UHH Newsletter

September 2014, Nr. 66

Termine

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Veranstaltungen an der Universität Hamburg. Möchten Sie sich einen vollständigen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen der Universität verschaffen? Den erhalten Sie im allgemeinen Veranstaltungskalender

AUSSTELLUNG

Tora – Talmud – Siddur. Hebräische Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

AUSSTELLUNG

Erstmals wird in einer Ausstellung die umfangreiche und bedeutende Sammlung hebräischer Handschriften in Hamburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit ungefähr 550 Manuskripten gehört sie zu den großen Sammlungen weltweit. Dieser Reichtum verdankt sich der Sammelleidenschaft großer Gelehrter wie Conrad von Uffenbach, Christian Theophil Unger, Joachim Morgenweg und vor allem des Hamburger Professors und Pastors Johann Christoph Wolf.

Gezeigt wird eine Auswahl von 70 Handschriften, die die Fülle und die Eigenheiten der Sammlung anschaulich machen.

Eintritt frei.

wann: 18. Sep­tem­ber bis 26. Oktober 2014, 9 bis 23.45 Uhr
wo: Staats-​ und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Ham­burg, Ausstellungsraum, Erdgeschoss

Vernissage findet am Mittwoch, 17. September 2014, um 18 Uhr statt. Eintritt frei.

eCAMP

eLearning Patterns – Muster für die digitale Hochschullehre

eCAMP

Im kommenden eCamp werden die Potenziale von eLearning Patterns diskutiert. Dies sind Beschreibungsformate für didaktische Muster, speziell bezogen auf den Einsatz digitaler Medien in der Lehre – beispielsweise Online-Zusammenarbeit, Blended Learning, ePortfolio und Selbsttests. eLearning Patterns stellen Werkzeuge für Lehrende bereit, die die didaktische Gestaltung der Lehrveranstaltungen unterstützen.

Details zum Vortragsprogramm gibt es unter www.mmkh.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über Helga Bechmann, Multimedia Kontor Hamburg( h.bechmann"AT"mmkh.de).

wann: Donnerstag, 25. September 2014, 17 bis 22 Uhr
wo: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Vortragsraum, 1. Etage

RINGVORLESUNG

Phantastische Zoologie – Fakten, Fabeln, Phänomene

RINGVORLESUNG

Werwölfe, seit Urzeiten bekannte Lebewesen, sind in Gestalt des „Fenrir Greyback“ durch die Harry-Potter-Romane wieder ins Blickfeld gerückt. Mit moderner Molekularbiologie sind heute Entwicklungen fassbar, die aus einem Genom ganz verschiedene Morphen entstehen lassen. Die Metamorphose auch eines Menschen zu einem Werwolf wird damit einer Erklärung näher gebracht. Zusätzlich lassen uns Ergebnisse der Humanethologie, der Atavismen-Analyse und der Domestikationsforschung das Auftreten von Werwölfen verstehen.

wann: donnerstags, 18 Uhr
wo: Großer Hörsaal, Zoologisches Museum, Martin-Luther-King-Platz 3

25. September 2014, 18 Uhr
Werwölfe – neue Erkenntnisse zur Metamorphoseforschung
Dr. Henry Tiemann, Zoologisches Institut, Universität Hamburg

SCIENCE SLAM

Termine im Oktober

SCIENCE SLAM

Der Science Slam bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte in einem unterhaltsamen 10-Minuten-Vortrag auf die Bühne zu bringen. Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt: PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Am Ende entscheidet das Publikum, wer unter den Teilnehmenden den Sieg davonträgt.

Die Termine für den Oktober 2014 stehen fest. Tickets und weitere Informationen gibt es unter www.scienceslam.de.

wann: 1., 11. und 16. Oktober 2014
wo: Hamburg, Kampnagel / Uebel & Gefährlich

GRADUATE WEEK

PIER Graduate Week 2014 for PhD and MSc students

GRADUATE WEEK

Vom 6. bis 9. Oktober findet die PIER Graduate Week 2014 statt. Zielgruppe für die Workshops sind Doktorandinnen und Doktoranden sowie Masterstudierende, zu den Abendveranstaltungen (Scientific colloquium, Industry talk, Conference BBQ) sind auch Dozentinnen und Dozenten sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung herzlich eingeladen.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Informationen und Anmeldung unter www.pier-campus.de.

wann: 6. bis 9. Oktober 2014
wo: Campus Bahrenfeld, Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), Gebäude 99

125. JUBILÄUM

Wilhelm Flitner – ein „Klassiker“ der Erziehungswissenschaft?

125. JUBILÄUM

Am 20. August wäre Wilhelm Flitner, der bekannteste Erziehungswissenschaftler der Universität Hamburg, 125 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass führt die Fakultät für Erziehungswissenschaft eine Festveranstaltung durch. Einleiten wird die Veranstaltung Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen, für einen Festvortrag wurde Prof. Dr. Ulrich Herrmann von der Universität Tübingen gewonnen.

wann: Mittwoch, 22. Oktober 2014, ab 16 Uhr
wo: Von-Melle-Park 8, Raum 424

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt