UHH Newsletter

Ok­to­ber 2010, Nr. 19

Aus­schrei­bun­gen

An die­ser Stel­le fin­den Sie eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Aus­schrei­bun­gen, Wett­be­wer­be und Sti­pen­di­en, die Sie auch au­to­ma­tisch über den In­for­ma­ti­ons­dienst FIT: In­for­ma­ti­ons­dienst For­schung, In­ter­na­tio­na­les, Trans­fer be­zie­hen kön­nen.

Der In­for­ma­ti­ons­dienst FIT ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Uni­ver­si­tä­ten Kas­sel, Er­furt, Frank­furt, Gie­ßen, Göt­tin­gen, Ham­burg, Mar­burg und Os­na­brück, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt, der Hoch­schu­le Fulda und der Fach­hoch­schu­le Gie­ßen-​Fried­berg.

BMBF-​För­de­rung: Web-2.0-​Tech­no­lo­gi­en in der be­ruf­li­chen Qua­li­fi­zie­rung

Ge­för­dert wer­den For­schungs-​ und Ent­wick­lungs­vor­ha­ben zur Nut­zung von Web-2.0-​Tech­no­lo­gi­en in der be­ruf­li­chen Qua­li­fi­zie­rung. Schwer­punkt der För­de­rung sind Vor­ha­ben,
  • die sich auf die Ent­wick­lung in­no­va­ti­ver An­wen­dun­gen und Diens­te mit Pi­lot­wir­kung in der be­ruf­li­chen Bil­dung kon­zen­trie­ren,
  • die Web-2.0-​Tech­no­lo­gi­en mit dem Ziel der ver­bes­ser­ten Un­ter­stüt­zung von Lern-, Lehr- und Qua­li­fi­zie­rungs­pro­zes­sen wei­ter­ent­wi­ckeln,
  • die be­ruf­li­che und so­zia­le Ge­mein­schaf­ten (Com­mu­nities) mit spe­zi­fi­schem Po­ten­zi­al für die be­ruf­li­che Bil­dung un­ter­su­chen und deren Ent­ste­hung durch in­no­va­ti­ve Web-2.0-​An­wen­dun­gen,
  • die sich mit der Ver­bin­dung von Tech­nik und Di­dak­tik bzw. von Tech­nik und so­zia­len Pro­zes­sen im Rah­men der be­ruf­li­chen Bil­dung be­schäf­ti­gen.
Mit der Ab­wick­lung der För­der­maß­nah­me hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (MBF) sei­nen Pro­jekt­trä­ger im Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt e.V. (DLR) be­auf­tragt.

För­de­rung: Be­mes­sungs­grund­la­ge für Hoch­schu­len, For­schungs-​ und Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen und ver­gleich­ba­re In­sti­tu­tio­nen sind i. d. R. die zu­wen­dungs­fä­hi­gen pro­jekt­be­zo­ge­nen Aus­ga­ben, die in­di­vi­du­ell bis zu 100 Pro­zent ge­för­dert wer­den kön­nen. Zu den Ei­gen­leis­tun­gen zäh­len all­ge­mei­ne Aus­ga­ben wie z. B. Mie­ten.

Be­wer­bungs­frist: In der ers­ten Ver­fah­rens­stu­fe müs­sen zu­nächst Pro­jekt­skiz­zen in schrift­li­cher Form bis zum 30. Ok­to­ber 2010 auf dem Post­weg ein­ge­reicht wer­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen vom BMBV ...

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen vom DLR ...

Ide­en­wett­be­werb für Stu­die­ren­de: 20 Jahre Wie­der­ver­ei­ni­gung

Der Deut­sche Ge­sell­schaft e.V. lädt aus ak­tu­el­lem An­lass Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten aller Fach­rich­tun­gen zu einem bun­des­wei­ten Ide­en­wett­be­werb ein. Die aka­de­mi­sche Preis­fra­ge lau­tet: „20 Jahre Wie­der­ver­ei­ni­gung – wie lässt sich die Deut­sche Ein­heit ge­mein­sam ge­stal­ten?“ Die An­wor­ten müs­sen einen Um­fang von 18 000 bis ma­xi­mal 30 000 Zei­chen haben, die drei bes­ten Texte wer­den aus­ge­zeich­net.
Frei­heit und Ein­heit sind in die­sem Jahr die zen­tra­len Be­grif­fe. Deutsch­land fei­ert die Fried­li­che Re­vo­lu­ti­on, doch für die junge Ge­ne­ra­ti­on ist das ge­teil­te Deutsch­land Ver­gan­gen­heit – Ge­gen­stand von Er­zäh­lun­gen und Stoff aus Ge­schichts­bü­chern und Se­mi­na­ren. Der Ide­en­wett­be­werb bie­tet Stu­die­ren­den eine Platt­form für An­re­gun­gen, Mei­nun­gen und Kon­zep­te. Part­ner und För­de­rer der Ak­ti­on ist das Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um.

Preis­geld: 2 000 Euro für den ers­ten Platz
Be­wer­bungs­schluss: Die Texte müs­sen bis zum 19. No­vem­ber 2010 ein­ge­reicht wer­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen ...

Elek­tro­nen-​Mi­kro­sko­pie: Ernst-​Rus­ka-​Preis 2011

Die Deut­sche Ge­sell­schaft für Elek­tro­nen­mi­kro­sko­pie e. V. nimmt Vor­schlä­ge für Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten für den Ernst-​Rus­ka-​Preis ent­ge­gen. Aus­ge­zeich­net wer­den Ar­bei­ten jun­ger Wis­sen­schaft­ler und Wis­sen­schaft­le­rin­nen, die neue Mög­lich­kei­ten der Elek­tro­nen­mi­kro­sko­pie als wis­sen­schaft­li­che Tech­nik auf­zei­gen. Aus­ge­zeich­ne­te Per­so­nen er­hal­ten ein Preis­geld und sind ein­ge­la­den, bei der Preis­ver­lei­hung eine Vor­le­sung zu hal­ten.

Be­wer­bungs­chluss: Pro­jekt­vor­schlä­ge müs­sen bis zum 30. No­vem­ber 2011 ein­ge­gan­gen sein.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

For­schen im Aus­land: Das Feo­dor Ly­nen-​Sti­pen­di­um

Mit dem Feo­dor Ly­nen-​For­schungs­sti­pen­di­um för­dert die Hum­boldt-​Stif­tung jedes Jahr bis zu 125 deut­sche Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aller Fach­ge­bie­te, die ein For­schungs­pro­jekt im Aus­land ver­wirk­li­chen wol­len.

Ziel­grup­pe sind Post­docs sowie er­fah­re­ne Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler. Post­docs wird emp­foh­len, sich in der End­pha­se des Pro­mo­ti­ons­ver­fah­rens zu be­wer­ben.

Sti­pen­di­um: Die Höhe des Sti­pen­di­ums va­ri­iert je nach in­di­vi­du­el­ler Kar­rie­re­si­tua­ti­on.

Be­wer­bungs­schluss: 31. De­zem­ber 2010

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

BMBF: Kom­pe­tenz­mo­del­lie­rung und -​er­fas­sung im Hoch­schul­sek­tor

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung för­dert die na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le em­pi­ri­sche Bil­dungs­for­schung für den Be­reich der Hoch­schu­le mit einer Aus­schrei­bung. Dabei geht es ins­be­son­de­re um For­schun­gen zum The­men­feld "Kom­pe­tenz­ent­wick­lung". Die zu för­dern­den Pro­jek­te sol­len Per­spek­ti­ven auf die Er­for­schung von Pro­zes­sen und Re­sul­ta­ten aka­de­mi­schen Leh­rens und Ler­nens sowie auf deren Er­klä­rung er­öff­nen.

Im Rah­men der För­der­in­itia­ti­ve wer­den ins­be­son­de­re For­schungs­ver­bün­de zwi­schen Hoch­schu­len ge­för­dert. Auch Kom­bi­na­tio­nen un­ter­schied­li­cher dis­zi­pli­nä­rer und me­tho­di­scher Zu­gän­ge fal­len in den Rah­men die­ser För­der­be­kannt­ma­chung.

Be­son­ders be­rück­sich­tigt wer­den For­schun­gen zu fol­gen­den uni­ver­si­tä­ren Stu­di­en­fä­chern bzw. -​be­rei­chen:
  • Elek­tro­tech­nik,
  • Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten,
  • Leh­rer­bil­dung in den MINT-​Fä­chern,
  • Leh­rer­bil­dung in den so­zi­al­wis­sen­schaft­lich-​ori­en­tier­ten Fä­chern,
  • Ma­schi­nen­bau,
  • Psy­cho­lo­gie,
  • So­zio­lo­gie und
  • Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten
För­de­rung: Be­mes­sungs­grund­la­ge für Hoch­schu­len, For­schungs-​ und Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen und ver­gleich­ba­re In­sti­tu­tio­nen sind i. d. R. die zu­wen­dungs­fä­hi­gen pro­jekt­be­zo­ge­nen Aus­ga­ben, die in­di­vi­du­ell bis zu 100 Pro­zent ge­för­dert wer­den kön­nen.

Be­wer­bungs­schluss: Die Pro­jekt­skiz­ze muss bis zum 12. Ja­nu­ar 2011 vor­lie­gen. Ein Voll­an­trag folgt even­tu­ell spä­ter.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

Marie Curie Ac­tions: Aus­schrei­bung für die Re­se­ar­chers' Night 2011

Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat eine neue Aus­schrei­bung für die Re­se­ar­chers' Night 2011 mit einem Ge­samt­bud­get von 4 Mil­lio­nen Euro ver­öf­f­ent­licht. Ziel ist, im Rah­men einer Abend­ver­an­stal­tung ein grö­ße­res Pu­bli­kum für die ge­sell­schaft­li­che Re­le­vanz der For­schung zu sen­si­bi­li­sie­ren. Pro­jek­te sol­len daher For­sche­rin­nen und For­scher aktiv ein­bin­den und den di­rek­ten Kon­takt zur Öf­f­ent­lich­keit be­för­dern. Die För­der­pe­rio­de um­fasst ma­xi­mal sie­ben Mo­na­te. Vor­rang haben Pro­jek­te mit re­gio­na­ler, lo­ka­ler oder na­tio­na­ler Ko-​Fi­nan­zie­rung.

Die jähr­li­che Re­se­ar­chers' Night fin­det 2011 am 23. Sep­tem­ber statt. In die­sem Jahr nah­men über 600 In­sti­tu­tio­nen in 250 Städ­ten aus ins­ge­samt 33 eu­ro­päi­schen Län­dern teil. In Deutsch­land gab es Ver­an­stal­tun­gen in Leip­zig und Ham­burg.

För­de­rung: Die Höhe der fi­nan­zi­el­len För­de­rung rich­tet sich nach den be­an­trag­ten Pro­jek­ten.

Be­wer­bungs­frist: Pro­jekt­vor­schlä­ge müs­sen bis zum 12. Ja­nu­ar 2011 ein­ge­reicht wer­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

DFG: Aus­schrei­bung zu deutsch-​ame­ri­ka­ni­scher Che­mie-​For­schung

Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) und die US-​ame­ri­ka­ni­sche Na­tio­nal Sci­ence Foun­da­ti­on (NSF) wol­len auch im Jahr 2011 die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Teams bei­der­seits des At­lan­tiks wei­ter stär­ken und för­dern. Dabei kön­nen alle bei der DFG an­trags­be­rech­tig­ten Per­so­nen ge­mein­sam mit ihren ame­ri­ka­ni­schen Part­nern Pro­jekt­an­trä­ge in allen Ge­bie­ten stel­len, die so­wohl durch die DFG (Grup­pe Che­mie und Ver­fah­rens­tech­nik) als auch die NSF (Di­vi­si­on of Che­mis­try) ge­för­dert wer­den. Aus­ge­nom­men sind je­doch The­men aus der Ver­fah­rens­tech­nik und aus der che­mi­schen Ma­te­ri­al­for­schung. Um das Ver­fah­ren zu ver­ein­fa­chen, müs­sen ko­ope­rie­ren­de Teams nur einen ein­zi­gen ge­mein­sa­men An­trag stel­len.

Be­wer­bungs­schluss: In­ter­es­sen­ten aus Deutsch­land wer­den ge­be­ten, ihre Erst­vor­schlä­ge über ihren ame­ri­ka­ni­schen Part­ner bis spä­tes­tens 5. No­vem­ber 2010 bei der NSF ein­zu­rei­chen. Ein­rei­chungs­frist für die Voll­an­trä­ge ist der 19. Ja­nu­ar 2011.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen...

 
Home | Impressum | Kontakt