UHH Newsletter

Oktober 2016, Nr. 89

CAMPUS



Für Rückfragen:

Birgit Kruse
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

t. 040.42838-4521
e. medien"AT"uni-hamburg.de

In diesem Jahr findet bereits die 14. Auflage der Kinder-Uni Hamburg statt. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz

In diesem Jahr findet bereits die 14. Auflage der Kinder-Uni Hamburg statt. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz

Jeden Montag um 17 Uhr werden in den nächsten Wochen im Rahmen der Kinder-Uni aktuelle Fragen spannend erklärt. Foto: UHH

Jeden Montag um 17 Uhr werden in den nächsten Wochen im Rahmen der Kinder-Uni aktuelle Fragen spannend erklärt. Foto: UHH

Wer mindestens bei vier Vorlesungen dabei war, besucht eine der Abschlussveranstaltungen am 20. November (11 und 14 Uhr) kostenlos. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz

Wer mindestens bei vier Vorlesungen dabei war, besucht eine der Abschlussveranstaltungen am 20. November (11 und 14 Uhr) kostenlos. Foto: UHH/RRZ/MCC/Mentz

Aktuelle Fragen spannend erklärt: Die Kinder-Uni Hamburg ist gestartet

Schon für Erwachsene sind die aktuellen politischen Entwicklungen schwer zu verstehen, doch wie erklärt man Kindern, warum sich Menschen gegenseitig Gewalt antun? Die Kinder-Uni Hamburg ist in diesem Jahr mit dem Thema „Warum gibt es Kriege“ gestartet. Am 17. Oktober 2016 um 17 Uhr geht es weiter, dann erklärt Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, wer bei den antiken Olympischen Spielen gewann. In den folgenden vier Vorlesungen der Kinder-Uni, die durch verschiedene Förderer finanziert wird, beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fragen zu „Wildbienen“, „Sand in der Wüste“, „Milchzähnen“ und dazu, warum Menschen lügen.

Die Themen der Kinder-Uni Hamburg 2016 im Überblick:

10. Oktober

Warum gibt es Kriege? Dr. Regina Heller

17. Oktober

Wer siegte bei den antiken Olympischen Spielen? Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu

24. Oktober

Warum sind Bienen wichtig? Swantje Grabener

31. Oktober

Wie kommt der Sand in die Wüste? Dr. Jan Wehberg

07. November

Wozu haben wir Milchzähne? Prof. Dr. Ulrich Schiffner

14. November

Warum lügen Menschen? Dr. Nina Krüger

Alle Vorlesungen finden montags um 17 Uhr im Audimax statt. Sie werden von GEOlino-Chefredakteur Martin Verg moderiert, dauern etwa 45 Minuten und sind kostenfrei. Alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren dürfen an der Kinder-Uni Hamburg teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei größeren Klassen oder Gruppen jedoch gern gesehen (unter: info@kinderuni-hamburg.de). Erwachsene Begleitpersonen können die Vorlesungen per Videoübertragung verfolgen.

Jedes Kind erhält beim ersten Besuch der Kinder-Uni Hamburg einen Studierendenausweis. Für jede besuchte Vorlesung können sich die kleinen Studentinnen und Studenten einen Stempel abholen. Wer mindestens bei vier Vorlesungen dabei war, besucht eine der Abschlussveranstaltungen am 20. November (11 und 14 Uhr) kostenlos. In diesem Jahr präsentieren „Die Physikanten“ eine Best-of-Show mit den Highlights aus ihrem Bühnenprogramm. Zusätzliche Eintrittskarten für die Abschlussveranstaltung – auch für Eltern und Geschwister – sind während der Vorlesungen im Foyer des Audimax oder ab Oktober im Uni-Kontor (Allende-Platz 1) und im „Hamburger Abendblatt Ticketshop“ im Bahnhof Dammtor erhältlich (Preis: 6,50 Euro).

Die Kinder-Uni Hamburg ist ein Kooperationsprojekt der Universität Hamburg mit der Claussen-Simon-Stiftung, dem Kindermagazin GEOlino, der ETV KiJu (gemeinnützige GmbH, Tochtergesellschaft des Eimsbütteler Turnverbandes e.V.) sowie den Hamburger Unternehmen Euler Hermes Deutschland und Jungheinrich AG. Die Kinder-Uni-Partner möchten mit ihrem Engagement Kindern der Grundschule und Sekundarstufe 1 die Faszination wissenschaftlicher Themen näher bringen.

Kinder-Uni-Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=22fE7hGqPlY

PM/Red.
 

Download

RSS-Feed

 
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt