UHH Newsletter

Ok­to­ber 2016, Nr. 89

CAM­PUS

Ak­tu­el­le Fra­gen span­nend er­klärt: Die Kin­der-​Uni Ham­burg ist ge­star­tet

In diesem Jahr findet bereits die 14. Auflage der Kinder-Uni Hamburg statt. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz
In die­sem Jahr fin­det be­reits die 14. Auf­la­ge der Kin­der-​Uni Ham­burg statt. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz
Schon für Er­wach­se­ne sind die ak­tu­el­len po­li­ti­schen Ent­wick­lun­gen schwer zu ver­ste­hen, doch wie er­klärt man Kin­dern, warum sich Men­schen ge­gen­sei­tig Ge­walt antun? Die Kin­der-​Uni Ham­burg ist in die­sem Jahr mit dem Thema „Warum gibt es Krie­ge“ ge­star­tet. Am 17. Ok­to­ber 2016 um 17 Uhr geht es wei­ter, dann er­klärt Prof. Dr. Kaja Har­ter-​Ui­b­o­puu, wer bei den an­ti­ken Olym­pi­schen Spie­len ge­wann. In den fol­gen­den vier Vor­le­sun­gen der Kin­der-​Uni, die durch ver­schie­de­ne För­de­rer fi­nan­ziert wird, be­ant­wor­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler Fra­gen zu „Wild­bie­nen“, „Sand in der Wüste“, „Milch­zäh­nen“ und dazu, warum Men­schen lügen.

Was macht ei­gent­lich… Nora Markard?

Prof. Dr. Nora Markard erforscht unter anderem Grund- und Menschenrechte und interessiert sich dabei für Ungleichheits- und Verteilungsfragen. Foto: Steffen Weigelt

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Dies­mal haben wir Dr. Nora Markard, Ju­ni­or­pro­fes­so­rin für Öf­f­ent­li­ches Recht, Völ­ker­recht und Glo­bal Con­sti­tu­tio­na­lism, un­se­ren Steck­brief ge­schickt.

Zahl des Mo­nats: 5.491

Die Fachgruppe Studienmanagement ist innerhalb des Teams Campus-Management für alle Belange rund um die Themen Semester- und Prüfungsmanagement in STiNE zuständig. Foto: UHH/Sukhina

Das Se­mes­ter hat ge­ra­de be­gon­nen, Stu­die­ren­de wu­seln über den Cam­pus auf dem Weg zum Hör­saal oder Se­mi­nar­raum zur nächs­ten Lehr­ver­an­stal­tung. Aber wie viele Lehr­ver­an­stal­tun­gen gibt es ei­gent­lich im Win­ter­se­mes­ter 2016/17 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg?

Ab ins Beet – mit der neuen Aus­ga­be des Hoch­schul­ma­ga­zins 19­NEUN­ZEHN

Geerdet und auch mit grünem Daumen zu lesen: die neue Ausgabe des Hochschulmagazins 19NEUNZEHN. Foto: UHH/Sukhina

Der Herbst ist da, der Win­ter naht und die Gär­ten wer­den lang­sam win­ter­fest ge­macht. So auch die Beete des Wur­zel­werk und des Apo­the­ker­gar­tens an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Beide wur­den von Stu­die­ren­den an­ge­legt und wer­den in Ei­gen­re­gie ge­pflegt. In der sieb­ten Aus­ga­be des Ma­ga­zins 19­NEUN­ZEHN stel­len wir die Pro­jek­te vor und zei­gen, wie sie Cam­pus und Lehre be­grü­nen.

Video des Mo­nats: Was hier so ge­forscht wird – Sport-​ und Be­we­gungs­me­di­zin

Dr. Jan Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin. Im Video stellt er seinen Forschungsbereich vor. Das Video finden Sie auch auf YouTube:  https://youtu.be/6FvPVvEhHm4

Lau­fen für die Wis­sen­schaft: Dr. Jan Schrö­der vom In­sti­tut für Be­we­gungs­wis­sen­schaft der Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Be­we­gungs­wis­sen­schaft stellt in un­se­rem Video des Mo­nats sei­nen For­schungs­be­reich vor. Unter an­de­rem un­ter­sucht er mit klei­nen Strom­stö­ßen be­an­spruch­te Mus­keln und trägt damit zur Leis­tungs­dia­gnos­tik bei.

Ab WS 2016/17 an der Uni­ver­si­tät Ham­burg: Bun­des­weit ers­tes Kli­ma­spar­buch für Stu­die­ren­de

Das Klimasparbuch für Studierende liegt ab Oktober an der Universität Hamburg aus. Foto: UHH

Die Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Ham­burg kön­nen sich im Win­ter­se­mes­ter auf be­son­de­re Art mit dem Thema Kli­ma­schutz aus­ein­an­der­set­zen. Das bun­des­weit erste Kli­ma­spar­buch für Stu­die­ren­de bie­tet neben Tipps und In­for­ma­tio­nen auch Gut­schei­ne für kli­ma­f­reund­li­che Pro­duk­te und Ak­tio­nen.

Einen gro­ßen Schritt wei­ter: Von der Frau­en­för­de­rung zur Ge­schlech­ter­gleich­stel­lung

Eine neue Richtlinie regelt die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft  an der Universität Hamburg. Foto: UHH/Priebe

Eine neue Richt­li­nie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg re­gelt die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern in der Wis­sen­schaft – und ent­wi­ckelt damit die bis­he­ri­ge Frau­en­för­de­rung zur Chan­cen­gleich­heit für beide Ge­schlech­ter.

Er­in­ne­rung an einen ver­lo­re­nen Ort: Vor 125 Jah­ren wurde Ham­burgs Na­tur­kun­de­mu­se­um er­öff­net

Das 1891 eröffnete Naturkundemuseum Hamburg befand sich in einem Gebäude am Steintorwall und wurde 1943 bei Bombenangriffen auf Hamburg zerstört. Foto: UHH/CeNak

Am 17. Sep­tem­ber 1891 wurde am Stein­tor­wall Ham­burgs Na­tur­his­to­ri­sches Mu­se­um er­öff­net. Das Ge­bäu­de wurde im 2. Welt­krieg voll­stän­dig zer­stört, heute steht dort ein Elek­tro­fach­markt. Die wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen des Mu­se­ums konn­ten zum Teil ge­ret­tet wer­den und ge­hö­ren in­zwi­schen der Uni­ver­si­tät. Um die Samm­lun­gen und For­schun­gen der Öf­f­ent­lich­keit zu prä­sen­tie­ren, ist ein neues Na­tur­kun­de­mu­se­um ge­plant.

Wis­sens­ar­beit der Zu­kunft – Wie ler­nen und ar­bei­ten wir über­mor­gen?

Unter dem Motto „Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ, oder: Wie lernen und arbeiten wir übermorgen?“ wird bei der Veranstaltung ein spannendes Programm geboten. Foto: MMKH/Christian Barth

Die ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung „Cam­pus In­no­va­ti­on und Kon­fe­renz­tag Di­gi­ta­li­sie­rung von Leh­ren und Ler­nen“ fin­det am 17. und 18. No­vem­ber im Cu­rio-​Haus Ham­burg statt. Die Ver­an­stal­tungs­ko­ope­ra­ti­on von der Uni­ver­si­tät Ham­burg und dem Mul­ti­me­dia Kon­tor Ham­burg geht be­reits in das neun­te Jahr.

FOR­SCHUNG

Mas­si­ver Eis­ver­lust in der Ark­tis: Of­fe­nes Was­ser um den Nord­pol

Meereisdicke-Messung mit dem Sensor EM-Bird. In der Luft wird  der Sensor vom Rumpf des Flugzeugs mit einer Winde herabgelassen und fliegt dann an einem langen Stahlseil in 15 Metern Höhe über das Meereis. Foto: E. Horvath/AWI

Das Eis der Ark­tis geht wei­ter zu­rück: Im Sep­tem­ber 2016 ist die Flä­che des Ark­ti­schen Mee­rei­ses auf eine Größe von knapp 4,1 Mil­lio­nen Qua­drat­ki­lo­me­tern ab­ge­schmol­zen. Dies ist die zweit­kleins­te Flä­che seit Be­ginn der Sa­tel­li­ten­mes­sun­gen im Jahr 1979. We­ni­ger Mee­r­eis gab es mit 3,4 Mil­lio­nen Qua­drat­ki­lo­me­tern nur im Jahr 2012. Die Nord­ost-​ und Nord­west­pas­sa­ge sind jetzt wie­der gleich­zei­tig für Schif­fe be­fahr­bar. Dies war erst­mals im Jahr 2008 der Fall.

