UHH Newsletter

Ok­to­ber 2010, Nr. 19

CAM­PUS

Nach­hal­ti­ge Land­nut­zung am Fluss Okavan­go im süd­li­chen Afri­ka

Der Fluss Okavango fließt durch die südafrikanischen Länder Angola, Namibia und Botsuana, Foto: UHH/Schnegg
Der Fluss Okavan­go fließt durch die süd­afri­ka­ni­schen Län­der An­go­la, Na­mi­bia und Bots­ua­na, Foto: UHH/Schne­gg
Ab so­fort star­tet ein neues groß an­ge­leg­tes in­ter­na­tio­na­les Pro­jekt: „The Fu­ture Okavan­go“ soll in den nächs­ten fünf Jah­ren die Nut­zung na­tür­li­cher Res­sour­cen ent­lang des Flus­ses Okavan­go un­ter­su­chen und op­ti­mie­ren. Unter der Fe­der­füh­rung von Pro­fes­sor Nor­bert Jür­gens (Bio­zen­trum Klein Flott­bek und Bo­ta­ni­scher Gar­ten) be­tei­li­gen sich vier In­sti­tu­te der Uni­ver­si­tät Ham­burg und Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus aller Welt. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung för­dert das Pro­jekt mit 4 Mil­lio­nen Euro.

AUS DER VER­WAL­TUNG

Wei­ter­ent­wick­lung des Uni­ver­si­täts­lo­gos

Das erweiterte Logo der Universität Hamburg
Die Uni­ver­si­tät Ham­burg hat ein ver­än­der­tes Logo. Es han­delt sich dabei um eine Er­wei­te­rung des bis­he­ri­gen, vom De­si­gner Peter Schmidt ent­wor­fe­nen, Logos. Hin­zu­ge­fügt wurde der Claim „Der For­schung l Der Lehre l Der Bil­dung“.

Vor­stel­lung der neuen Pres­se­spre­che­rin des Prä­si­den­ten der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Seit dem 1. Ok­to­ber 2010 ist die Po­si­ti­on einer Pres­se­re­fe­ren­tin des Prä­si­den­ten mit Chris­tia­ne Kuhrt be­setzt. Hier stel­len wir Ihnen die neue Kol­le­gin und ihren Auf­ga­ben­be­reich vor.

Das neue De­ka­nat der Fa­kul­tät EPB

Am 20. Ok­to­ber 2010 wird das neue De­ka­nat der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft ein­ge­führt. Hier wer­den die neue De­ka­nin, Pro­fes­so­rin Eva Ar­nold, sowie die Pro­de­ka­ne, Pro­fes­so­rin Ga­brie­le Kai­ser und Pro­fes­sor An­dre­as Kör­ber, vor­ge­stellt.

Das neue De­ka­nat der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft

Nach der Wahl durch den Fa­kul­täts­rat und der Be­stä­ti­gung durch das Prä­si­di­um hat das neue De­ka­nat der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft zum 1. Ok­to­ber 2010 seine Amts­zeit an­ge­tre­ten. Das De­ka­nat setzt sich jetzt zu­sam­men aus Prof. Dr. Til­man Rep­gen als Dekan, den Pro­de­ka­nen Prof. Dr. Tho­mas Eger und Prof. Dr. Arndt Schmehl und der Ge­schäfts­füh­re­rin Chris­tia­ne Cyron.

CAM­PUS

Nach Bo­lo­gna: Qua­li­tät in Stu­di­um und Lehre ist eine Dau­er­auf­ga­be

Um eine gute Qualität der Lehre an der Universität Hamburg zu garantieren, arbeiten Lehrende, Fakultäten und Präsidialverwaltung zusammen, Foto: UHH/KlimaCampus/Ausserhofer
Das Prä­si­di­um und die De­ka­na­te der Fa­kul­tä­ten ver­ein­bar­ten auf ihrer Klau­sur­ta­gung An­fang Sep­tem­ber, dass Ba­che­lor-​ und Mas­ter­stu­di­en­gän­ge unter Be­tei­li­gung der Stu­die­ren­den und Leh­ren­den kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckeln wer­den müs­sen. Pro­fes­sor Hol­ger Fi­scher, Vi­ze­prä­si­dent für Stu­di­um und Lehre, und Chris­toph Heu­mann, Re­fe­rent für Qua­li­täts­ma­nage­ment in Stu­di­um und Lehre, be­schrei­ben in die­sem Bei­trag den ak­tu­el­len Stand der Stu­di­en­re­form.

