UHH Newsletter

Oktober 2016, Nr. 89

CAMPUS

Aktuelle Fragen spannend erklärt: Die Kinder-Uni Hamburg ist gestartet

In diesem Jahr findet bereits die 14. Auflage der Kinder-Uni Hamburg statt. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz
In diesem Jahr findet bereits die 14. Auflage der Kinder-Uni Hamburg statt. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz
Schon für Erwachsene sind die aktuellen politischen Entwicklungen schwer zu verstehen, doch wie erklärt man Kindern, warum sich Menschen gegenseitig Gewalt antun? Die Kinder-Uni Hamburg ist in diesem Jahr mit dem Thema „Warum gibt es Kriege“ gestartet. Am 17. Oktober 2016 um 17 Uhr geht es weiter, dann erklärt Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, wer bei den antiken Olympischen Spielen gewann. In den folgenden vier Vorlesungen der Kinder-Uni, die durch verschiedene Förderer finanziert wird, beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fragen zu „Wildbienen“, „Sand in der Wüste“, „Milchzähnen“ und dazu, warum Menschen lügen.

Was macht eigentlich… Nora Markard?

Prof. Dr. Nora Markard erforscht unter anderem Grund- und Menschenrechte und interessiert sich dabei für Ungleichheits- und Verteilungsfragen. Foto: Steffen Weigelt

In die­ser Ru­brik stel­len wir Per­so­nen vor, die an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ar­bei­ten, immer ab­wech­selnd aus dem Wis­sen­schafts-​ und Ver­wal­tungs­be­reich. Diesmal haben wir Dr. Nora Markard, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Global Constitutionalism, unseren Steck­brief geschickt.

Zahl des Monats: 5.491

Die Fachgruppe Studienmanagement ist innerhalb des Teams Campus-Management für alle Belange rund um die Themen Semester- und Prüfungsmanagement in STiNE zuständig. Foto: UHH/Sukhina

Das Semester hat gerade begonnen, Studierende wuseln über den Campus auf dem Weg zum Hörsaal oder Seminarraum zur nächsten Lehrveranstaltung. Aber wie viele Lehrveranstaltungen gibt es eigentlich im Wintersemester 2016/17 an der Universität Hamburg?

Ab ins Beet – mit der neuen Ausgabe des Hochschulmagazins 19NEUNZEHN

Geerdet und auch mit grünem Daumen zu lesen: die neue Ausgabe des Hochschulmagazins 19NEUNZEHN. Foto: UHH/Sukhina

Der Herbst ist da, der Winter naht und die Gärten werden langsam winterfest gemacht. So auch die Beete des Wurzelwerk und des Apothekergartens an der Universität Hamburg. Beide wurden von Studierenden angelegt und werden in Eigenregie gepflegt. In der siebten Ausgabe des Magazins 19NEUNZEHN stellen wir die Projekte vor und zeigen, wie sie Campus und Lehre begrünen.

Video des Monats: Was hier so geforscht wird – Sport- und Bewegungsmedizin

Dr. Jan Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin. Im Video stellt er seinen Forschungsbereich vor. Das Video finden Sie auch auf YouTube:  https://youtu.be/6FvPVvEhHm4

Laufen für die Wissenschaft: Dr. Jan Schröder vom Institut für Bewegungswissenschaft der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft stellt in unserem Video des Monats seinen Forschungsbereich vor. Unter anderem untersucht er mit kleinen Stromstößen beanspruchte Muskeln und trägt damit zur Leistungsdiagnostik bei.

Ab WS 2016/17 an der Universität Hamburg: Bundesweit erstes Klimasparbuch für Studierende

Das Klimasparbuch für Studierende liegt ab Oktober an der Universität Hamburg aus. Foto: UHH

Die Studierenden der Universität Hamburg können sich im Wintersemester auf besondere Art mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen. Das bundesweit erste Klimasparbuch für Studierende bietet neben Tipps und Informationen auch Gutscheine für klimafreundliche Produkte und Aktionen.

Einen großen Schritt weiter: Von der Frauenförderung zur Geschlechtergleichstellung

Eine neue Richtlinie regelt die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft  an der Universität Hamburg. Foto: UHH/Priebe

Eine neue Richtlinie an der Universität Hamburg regelt die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft – und entwickelt damit die bisherige Frauenförderung zur Chancengleichheit für beide Geschlechter.