Mensch-​Wild­tier-​Kon­flik­te ver­mei­den: Ham­bur­ger For­scher ana­ly­sie­ren An­grif­fe von Tie­ren auf Men­schen in Nepal

Die meisten und die tödlichsten Angriffe durch Tiere auf Menschen gehen in Nepal von Asiatischen Elefanten aus. Foto: Pixabay

Wo Le­bens­räu­me und In­ter­es­sen von Men­schen und Wild­tie­ren auf­ein­an­der­tref­fen, kommt es oft zu so­ge­nann­ten „Hu­man-​wild­life con­flicts“. Durch sie sinkt die Be­reit­schaft der Be­völ­ke­rung, Um­welt-​ und Tier­schutz­maß­nah­men zu un­ter­stüt­zen. Ein For­scher­team des In­sti­tuts für Welt­forst­wirt­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg hat am Bei­spiel Ne­pals erst­mals über einen län­ge­ren Zeit­raum und für ganz In­di­en die ver­zeich­ne­ten „Hu­man-​wild­life con­flicts“ ana­ly­siert. Die Er­geb­nis­se wur­den in der ak­tu­el­len Aus­ga­be der Fach­zeit­schrift „PLOS ONE“ ver­öf­f­ent­licht.

1,4 Mil­lio­nen Euro für „FOOD PRO­FILING“-​For­schungs­pro­jekt an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

Die Angaben zu Herkunft und Inhaltsstoffen von Lebensmitteln werden immer wieder gefälscht. Foto: Pixabay

Was essen wir und wo kommt es her? Diese Fra­gen zu be­ant­wor­ten, wird in Zei­ten des glo­ba­len Han­dels und an­ge­sichts der kom­ple­xen Her­stel­lungs­pro­zes­se von Le­bens­mit­teln immer schwie­ri­ger. Ein For­schungs­team der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­hält ab Ok­to­ber 2016 im Rah­men des Pro­jek­tes „FOOD PRO­FILING“ zur Si­cher­stel­lung der Au­then­ti­zi­tät von Le­bens­mit­teln 1,4 Mil­lio­nen Euro vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL), 280.000 Euro gehen zudem an das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf (UKE).

VER­WAL­TUNG

Ein­fach Flyer und Pla­ka­te er­stel­len – mit „Web2print“

Mit „Web2print“ lassen sich nach dem Bau­kas­ten-​Prin­zip Flyer und Plakate erstellen. Foto: UHH/Sukhina

Wer schnell und un­kom­pli­ziert Flyer oder Pla­ka­te im Cor­po­ra­te De­sign der Uni­ver­si­tät Ham­burg er­stel­len will, muss kein De­si­gn­pro­fi sein, son­dern kann die Web-​An­wen­dung „Web2Print“ der Uni­ver­si­tät Ham­burg nut­zen.

Neu­ge­grün­det: Stabs­stel­le Flä­chen­ma­nage­ment

Die Neugründung der Stabsstelle Flächenmanagement zielt auf ein effizientes Raummanagement zur besseren Auslastung der eigenen Flächen. Foto: UHH/Sukhina

Seit 1. Ok­to­ber 2016 gibt es eine neue Stabs­stel­le, die zen­tra­le An­lauf­stel­le für alle flä­chen­re­le­van­ten The­men ist. Sie stellt den uni­ver­si­tä­ren Ein­rich­tun­gen Flä­chen­plä­ne für die Raum­nut­zung zur Ver­fü­gung und or­ga­ni­siert bei Mehr­be­darf Aus­weich­flä­chen. In Zu­kunft wird sie auch An­sprech­part­ner für die Raum­ver­mie­tung bei Ta­gun­gen und Kon­fe­ren­zen sein. Die Stabs­stel­le Flä­chen­ma­nage­ment wird ge­lei­tet von Dr. Mi­cha­el Hinz.

Neue Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Prä­si­di­um und der Prä­si­di­al­ver­wal­tung

Tho­mas Faasch ist neuer Lei­ter der Ab­tei­lung 8: Ge­bäu­de­ma­nage­ment. Foto: UHH/Sukhina

Tho­mas Faasch hat die Lei­tung der Ab­tei­lung 8 über­nom­men. Au­ßer­dem wur­den im April zwei neue Po­si­tio­nen in Ab­tei­lung 7, Fi­nanz-​ und Rech­nungs­we­sen, mit Dr. Roman Kelsch und Malte Rempe be­setzt. Das Team des Prä­si­den­ten wird seit Sep­tem­ber von Ro­sa­lie Förs­ter ver­stärkt.

VER­AN­STAL­TUN­GEN

Wie be­ein­flus­sen So­ci­al Media unser Kör­per­bild: Ta­gung zu Kör­per­bil­dern an der Uni­ver­si­tät Ham­burg

„Love-your-Body“-Botschaften einerseits, Körper-Optimierungs-Apps andererseits: Rosalind Gill von der City University (London) zeigte die Widersprüchlichkeit aktueller Körperdiskurse auf der Tagung „Körperbilder-Körperpraktiken“ auf. Foto: UHH/Hoffkamp

Ge­gen­wär­ti­ge De­bat­ten um das Bur­ki­ni-​Ver­bot oder um Se­xis­mus in der Olym­pia-​Be­richt­er­stat­tung ma­chen eines deut­lich: Die Dar­stel­lung von Kör­pern und Kör­per­lich­keit in den Me­di­en und unser Um­gang mit die­sen „gen­de­red images“ sind um­strit­ten. Die vi­su­el­len und me­dia­len Dar­stel­lun­gen von Kör­pern waren Thema einer Ta­gung, die aus­ge­rich­tet wurde vom In­sti­tut für Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Stu­die­ren­de be­su­chen in­ter­dis­zi­pli­nä­re Som­mer­aka­de­mie zum Thema Trau­ma­ta

Prof. Dr. Pumla Gobodo-Madikizela und Prof. Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow haben bei der Sommerakademie vorgetragen. Foto: UKE/Lutz/Lübke

Wie wirkt sich ein Trau­ma auf eine Per­son aus? Wie wer­den Trau­ma­ta auf Grup­pen und über Ge­ne­ra­tio­nen hin­weg über­tra­gen? Diese Fra­gen stan­den im Fokus der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Sum­mer School „Working th­rough Trau­ma“ in Ams­ter­dam, die der In­itia­tiv­kreis „Frie­dens­bil­dung-​Peace­buil­ding“ an der Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­regt hatte.

Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bot für Stu­den­tin­nen und Ab­sol­ven­tin­nen

Das Career Center bietet Workshops speziell für Studentinnen und Absolventinnen. Foto: UHH

Füh­rungs­ver­ant­wor­tung über­neh­men, Vor­trä­ge hal­ten oder ein Netz­werk auf­bau­en – zum Win­ter­se­mes­ter gibt es von der Stabs­stel­le Gleich­stel­lung ein um­fang­rei­ches Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bot für Stu­den­tin­nen, Pro­mo­ti­ons­stu­den­tin­nen und Ab­sol­ven­tin­nen bis zwei Jahre nach dem Ab­schluss.

Die Uni­ver­si­tät Ham­burg bit­tet zum Tanz

Auch dieses Jahr lädt der Alumni-Verein der Universität Hamburg wieder zum Ball. Foto: Hartmut Zielke

Am 19. No­vem­ber ist es wie­der so weit: Der Alum­ni-​Ver­ein der Uni­ver­si­tät Ham­burg lädt zum Uni­ver­si­täts­ball ins Grand Elysée ein. Die Ver­an­stal­tung ist öf­f­ent­lich und alle Ehe­ma­li­gen, Ak­ti­ven und Freun­de der Uni­ver­si­tät sind ein­ge­la­den, einen un­ver­gess­li­chen Abend zu er­le­ben.

CAM­PUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Fä­cher­über­grei­fen­der Matchma­king-​Work­shop an der Fudan Uni­ver­si­ty + + + Kon­fe­renz der Aka­de­mie der Welt­re­li­gio­nen in Han­no­ver + + +

Edi­to­ri­al

Liebe Le­se­rin­nen und Leser,

haben Sie sich schon ein­mal ge­fragt, wie viele Lehr­ver­an­stal­tun­gen in einem Se­mes­ter an der Uni­ver­si­tät Ham­burg an­ge­bo­ten wer­den? Un­se­re Zahl des Mo­nats gibt dar­über Aus­kunft.

Se­mes­ter­start. Aber nicht nur für Stu­die­ren­de geht es wie­der los: Be­reits zum 14. Mal wer­den bei der Kin­der-​Uni für alle wiss­be­gie­ri­gen Klei­nen ak­tu­el­le Fra­gen er­klärt.

Zum neuen Se­mes­ter er­scheint auch die neue Aus­ga­be des Hoch­schul­ma­ga­zins 19­NEUN­ZEHN: Dies­mal wer­den Gar­ten­pro­jek­te an der Uni vor­ge­stellt.

Viel Ver­gnü­gen beim Lesen!

Die Re­dak­ti­on

Down­load

RSS-​Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt