UHH Newsletter

Ok­to­ber 2010, Nr. 19

Aus­zeich­nun­gen

Me­teo­ro­lo­ge Prof. Dr. Klaus Fra­ed­rich er­hält Al­fred-​We­ge­ner-​Me­dail­le

Meteorologe Prof. Dr. Klaus Fraedrich erhält Alfred-Wegener-Medaille
Pro­fes­sor Klaus Fra­ed­rich, Lei­ter der Ar­beits­grup­pe „Theo­re­ti­sche Me­teo­ro­lo­gie“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg und For­scher am Kli­ma­Cam­pus, ist mit der Al­fred-​We­ge­ner-​Me­dail­le 2010 der Deut­schen Me­teo­ro­lo­gi­schen Ge­sell­schaft (DMG) aus­ge­zeich­net wor­den. Die Me­dail­le wurde am 20. Sep­tem­ber im Rah­men der Er­öff­nungs­fei­er der Deutsch-​Ös­ter­rei­chisch-​Schwei­ze­ri­schen Me­teo­ro­lo­gen­ta­gung 2010 (DACH) in Bonn ver­lie­hen. Das Ver­ga­be-​Ko­mi­tee be­ton­te be­son­ders „seine bahn­bre­chen­den Bei­trä­ge zur An­wen­dung der Nicht­li­nea­ren Dy­na­mik in der Me­teo­ro­lo­gie, die Ent­wick­lung einer Hier­ar­chie von Kli­ma­mo­del­len, sowie die Wei­ter­ent­wick­lung klas­si­scher Kon­zep­te in der Kli­mato­lo­gie“. Die Al­fred-​We­ge­ner-​Me­dail­le wird seit 1968 alle drei Jahre ver­ge­ben.

Die von Pro­fes­sor Fra­ed­rich ge­lei­te­te Ar­beits­grup­pe "Theo­re­ti­sche Me­teo­ro­lo­gie" forscht auf den Ge­bie­ten nicht­li­nea­re Sys­tem­ana­ly­se, Kli­ma­mo­del­lie­rung und theo­re­ti­sche Kon­zep­te. Im Mai 2010 hatte Pro­fes­sor Fra­ed­rich be­reits die Le­wis-​Fry-​Ri­chard­son-​Me­dail­le 2010 der Eu­ro­päi­schen Geo­wis­sen­schaft­li­chen Union (EGU) er­hal­ten.

Foto: Professor Klaus Fraedrich, Quelle: privat

DAAD-​Preis für Stu­den­tin der Wirt­schafts­in­for­ma­tik

DAAD-Preis für Studentin der Wirtschaftsinformatik
Ju­ra­te Pe­trik­i­na hat den jähr­lich ver­ge­be­nen Preis des Deut­schen Aka­de­mi­schen Aus­lands­diens­tes (DAAD) für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen aus­län­di­scher Stu­die­ren­der an der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hal­ten. Der Preis ist mit 1 000 Euro do­tiert.

Ju­ra­te Pe­trik­i­na stu­diert im sechs­ten Se­mes­ter des Ba­che­lor­stu­di­en­gangs Wirt­schafts­in­for­ma­tik und hat ihr bis­he­ri­ges Stu­di­um er­folg­reich durch­ge­führt. Sie ist in ihrem Jahr­gang die beste aus­län­di­sche Stu­die­ren­de und be­fin­det sich mit ihren Leis­tun­gen auch in der Spit­zen­grup­pe aller Stu­die­ren­den ihres Jahr­gangs (Platz 2 von 89).

Neben ihrem Stu­di­um en­ga­giert sich Ju­ra­te Pe­trik­i­na seit April 2009 als stu­den­ti­sche Tu­to­rin in der Ab­tei­lung In­ter­na­tio­na­les im Rah­men des Pro­gramms "In­ter­na­tio­nal für Alle Stu­die­ren­de und Alum­ni" (PIA­S­TA). Zu­sätz­lich zu die­sen Ak­ti­vi­tä­ten ist Ju­ra­te Pe­trik­i­na am Fach­be­reich In­for­ma­tik als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft bei der Be­treu­ung von Übungs­grup­pen tätig und wirkt seit dem Som­mer­se­mes­ter 2010 in der stu­den­ti­schen Selbst­ver­wal­tung des Stu­die­ren­den­wohn­heims Ot­ters­be­k­al­lee mit.

Prof. Dr. Hol­ger Fi­scher, Vi­ze­prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg für Stu­di­um und Lehre, über­gab Ju­ra­te Pe­trik­i­na den Preis am 6. Ok­to­ber im Rah­men der Wel­co­me-​Week im Au­di­max.

Foto: Jurate Petrikina erhält den DAAD-Preis von Prof. Dr. Hol­ger Fi­scher, Quelle: UHH/Baumann

Jimmi Rem­bis­zew­ski-​Preis für Mar­ke­ting an Dr. Do­mi­nik Pa­pies

Jimmi Rembiszewski-Preis für Marketing an Dr. Dominik Papies
Dr. Do­mi­nik Pa­pies vom In­sti­tut für Mar­ke­ting und Me­di­en der Uni­ver­si­tät Ham­burg, wird am 27. Sep­tem­ber 2010 mit dem neu ins Leben ge­ru­fe­nen „Jimmi Rem­bis­zew­ski-​Preis für Mar­ke­ting“ aus­ge­zeich­net. Dr. Pa­pies er­hält den mit 5.000 Euro do­tier­ten Preis in An­er­ken­nung für sei­nen Auf­satz „Do­mi­nik Pa­pies/Mi­cha­el Cle­ment: Ad­op­ti­on of New Movie Dis­tri­bu­ti­on Ser­vices on the In­ter­net, Jour­nal of Media Eco­no­mics, Vol. 21 (2008), 131-​157“.

Die Aus­zeich­nung wird von der Uni­ver­si­täts-​Ge­sell­schaft Ham­burg ver­lie­hen. Das Preis­geld in Höhe von 5.000 Euro stif­tet die Bri­tish Ame­ri­can To­bac­co Ger­ma­ny zu Ehren von Jimmi Rem­bis­zew­ski, dem ehe­ma­li­gen glo­ba­len Mar­ke­ting Di­rek­tor von Bri­tish Ame­ri­can To­bac­co p.l.c., der 2009 in Ru­he­stand ging.

Mit dem Ziel, wis­sen­schaft­lich her­aus­ra­gen­den Nach­wuchs im Be­reich Mar­ke­ting zu för­dern, wer­den mit dem „Jimmi Rem­bis­zew­ski-​Preis“ jähr­lich her­vor­ra­gen­de Auf­sät­ze von Post­gra­du­ier­ten und Post­dok­to­ran­den der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus­ge­zeich­net, die sich ins­be­son­de­re durch eine hohe Pra­xis­re­le­vanz und eine ver­ständ­li­che Spra­che aus­zeich­nen.

 Foto: Dr. Dominik Papies, Quelle: privat

Rein­hard-​Sü­ring-​Pla­ket­te für PD Dr. Cor­ne­lia Lü­de­cke

Reinhard-Süring-Plakette für PD Dr. Cornelia Lüdecke
Bei der Deutsch-​Ös­ter­rei­chisch-​Schwei­ze­ri­schen Me­teo­ro­lo­gen-​Ta­gung 2010 in Bonn ist auch PD Dr. habil. rer. nat. Cor­ne­lia Lü­de­cke vom Be­reich Ge­schich­te der Na­tur­wis­sen­schaf­ten im Fach­be­reich Ma­the­ma­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus­ge­zeich­net wor­den. Die Deut­sche Me­teo­ro­lo­gi­sche Ge­sell­schaft (DMG) ver­lieh ihr am 20. Sep­tem­ber die Rein­hard-​Sü­ring-​Pla­ket­te. Das Preis­ko­mi­tee ehrte sie für ihre "lang­jäh­ri­ge en­ga­gier­te Tä­tig­keit in For­schung und Lehre auf dem Ge­biet der Ge­schich­te der Na­tur­wis­sen­schaf­ten (ins­be­son­de­re der Me­teo­ro­lo­gie) und der er­folg­rei­chen Or­ga­ni­sa­ti­on zahl­rei­cher na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Fach­ta­gun­gen".

Die Rein­hard-​Sü­ring-​Pla­ket­te wurde 1978 von der DMG ge­stif­tet und ehrt Per­sön­lich­kei­ten die sich um die Ziele der DMG ver­dient ge­macht haben.

Foto: Reinhard-Süring-Plakette, Quelle: privat

Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung dop­pelt aus­ge­zeich­net

Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung doppelt ausgezeichnet
Das Zen­trum für Hoch­schul-​ und Wei­ter­bil­dung (ZHW) der Uni­ver­si­tät Ham­burg konn­te auf der 15. Jah­res­ta­gung der Ge­sell­schaft für Me­di­en in der Wis­sen­schaft e. V. (GMW) gleich zwei­fach über­zeu­gen: Dr. Chris­tia­ne Metz­ger, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am ZHW, wurde mit einem Best-​Pa­per-​Award aus­ge­zeich­net und er­hielt damit ver­bun­den ein iPad. Sie hatte das Pro­jekt „ZEIT­Last: Lehr­zeit und Lern­zeit – Stu­dier­bar­keit von BA-/BSc-​Stu­di­en­gän­gen als Ad­ap­ti­on von Lehr­or­ga­ni­sa­ti­on und Zeit­ma­nage­ment unter Be­rück­sich­ti­gung von Fä­cher­kul­tur und neuen Tech­no­lo­gi­en“ vor­ge­stellt.

Die Jury ur­teil­te, der Bei­trag von Dr. Metz­ger fo­kus­sie­re „auf eines der ak­tu­el­len Kern­the­men der Hoch­schul­ent­wick­lung: Die Fol­gen der Um­stel­lung der Stu­di­en­gän­ge auf das Bo­lo­gn­a­sys­tem. Die Er­geb­nis­se der Stu­die dürf­ten für die Qua­li­täts­si­che­rung und die Cur­ri­cu­lument­wick­lung sowie die Bil­dungs­po­li­tik im Zei­chen von Bo­lo­gna aus­ge­spro­chen be­deut­sam wer­den.“
Au­ßer­dem wurde Pro­fes­sor Rolf Schul­meis­ter, ge­schäfts­füh­ren­der Di­rek­tor am ZHW, zum Eh­ren­mit­glied der GMW er­nannt.

Fotos: Doppelt ausgezeichnet – Dr. Christiane Metzger und Prof. Schulmeister, Quelle: privat
 
Home | Impressum | Kontakt