Schau­platz Wind­ka­nal: Si­mu­la­ti­on von Gas-​Aus­brei­tung in Ham­burg

Die Freie und Hansestadt Hamburg als Modell im Windkanal des KlimaCampus Universität Hamburg, Foto: KlimaCampus
Wie brei­ten sich Gase in ur­ba­nen Ge­bie­ten aus? Und wie kön­nen Ein­satz­kräf­te mög­lichst schnell ein­grei­fen? Die­sen und an­de­ren Fra­gen gehen Me­teo­ro­lo­gen und Me­teo­ro­lo­gin­nen vom Kli­ma­Cam­pus der Uni­ver­si­tät Ham­burg nach, indem sie im Wind­ka­nal­la­bor Schad­stoff­aus­brei­tun­gen am Mo­dell der Ham­bur­ger In­nen­stadt si­mu­lie­ren.

For­schung zu mensch­li­chen und künst­li­chen Sin­nen:
2. För­der­pha­se für das Gra­du­ier­ten­kol­leg CIN­ACS

Der Service-Roboter kann Aufgaben im Haushalt übernehmen, Foto: CINACS
Die För­de­rung für das deutsch-​chi­ne­si­sche Gra­du­ier­ten­kol­leg „Cross-​mo­dal In­ter­ac­tion in Na­tu­ral and Ar­ti­fi­ci­al Co­gni­ti­ve Sys­tems“ (CIN­ACS) wurde zum 1. Ok­to­ber 2010 bis 2015 ver­län­gert. Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) eva­lu­ier­te die Ar­beit von CIN­ACS und be­wil­lig­te die zwei­te För­der­pha­se mit rund 2,9 Mil­lio­nen Euro.

In­for­ma­ti­ons­fo­rum zu Ge­sund­heit und Er­näh­rung

Das  Logo der neuen Food & Health Academy
Ende Ok­to­ber 2010 star­tet Pro­fes­sor Mar­kus Fi­scher, Di­rek­tor des In­sti­tuts für Le­bens­mit­tel­che­mie der Uni­ver­si­tät Ham­burg, die Food & Health Aca­de­my. Die neue Dia­log-​Platt­form soll Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in öf­f­ent­li­chen Vor­trä­gen über Le­bens­mit­tel, Ge­sund­heit und Er­näh­rung in­for­mie­ren.

Jour­na­lis­tik in­ter­na­tio­nal:
Stu­die­ren­de aus Part­ner­stadt St. Pe­ters­burg zu Gast

Besonders beeindruckend für die russischen Jungjournalistinnen und -journalisten: Marina Friedt, Landesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbands Hamburg. Foto: Alexey Shishkin
Der Lehr­stuhl für Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Ham­burg knüpft in­ten­si­ve Kon­tak­te zu Jour­na­lis­tik-​Stu­di­en­gän­gen welt­weit und bün­delt diese in den neu ge­grün­de­ten „In­ter­na­tio­na­len Me­di­en­pro­gram­men“. Zu deren Auf­takt kamen Jour­na­lis­tik-​Stu­die­ren­de aus St. Pe­ters­burg. Ge­mein­sam mit Ham­bur­ger Stu­die­ren­den blogg­ten und twit­ter­ten sie ex­klu­siv für die 17. in­ter­na­tio­na­le Me­di­en­kon­fe­renz „World Edi­tors Forum“, die Chef­re­dak­teu­re füh­ren­der Zei­tun­gen aus der gan­zen Welt nach Ham­burg holte. Dabei tra­fen sie unter an­de­rem Gün­ter Grass und wur­den von Bür­ger­meis­ter Chris­toph Ahl­haus emp­fan­gen.

All­tags­fra­gen in Zah­len über­set­zen:
Vier­te Ma­the­ma­ti­sche Mo­del­lie­rungs­wo­che für Ju­gend­li­che

Wie lange muss eine Ampel gelb zeigen? Schülerinnen knobeln. Foto: UHH/Raupach
Rund 200 Ober­stu­fen-​Schü­le­rin­nen und -​Schü­ler aus Ham­burg und der Me­tro­pol­re­gi­on haben sich vom 27. Sep­tem­ber bis zum 1. Ok­to­ber 2010 an der Uni­ver­si­tät mit ma­the­ma­ti­schen Mo­del­len be­schäf­tigt, die Ant­wor­ten auf all­tags­na­he Fra­gen geben. Be­treut wur­den sie bei der vier­ten Ma­the­ma­ti­schen Mo­del­lie­rungs­wo­che von Stu­die­ren­den und Leh­ren­den der Ma­the­ma­tik und der Er­zie­hungs­wis­sen­schaft. Das Kon­zept zu die­sem Pro­jekt wurde vom Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft aus­ge­zeich­net.

Von Alpha bis Omega in 55 Jah­ren: Le­xi­kon des früh­grie­chi­schen Epos fer­tig­ge­stellt

Band 1 bis 4 des Lexikons des frühgriechischen Epos, Foto: UHH/Schell
Vom 6. bis 9. Ok­to­ber 2010 fand das Ab­schluss­kol­lo­qui­um für das „Le­xi­kon des früh­grie­chi­schen Epos“ im Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ham­burg statt. Bruno Snell, Alt­phi­lo­lo­ge und ehe­ma­li­ger Rek­tor der Uni­ver­si­tät Ham­burg, in­iti­ier­te das Pro­jekt nach dem Zwei­ten Welt­krieg. Alle Wör­ter der äl­tes­ten Texte der grie­chi­schen Li­te­ra­tur wer­den in dem Le­xi­kon auf­ge­führt. Von der Pu­bli­ka­ti­on des ers­ten bis zum Er­schei­nen des letz­ten Ka­pi­tels ver­gin­gen 55 Jahre.

Von Chi­nas hei­li­gem Berg in Ham­burgs Bo­ta­ni­schen Gar­ten

Botaniker der Botanischen Gärten Shanghai und Hamburg bei der Feldarbeit, Foto: UHH/Schirarend
Die um­fang­rei­chen Samm­lun­gen des Bo­ta­ni­schen Gar­tens der Uni­ver­si­tät Ham­burg konn­ten kürz­lich um etwa 100 Pflan­zen aus China er­wei­tert wer­den. In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bo­ta­ni­schen Gar­ten in Shang­hai haben drei Ham­bur­ger Bo­ta­ni­ker auf dem Berg Omei Shan Steck­lin­ge, Samen und Jung­pflan­zen ge­sam­melt. Au­ßer­dem be­rei­te­ten sie einen Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag mit den Chi­ne­si­schen Bo­ta­ni­kern vor.

Ab­schluss­ver­an­stal­tung zur Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“: 125 Uni-​An­ge­hö­ri­ge tra­ten die­sen Som­mer in die Pe­da­le

Für das Team RechtsbeRADung nahmen Michael Drexler, Alexandra Abeling und Annabel Schomburg die Preise und die Glückwünsche von Kanzlerin Dr. Katrin Vernau entgegen. Foto: UHH/Bothmann
Zum Ab­schluss der Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“ fand am 1. Ok­to­ber 2010 ein „Get-​to­ge­ther“ der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer statt. Die Teams mit den krea­tivs­ten Namen wur­den aus­ge­zeich­net und er­hiel­ten u.a. Sports­cards vom Hoch­schul­sport, Fahr­rad­re­pa­ra­tur-​Sets und Ent­span­nungs-​CDs. Die Uni­ver­si­tät Ham­burg war mit ins­ge­samt 125 Rad­le­rin­nen und Rad­lern in 34 Teams an den Start ge­gan­gen.

„Pro Ex­zel­len­zia“ ver­gibt Sti­pen­di­en an sie­ben Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen

PostDoc Dr. Silke Lautner aus der Holzbiologie und der Dekan der MIN-Fakultät, Professor Heinrich H. Graener, Foto: UHH/Newig
Die Lan­des­kon­fe­renz der Ham­bur­ger Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten hat in die­sem Jahr für das Pro­jekt “Pro Ex­zel­len­zia – Net­wor­king – Trai­ning – Sup­port für weib­li­che High Po­ten­ti­als in MINT-​Sci­en­ces, Kunst und Ar­chi­tek­tur“ den Zu­schlag des Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds (ESF) er­hal­ten. Vier Dok­to­ran­din­nen und drei Post-​Dok­to­ran­din­nen der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­kom­men in den nächs­ten zwei Jah­ren Sti­pen­di­en im Wert von 170 000 Euro.

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

Das Hauptgebäude der Universität, Foto: Jasmin Dichant
+ + + Fan­tas­tik-​Kon­fe­renz „Frem­de Wel­ten - Wege und Räume der Fan­tas­tik im 21. Jahr­hun­dert“ er­folg­reich + + + In der Wel­co­me Week wer­den die neuen Stu­die­ren­den an der Uni­ver­si­tät Ham­burg be­grüßt + + + 400 Geo­gra­phie­leh­rer und -​leh­re­rin­nen in­for­mier­ten sich beim Nord­deut­sche-​Schul­geo­gra­phen­tag des In­sti­tuts für Geo­gra­phie + + +

Edi­to­ri­al

Editorial

Liebe Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät Ham­burg,

einen guten Start in das Win­ter­se­mes­ter 2010/2011 wün­sche ich Ihnen und ich freue mich, Ihnen pünkt­lich zum Se­mes­ter­be­ginn einen neuen News­let­ter prä­sen­tie­ren zu dür­fen.

Er­öff­net wird der News­let­ter im Ok­to­ber mit einem gro­ßen For­schungs­the­ma: „The Fu­ture Okavan­go“ ist ein in­ter­na­tio­na­les For­schungs­pro­jekt, das von Wis­sen­schaft­lern und Wis­sen­schaft­le­rin­nen un­se­rer Uni­ver­si­tät ko­or­di­niert wird und sich mit nach­hal­ti­ger Land­nut­zung im süd­li­chen Afri­ka be­schäf­tigt. Ein an­de­res in­ter­es­san­tes For­schungs­ge­biet liegt da­ge­gen ganz nah: Der Wind in Ham­burg steht im Mit­tel­punkt eines Ar­ti­kels über das Wind­ka­nal­la­bor des Kli­ma­cam­pus.

In der Lei­tung zwei­er Fa­kul­tä­ten un­se­rer Uni­ver­si­tät gab es au­ßer­dem einen wich­ti­gen per­so­nel­len Wech­sel: Die Fa­kul­tä­ten der Rechts­wis­sen­schaft und der EPB haben je­weils seit Ok­to­ber ein neues De­ka­nat, das Ihnen hier vor­ge­stellt wird.

Auch die sport­li­che Seite der Uni­ver­si­tät Ham­burg spie­gelt sich in den Be­rich­ten in die­sem News­let­ter wider. 125 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter nah­men in die­sem Som­mer an der Ak­ti­on „Mit dem Rad zur Ar­beit“ teil. An­fang Ok­to­ber fand die Ab­schluss­ver­an­stal­tung mit einer Preis­ver­lei­hung für den krea­tivs­ten Team­na­men statt. Aus per­sön­li­cher Er­fah­rung kann ich die Teil­nah­me an der Ak­ti­on im nächs­ten Som­mer nur emp­feh­len.

In die­sem Sinne wün­sche ich Ihnen ein sport­li­ches Se­mes­ter und viel Spaß bei der Lek­tü­re des News­let­ters.

Ihre Kat­rin Vern­au


Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt