemischten Gefühlen

Positiv überrascht sind die Beraterinnen und Berater des Teams Change von der Veränderungsbereitschaft, die viele ihrer Kolleginnen und Kollegen zeigen. „Beeindruckt bin ich von der positiven Grundstimmung, mit der viele Kolleginnen und Kollegen den Veränderungen gegenüberstehen“, so Sandra Brauer, Beraterin aus der MIN-Fakultät und Mitglied des Teams Change, „damit hatte ich so nicht gerechnet.“

Gleichzeitig sind mit dem eigenen Arbeitsplatzwechsel oder dem Weggang von Kolleginnen und Kollegen oft Gefühle von Unsicherheit verbunden. Fragen wie „Werde ich morgen noch die gleiche Arbeit tun?“ oder „Wie wird es sein, mit neuen Kolleginnen und Kollegen an anderer Stelle zusammenzuarbeiten?“ beschäftigen viele Mitarbeitende in den von Veränderungen betroffenen Bereichen. In den Gesprächen, die das Team Change anbietet, besteht Gelegenheit, diese und weitere Fragen in Ruhe zu beleuchten.

Mobilität fördern

Für Arbeitsplatz-Veränderungen, die aufgrund von Strukturveränderungen im Rahmen des Zukunftskonzeptes Universitätsverwaltung notwendig werden, wurde eine universitätsinterne Mobilitätsförderung aufgebaut. Diese arbeitet eng mit dem Team Change zusammen. Die Mobilitätsförderung unterstützt betroffene Beschäftigte aktiv darin, neue Arbeitsplätze zu finden und richtet sich zudem an Beschäftigte, die aufgrund anderer Gegebenheiten, bspw. gesundheitliche Einschränkungen, andere Aufgaben als bisher übernehmen müssen.

Projektmesse ZUK UV am 27. November 2014

Was hat sich getan nach gut zwei Jahren der Umsetzungsphase im ZUK UV? Um diese Frage geht es bei einer Projektmesse im November, zu der die Universitätsleitung alle Mitglieder der Universität Hamburg einlädt. Neben der Präsentation von Ergebnissen aus ZUK-Teilprojekten und Verwaltungsreorganisation und einem Blick in die Zukunft werden für alle Beschäftigten auch Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet. Mehr Informationen dazu gibt es im nächsten Newsletter.

L. Gellermann
 
 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt