UHH Newsletter

Ok­to­ber 2010, Nr. 19

CAM­PUS

/onTEAM/newsletter/images/medi101286815392.jpg
Wie lange muss eine Ampel gelb zei­gen? Schü­le­rin­nen kno­beln. Foto: UHH/Rau­pach



Kon­takt:

Chris­ti­ne Neu­mann
Uni­ver­si­tät Ham­burg
Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten
Re­fe­ren­tin für Stu­di­en­gangs­mar­ke­ting und Schul­ko­ope­ra­ti­on im Stu­di­en­de­ka­nat
Bun­des­str. 55
20146 Ham­burg

t. 040.42838-​4484
e. christine.​neumann@​uni-​ham­burg.de

Infos zur Ma­the­ma­ti­schen Mo­del­lie­rungs­wo­che

All­tags­fra­gen in Zah­len über­set­zen:
Vier­te Ma­the­ma­ti­sche Mo­del­lie­rungs­wo­che für Ju­gend­li­che

Rund 200 Ober­stu­fen-​Schü­le­rin­nen und -​Schü­ler aus Ham­burg und der Me­tro­pol­re­gi­on haben sich vom 27. Sep­tem­ber bis zum 1. Ok­to­ber 2010 an der Uni­ver­si­tät mit ma­the­ma­ti­schen Mo­del­len be­schäf­tigt, die Ant­wor­ten auf all­tags­na­he Fra­gen geben. Be­treut wur­den sie bei der vier­ten Ma­the­ma­ti­schen Mo­del­lie­rungs­wo­che von Stu­die­ren­den und Leh­ren­den der Ma­the­ma­tik und der Er­zie­hungs­wis­sen­schaft. Das Kon­zept zu die­sem Pro­jekt wurde vom Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft aus­ge­zeich­net.
Ziel der Pro­jekt­wo­che ist, Ju­gend­li­che für ein Stu­di­um der Ma­the­ma­tik zu be­geis­tern. Pro­fes­sor Claus Peter Ort­lieb vom Zen­trum für Mo­del­lie­rung und Si­mu­la­ti­on im Fach­be­reich Ma­the­ma­tik: „Wäh­rend un­se­rer Mo­del­lie­rungs­wo­che stel­len die Ju­gend­li­chen fest, dass Mathe gar nicht so le­bens­fern ist, wie sie auf­grund ihrer Un­ter­richts­the­men an­neh­men.“ Das ist für viele eine neue Er­fah­rung, wie eine 17-​jäh­ri­ge Schü­le­rin be­stä­tig­te. „Im Un­ter­richt be­kom­men wir ge­sagt, was wir aus­rech­nen sol­len. Das Span­nen­de an der Mo­del­lie­rungs­wo­che ist aber, dass wir die ma­the­ma­ti­sche Er­klä­rung eines All­tags­phä­no­mens selbst her­aus­ar­bei­ten.“

For­meln für gelbe Am­peln und bren­nen­de Wäl­der

Als Auf­wärm­übung ent­wi­ckel­ten die Ju­gend­li­chen Lö­sun­gen dafür, wie lange die Gelb­pha­se einer Ampel dau­ern muss, um Autos genug Zeit zum Brem­sen zu geben und gleich­zei­tig den Ver­kehrs­fluss zu er­hal­ten. An den Fol­ge­ta­gen ar­bei­te­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Klein­grup­pen an Kno­be­lauf­ga­ben wie die­sen: Wie plant man einen Wind­park für eine op­ti­ma­le Strom­aus­beu­te? Nach wel­chem Re­chen­mo­dell kön­nen Män­ner und Frau­en beim Olym­pi­schen Zehn­kampf ge­recht be­wer­tet wer­den? Wie be­kämpft man einen Wald­brand am bes­ten? Diese in der Rea­li­tät hoch kom­ple­xen Pra­xis-​Pro­ble­me hatte der Fach­be­reich Ma­the­ma­tik zuvor schü­ler­ge­recht auf­be­rei­tet.

Eben­falls im Blick: Stu­die­ren­de des Lehr­am­tes Ma­the­ma­tik und Lehr­kräf­te

Neben der Be­geis­te­rung jun­ger Leute für die Ma­the­ma­tik ist ein wei­te­res Ziel des Pro­jekts, die Aus- und Fort­bil­dung von Ma­the­ma­tik­leh­ren­den zu ver­bes­sern. Wäh­rend des Som­mer­se­mes­ters haben sich Ma­the­ma­tik-​ und Lehr­amts­stu­die­ren­de mit der Vor­le­sung „Ma­the­ma­ti­sche Mo­del­lie­rung“ in­halt­lich vor­be­rei­tet. Im kom­men­den Win­ter­se­mes­ter er­fah­ren an­ge­hen­de Leh­ren­de sowie aus­ge­bil­de­te Leh­rer und Leh­re­rin­nen ge­mein­sam, wie das Thema Mo­del­lie­rung für den Un­ter­richt auf­be­rei­tet wer­den kann. Ihr neues Wis­sen kön­nen sie in der Pra­xis an­wen­den, indem sie in den Mo­del­lie­rungs­wo­chen Schul­grup­pen be­treu­en.

Preis­ge­krön­te Zu­sam­men­ar­beit

Die Pro­fes­so­ren Claus Peter Ort­lieb und Jens Struck­mei­er sowie Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin Chris­ti­ne Ka­land aus dem Fach­be­reich Ma­the­ma­tik or­ga­ni­sie­ren die Mo­del­lie­rungs­wo­chen ge­mein­sam mit Pro­fes­so­rin Ga­brie­le Kai­ser aus dem Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Fach­di­dak­tik Ma­the­ma­tik. Das Kon­zept ent­stand in Ko­ope­ra­ti­on mit vier wei­te­ren Ham­bur­ger Hoch­schu­len und der In­itia­ti­ve Na­tur­wis­sen­schaft & Tech­nik NaT. Die Mo­del­lie­rungs­wo­che wird fi­nan­zi­ell vom Stif­ter­ver­band ge­för­dert, nach­dem das Ge­samt­kon­zept im Fe­bru­ar die Jury des Wett­be­werbs „Nach­hal­ti­ge Hoch­schul­stra­te­gi­en für mehr MINT-​Ab­sol­ven­ten“ über­zeugt hat. Die NaT-​In­itia­ti­ve en­ga­giert sich für den na­tur­wis­sen­schaft­lich-​tech­ni­schen Nach­wuchs und för­dert hier­für den pra­xis­be­zo­ge­nen Un­ter­richt an Schu­len.

Die Mo­del­lie­rungs­wo­che ist ein An­ge­bot von vie­len, mit dem die Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die MIN-​Fä­cher ge­win­nen möch­te. Wäh­rend die­ser Woche sowie u. a. bei Fe­ri­en­kur­sen zu Phy­sik, Che­mie und In­for­ma­tik sind im Sep­tem­ber und Ok­to­ber ins­ge­samt rund 600 Ju­gend­li­che zu Gast an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

C. Kieke
 



Kon­takt:

Chris­ti­ne Neu­mann
Uni­ver­si­tät Ham­burg
Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten
Re­fe­ren­tin für Stu­di­en­gangs­mar­ke­ting und Schul­ko­ope­ra­ti­on im Stu­di­en­de­ka­nat
Bun­des­str. 55
20146 Ham­burg

t. 040.42838-​4484
e. christine.​neumann@​uni-​ham­burg.de

Infos zur Ma­the­ma­ti­schen Mo­del­lie­rungs­wo­che

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Kontakt