Erinnerung an einen verlorenen Ort: Vor 125 Jahren wurde Hamburgs Naturkundemuseum eröffnet

Das 1891 eröffnete Naturkundemuseum Hamburg befand sich in einem Gebäude am Steintorwall und wurde 1943 bei Bombenangriffen auf Hamburg zerstört. Foto: UHH/CeNak

Am 17. September 1891 wurde am Steintorwall Hamburgs Naturhistorisches Museum eröffnet. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg vollständig zerstört, heute steht dort ein Elektrofachmarkt. Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums konnten zum Teil gerettet werden und gehören inzwischen der Universität. Um die Sammlungen und Forschungen der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist ein neues Naturkundemuseum geplant.

Wissensarbeit der Zukunft – Wie lernen und arbeiten wir übermorgen?

Unter dem Motto „Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ, oder: Wie lernen und arbeiten wir übermorgen?“ wird bei der Veranstaltung ein spannendes Programm geboten. Foto: MMKH/Christian Barth

Die gemeinsame Veranstaltung „Campus Innovation und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen“ findet am 17. und 18. November im Curio-Haus Hamburg statt. Die Veranstaltungskooperation von der Universität Hamburg und dem Multimedia Kontor Hamburg geht bereits in das neunte Jahr.

FORSCHUNG

Massiver Eisverlust in der Arktis: Offenes Wasser um den Nordpol

Meereisdicke-Messung mit dem Sensor EM-Bird. In der Luft wird  der Sensor vom Rumpf des Flugzeugs mit einer Winde herabgelassen und fliegt dann an einem langen Stahlseil in 15 Metern Höhe über das Meereis. Foto: E. Horvath/AWI

Das Eis der Arktis geht weiter zurück: Im September 2016 ist die Fläche des Arktischen Meereises auf eine Größe von knapp 4,1 Millionen Quadratkilometern abgeschmolzen. Dies ist die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979. Weniger Meereis gab es mit 3,4 Millionen Quadratkilometern nur im Jahr 2012. Die Nordost- und Nordwestpassage sind jetzt wieder gleichzeitig für Schiffe befahrbar. Dies war erstmals im Jahr 2008 der Fall.

Mensch-Wildtier-Konflikte vermeiden: Hamburger Forscher analysieren Angriffe von Tieren auf Menschen in Nepal

Die meisten und die tödlichsten Angriffe durch Tiere auf Menschen gehen in Nepal von Asiatischen Elefanten aus. Foto: Pixabay

Wo Lebensräume und Interessen von Menschen und Wildtieren aufeinandertreffen, kommt es oft zu sogenannten „Human-wildlife conflicts“. Durch sie sinkt die Bereitschaft der Bevölkerung, Umwelt- und Tierschutzmaßnahmen zu unterstützen. Ein Forscherteam des Instituts für Weltforstwirtschaft der Universität Hamburg hat am Beispiel Nepals erstmals über einen längeren Zeitraum und für ganz Indien die verzeichneten „Human-wildlife conflicts“ analysiert. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.

1,4 Millionen Euro für „FOOD PROFILING“-Forschungsprojekt an der Universität Hamburg

Die Angaben zu Herkunft und Inhaltsstoffen von Lebensmitteln werden immer wieder gefälscht. Foto: Pixabay

Was essen wir und wo kommt es her? Diese Fragen zu beantworten, wird in Zeiten des globalen Handels und angesichts der komplexen Herstellungsprozesse von Lebensmitteln immer schwieriger. Ein Forschungsteam der Universität Hamburg erhält ab Oktober 2016 im Rahmen des Projektes „FOOD PROFILING“ zur Sicherstellung der Authentizität von Lebensmitteln 1,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 280.000 Euro gehen zudem an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

VERWALTUNG

Einfach Flyer und Plakate erstellen – mit „Web2print“

Mit „Web2print“ lassen sich nach dem Bau­kas­ten-​Prin­zip Flyer und Plakate erstellen. Foto: UHH/Sukhina

Wer schnell und unkompliziert Flyer oder Plakate im Corporate Design der Universität Hamburg erstellen will, muss kein Designprofi sein, sondern kann die Web-Anwendung „Web2Print“ der Universität Hamburg nutzen.

Neugegründet: Stabsstelle Flächenmanagement

Die Neugründung der Stabsstelle Flächenmanagement zielt auf ein effizientes Raummanagement zur besseren Auslastung der eigenen Flächen. Foto: UHH/Sukhina

Seit 1. Oktober 2016 gibt es eine neue Stabsstelle, die zentrale Anlaufstelle für alle flächenrelevanten Themen ist. Sie stellt den universitären Einrichtungen Flächenpläne für die Raumnutzung zur Verfügung und organisiert bei Mehrbedarf Ausweichflächen. In Zukunft wird sie auch Ansprechpartner für die Raumvermietung bei Tagungen und Konferenzen sein. Die Stabsstelle Flächenmanagement wird geleitet von Dr. Michael Hinz.

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Präsidium und der Präsidialverwaltung

Tho­mas Faasch ist neuer Lei­ter der Ab­tei­lung 8: Ge­bäu­de­ma­nage­ment. Foto: UHH/Sukhina

Thomas Faasch hat die Leitung der Abteilung 8 übernommen. Außerdem wurden im April zwei neue Positionen in Abteilung 7, Finanz- und Rechnungswesen, mit Dr. Roman Kelsch und Malte Rempe besetzt. Das Team des Präsidenten wird seit September von Rosalie Förster verstärkt.

VERANSTALTUNGEN

Wie beeinflussen Social Media unser Körperbild: Tagung zu Körperbildern an der Universität Hamburg

„Love-your-Body“-Botschaften einerseits, Körper-Optimierungs-Apps andererseits: Rosalind Gill von der City University (London) zeigte die Widersprüchlichkeit aktueller Körperdiskurse auf der Tagung „Körperbilder-Körperpraktiken“ auf. Foto: UHH/Hoffkamp

Gegenwärtige Debatten um das Burkini-Verbot oder um Sexismus in der Olympia-Berichterstattung machen eines deutlich: Die Darstellung von Körpern und Körperlichkeit in den Medien und unser Umgang mit diesen „gendered images“ sind umstritten. Die visuellen und medialen Darstellungen von Körpern waren Thema einer Tagung, die ausgerichtet wurde vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg.

Studierende besuchen interdisziplinäre Sommerakademie zum Thema Traumata

Prof. Dr. Pumla Gobodo-Madikizela und Prof. Dr. med. Kerstin Stellermann-Strehlow haben bei der Sommerakademie vorgetragen. Foto: UKE/Lutz/Lübke

Wie wirkt sich ein Trauma auf eine Person aus? Wie werden Traumata auf Gruppen und über Generationen hinweg übertragen? Diese Fragen standen im Fokus der interdisziplinären Summer School „Working through Trauma“ in Amsterdam, die der Initiativkreis „Friedensbildung-Peacebuilding“ an der Universität Hamburg angeregt hatte.

Qualifizierungsangebot für Studentinnen und Absolventinnen

Das Career Center bietet Workshops speziell für Studentinnen und Absolventinnen. Foto: UHH

Führungsverantwortung übernehmen, Vorträge halten oder ein Netzwerk aufbauen – zum Wintersemester gibt es von der Stabsstelle Gleichstellung ein umfangreiches Qualifizierungsangebot für Studentinnen, Promotionsstudentinnen und Absolventinnen bis zwei Jahre nach dem Abschluss.

Die Universität Hamburg bittet zum Tanz

Auch dieses Jahr lädt der Alumni-Verein der Universität Hamburg wieder zum Ball. Foto: Hartmut Zielke

Am 19. November ist es wieder so weit: Der Alumni-Verein der Universität Hamburg lädt zum Universitätsball ins Grand Elysée ein. Die Veranstaltung ist öffentlich und alle Ehemaligen, Aktiven und Freunde der Universität sind eingeladen, einen unvergesslichen Abend zu erleben.

CAMPUS

UNI | KURZ­MEL­DUN­GEN

+ + + Fächerübergreifender Matchmaking-Workshop an der Fudan University + + + Konferenz der Akademie der Weltreligionen in Hannover + + +

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele Lehrveranstaltungen in einem Semester an der Universität Hamburg angeboten werden? Unsere Zahl des Monats gibt darüber Auskunft.

Semesterstart. Aber nicht nur für Studierende geht es wieder los: Bereits zum 14. Mal werden bei der Kinder-Uni für alle wissbegierigen Kleinen aktuelle Fragen erklärt.

Zum neuen Semester erscheint auch die neue Ausgabe des Hochschulmagazins 19NEUNZEHN: Diesmal werden Gartenprojekte an der Uni vorgestellt.

Viel Vergnügen beim Lesen!

Die Redaktion( newsletter"AT"uni-hamburg.de)

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt